Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kennedy
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
aus dem Mooseheadsee und mündet nach einem Laufe von 260 km in die Kennebecbai des Atlantischen Ozeans. Er ist bis zu den Farmingtonfällen, 120 km aufwärts, schiffbar.
Kennedy, 1) Grace, engl. Romanschriftstellerin, geb. 1782 zu Pinmore
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kennebecbis Kent (Grafschaft) |
Öffnen |
. Staat Maine, entspringt im Mooseheadsee, fließt nach S. und mündet in den Atlantischen Ocean. Er ist 240 km lang; Nebenfluß ist rechts der Androscoggin. Große Schiffe können 20 km bis Bath und Dampfer 64 km bis Hallowell hinauffahren.
Kennedy̆a
|
||
63% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat New York, am Delaware, dicht bei der Grenze von Pennsylvanien, mit lebhaftem Kohlenverkehr und (1880) 8678 Einw.
Port Kennedy, Station der engl. Polarexpedition von M'Clintock 1858-59, am Ostausgang der Bellotstraße, 72° 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
126
Literatur: nordamerikanische, französische.
Gascoigne
Gaskell
Gatty
Godwin, 2) Mary
Gore
Hall, 5) Anna Maria
Hemans
Jameson
Kavanagh
Kennedy, 1) Grace
Landon, 2) Letitia Elisabeth
Lee, 1) Sophia und Harriet
Leonowens *
Linton
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
798
Argentit - Argonauten.
Vgl. Dominguez, Historia Argentina (Buenos Ayres 1861; in engl. Übersetzung, das. 1865); Kennedy, La Plata, Brazil and Paraguay during the present war (Lond. 1869); L. Schneider, Der Krieg der Tripelallianz gegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
gefördert worden. Die des Landmessers Kennedy 1848 hatte den Zweck, von der Rockinghambai aus den nordöstlichen Teil des Landes bis zum Kap York zu erforschen, endete aber mit dem Untergang des Leiters und fast aller seiner Reisegefährten. 1855 erforschte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
Felix und Nordsomerset im arktischen Nordamerika, verbindet die Prinzregent-Einfahrt mit der Franklinstraße. Sie wurde von ihrem Entdecker, dem Kapitän Kennedy, zu Ehren des französischen Schiffsleutnants J. R. ^[Joseph René] Bellot (geb. 1826 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
mit dem Piz B. Es folgten zunächst Piz Morteratsch (Brügger u. a., 1858), Piz Tremoggia (J. J. ^[Johann Jacob] Weilenmann, 1859), Monte della Disgrazia (Kennedy und Leslie Stephen, 1862), Piz Zupò (Enderlin und Serardy, 1863), Muot da Palü
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
, Andrews Kennedy Hutchinson, engl. Schriftsteller, geboren im November 1825 zu Auchinleck in Ayrshire, studierte Theologie zu Glasgow, ward 1851 ordiniert und bekleidete verschiedene Pfarreien, seit 1864 eine zu Edinburg, die er später
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
contemporaries (das. 1828); Millingen, Memoir on the affairs of Greece (das. 1831); Th. Moore, Letters and journals of B. with notices of his life (das. 1833, neue Ausg. 1874; deutsch von Böttger, Leipz. 1842, 3 Bde.); Kennedy, Conversations on
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
Nordpolarland, welches die europäischen Eismeere (zunächst die Dänemarkstraße und Grönlandsee) von den amerikanischen (Davisstraße, Baffinsbai, Smithsund, Kennedy- und Robesonkanal) trennt. Von Kap Farewell im S. (59° 45' nördl. Br.) erstreckt sich G., soweit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Mattbis Matteucci |
Öffnen |
die Unüberwindlichkeit dieser Felsnadeln zu wanken. Im August 1862 erstiegen die Engländer Kennedy und Wigram die Dent Blanche, 12. Aug. 1863 Hall die Dent d'Hérens, 8. Juli 1864 der Engländer Moore den Bouquetin oder Steinbock, 22. Aug. d. J. Leslie Stephen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
. Dieffenbach, Travels in New Zealand (Lond. 1843, 2 Bde.); Hochstetter, Neuseeland (Stuttg. 1863); A. Kennedy, New Zealand (2. Aufl., Lond. 1874); Meinicke, Die Inseln des Stillen Ozeans, Bd. 1 (Leipz. 1875); Thomson, The history of New Zealand (Lond. 1859, 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
), der Verfasser von "Westward ho!" und "Dutchman's fireside"; Timothy Flint (gest. 1840), J. ^[John] Pendleton Kennedy (gest. 1870; "Swallow Barn", "Horse-shoe Robinson"); William Gilmore Simms, der mit Vorliebe die südlichen Staaten zum Schauplatz seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0226,
Nordpolarländer |
Öffnen |
die Temperaturverhältnisse bieten die folgenden Sommer- u. Wintertemperaturen einigen Aufschluß: Port Kennedy (Bellotstraße, 72° 1' nördl. Br.) + 3,2 und -37,4° C., Port Foulke (Smithsund, 78° 18' nördl. Br.) + 2,7 und -29,6° C., Floeberg Beach (Robesonkanal, 82° 27
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
nach der Heimat zurück, während Rae über Land und Kennedy zu Schiff nach Prince Regent's Inlet ausgesandt wurden. Im folgenden Jahr segelten von England Belcher und Osborn nach dem Wellingtonkanal, Pullen zur Beecheyinsel, Inglefield nach Smith
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0312,
Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten) |
Öffnen |
und viel Nahrung sich gut entwickeln: große violette, frühe weiße, Kennedy Castle. Feigensträucher werden am besten im trocknen Keller überwintert.
Den Krankheiten der Obstbäume muß man zuvorzukommen suchen, denn sie zu heilen, ist schwer, wenn nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
); "Biographical essays" (1857) und das treffliche "Book of the artists", Charakteristiken amerikanischer Künstler (1867); endlich eine Biographie des Novellisten J. P. Kennedy (1871). Auch Poetisches, z. B. das didaktische Gedicht "The spirit of poetry" (1851
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
melodischer Weichheit; namentlich gehört sein Winteridyll »Snow-Bound« zu den lieblichsten Dichtungen, welche Amerika bis jetzt geliefert hat. Seine Biographie schrieben Underwood (neue Ausg., Lond. 1883) und W. S. Kennedy (Boston 1882).
Whittlesea
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Yorkehalbinselbis York von Wartenburg |
Öffnen |
sie 1845 von Leichhardt, an der Ostseite 1848 von Kennedy, 1865 von Jardine in ihrer ganzen Länge und 1872 von Hann bereist, ist aber bis auf einige Niederlassungen von Goldgräbern: Palmerville mit dem Hafen Cooktown, Hodgkinson mit den Häfen Cairns
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
. Green, »Among the Selkirk Glaciers« (das. 1890); W. R. Kennedy, »Travel and adventure in New Foundland« (das. 1885). Für deutsche Leser verdienen außerdem noch genannt zu werden: E. v. Hesse-Wartegg, »Kanada und Neufundland« (Freiburg 1888); Lemcke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
der Mormonen sind die Werke »Early days of Mormonism« von J. H. ^[James Harrison] Kennedy (1888) und »The Mormon delusion« (1890) von M. W. Montgomery gewidmet. Beide sind unparteiische Kritiken der Entstehungsgeschichte der Heiligen am Salzsee. Das Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
, Agenten John P. Best & Comp.), Comp. commerciale, Soc. anon. de nav. Belge royale Sud-Amér. et Lamport et Holt (Cuba, Neuorleans, Brasilien, La Plata, Agenten Kennedy & Hunter), Linie Walford & Comp. (Spanien, Portugal) u. a.
A. liegt an den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0180,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Begleitung, ab, um einen Weg durch das Innere nach dem Carpentariagolf aufzufinden, entdeckte den Victoria oder Barcoo, kehrte 24. Sept. 1846 um und traf 20. Jan. 1847 wieder in Sydney ein. Kennedy, einer seiner Begleiter, verfolgte Mitchells neue Entdeckung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Bellobis Bellsund |
Öffnen |
. Er ist von seinem Entdecker, dem Kapitän Kennedy, nach dem franz. Marinelieutenant Joseph Rene Bellot (geb. 1826 in Paris) benannt, der sich 1852 der Expedition Kennedys zur Aufsuchung Franklins angeschlossen hatte, 1853 auch die Inglefield-Expedition
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
Kennedy.
Bei der B. wirkt nicht bloß die kühlende und erfrischende Feuchtigkeit, sondern auch noch die Eigenschaft des Wassers, die
unorganischen Pflanzennährstoffe im Boden löslich und den Gewächsen assimilierbar zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
Geschichte seiner Entwicklung u. s. w." (Bd. 1, Münster 1870), "Geschichte der engl. Litteratur" (I, Berl. 1877; II, 1, 1889; II, 2 hg. von Brandt, 1893; I, engl. von H. Kennedy mit Zusätzen B.s, Lond. u. Neuyork 1888), das beste Werk auf diesem Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
die Vorgne, der Fluß des Val
o'He^ens, entströmt; der Ostfuß wird vom Durand-
oder Zinalgletschcr umschlossen; südlich senkt sich der
Schönbühleisstrom zum Z'Muttglctschcr hinab. Die
erste Besteigung wurde 1862 von den engl. Klub-
bisten Kennedy
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Eismeer |
Öffnen |
, Norwegen und Spitzbergen, die Baffinbai mit der Davisstraße im S., dem Smithsund, Kanebusen, Kennedy- und Robesonsund im N.; ferner das Meer der nordwestl. Durchfahrten mit dem Lancastersund, der Barrowstraße, dem Melvillesund und der Banksstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
schmal zulaufende Insel zwischen dem Atlantischen Ocean im O. und der Davisstraße, der Baffinbai, den: Smithsund, dem Kanebecken, dem Kennedy- und dem Robesonsund im W., reicht von ihrer Südspitze, dem 300 in hohen Kap Farewell unter 59° 45' bis zum Kap
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Morley (John)bis Mornay |
Öffnen |
, lli8wr^
0t tk6 N01'IQ0H8 (Neuyork 1881); Kennedy, Nai'1^
äa78 0k N0lM0N3: ?3.Iin^ra, Nrtiauä and ^auvoo
(Lond. 1888); Fernhagel, Die Wahrheit über das
Mormonentum. Blätter aus Utah (Zür. 1889).
NIorlnzfriHa.O, Nilhechte, Familie der Schlund
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
.
1863); Kennedy, Nen Aealanä (2. Aufl., Lond.
1874); Meinicke, Die Inseln des Stillen Oceans,
Bd. 1: Melanesien und N. (Lpz. 1875); Gudgeon,
Xen Z^ianä ONcial llanädook 1893 (Wellington
1892); Shortland, Nkori reii^ion and m^tnolo^v
(Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0431,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
Aufschluß über den weitern Verbleib der Erpe-
dition, obgleich die ganze Gegend auf das peinlichste
nach Dokumenten oder dergleichen durchsucht wurde.
1851 kehrten mehrere Schiffe zurück, während Rae
zu Land und Kennedy zu Schiffe zum Suchen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
° und 12° südl. Vr. und 165° bis 170° östl. L.,
zählt auf 938 ^(ni etwa 5000 E., fast ausschließlich
Heiden. Größere Eilande sind: Eta. Cruz oder
Ndeni (560 c^Iim) und Vanikoro (164 ^km), kleinere:
Motuiti oder Kennedy (50 hkni), die Tuff
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
poems» (1878), «The king’s missive and other poems» (1881). Die umfassendste Ausgabe ist die Riverside edition (7 Bde., Bost. 1888‒89). – Vgl. W. S. Kennedy, John Greenleaf W., his life, genius and writings (Bost. 1882).
Whittington, Stadt in der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Youghalbis Ypern |
Öffnen |
Hyde,
Mormonism, its leaders and designs (Neuyork 1857); W. H. Dixon, New America
(8. Aufl. 1869); T. B. H. Stenhouse, The Rocky Mountain Saints (1873); J. W. Gunnison,
The Mormons (Neuyork 1884); J. H. Kennedy, Early days of
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
995
Zitrone – Zittel
Kennedy, Die Z. in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Tölz 1897).
Zitrone, soviel wie Citrone, s. Citrus.
Zittau. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen (s. Karte: Sachsen [Königreich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
und Maria - Johanna Wolf, geb. Leiten-
berger, Salzburg
Littleton, Mark - John Pendleton Kennedy, New Port auf
LitwoS - Heinrich Sienkiewicz, Warschau ^Rhode-Island
Aoemuö - Viktor v. Andrejanow, Riga
Lohde, Clarissa - Frau Prof. CI
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
(30. Mai 1892)*
Kennedy, William, engl. Polarfahrer (25. Jan. 1890)
Kerkapoly, Karl, engl. Politiker und ehem. Finanzminister (31. Dez. 1891)
Kern, Hermann, Pädagog (4. Juli 1891)
Keyserling, Alexander, Graf, Reisender (25. Mai 1891)
Kinkel
|