Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kesmark.
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kerzennußbaumbis Kessel |
Öffnen |
Porchabellagletscher abfällt.
Keser, türk. und ägypt. Geldgröße, s. Beutel.
Keshua, s. Quechua.
Kesmark (spr. kesch-, Käsmark), Stadt mit geordnetem Magistrat und Titel königl. Freistadt, im Zipser Komitat in Ungarn, am rechten Poprádufer, in 626 m Höhe
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kerzenbeerstrauchbis Kessel |
Öffnen |
und die Almosenverteilung besorgen.
Keser, türk. Münze, s. Beutel.
Késmárk, Stadt, s. Käsmark.
Kessel, meist größere und runde metallene Gefäße, je nach dem Zweck, zu welchem sie bestimmt sind, von abweichender Form. Am häufigsten sind die aus Kupfer geschmiedeten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
. Teutoburgerwald.
Hünerwasser, böhm. Stadt, s. Hühnerwasser.
Hunfalvy, Joh., ungar. Geograph, Bruder des folgenden, geb. 20. Juni 1820 zu Groß-Schlagendorf in der Zips, wurde 1846 Professor der Statistik und Geschichte am Lyceum zu Kesmark und nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Hohes Neujahrbis Hohladern |
Öffnen |
breit, hat bis zum Lilijovepaß eine mittlere Kammhöhe von 1900 m, im Osten vom Kriván bis zur Kesmarker Spitze von 2250 von 2300 m. Die Gipfel erheben sich von 2300 bis 2663 m, in der Galizischen Tatra von 1950 bis 2293 m. Die höchsten Gipfel sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Lokalbahn 3,4 21 599 26 224 2 480 12 397 14 877 4 376
18 Késmark-Szepes-Bélaer Lokalbahn 9 27 812 39 250 5 404 11 664 17 068
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Ponarthbis Portugal |
Öffnen |
von der Kasckau-^der-
bergcr Eisenbahn betrieben werden. (3s sind drei
Strecken vorhanden: Poprad-Felka-Kesmärk (14 km,
!8. Dez. 1889 eröffnet), Kesmärk-Szepes-Bela-
Barlangliget (8,0 km, 26. Juni 1892 eröffnet) und
Szepes-Bela-Barlangliget-Podolin (11,3
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
in Udine, der Ungarische Karpathenverein in Kesmark, der Galizische Tatraverein in Krakau (seit 1873), der Siebenbürgische Karpathenverein in Hermanstadt.
Von andern Gebirgsvereinen verdienen noch Erwähnung der Vogesenklub (seit 1872), der Schwarz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
aufgeschlagen war; überhaupt ein kleiner leichter Lederhelm, z. B. der Feuerwehr.
Käsmark (ungar. Késmárk), königl. Freistadt im ungar. Komitat Zips, am Poprád, in der Nähe der Hohen Tátra, mit altem Schloß, großer kath. Kirche, schönem Rathaus, (1881
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
-Oderberger
Bahn (Station Poprad-Felka) und der Nebenbahn
(Vicinalbahn) Popräd-F.-Kesmark (15 km), hat
(1890) 1193 meist deutsche evang. E. (307 Slowaken),
Post, Fernsprechverbindung; Leinweberei, Brannt-
weinbrennerei, Papiermühle und Landwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
'., Slawist, geb. 13. Mai 1795 zu Kobel-
jarowo (Fekete-Patrak) im ungar. Komitat Gömör,
von slowak. Abstammung, studierte auf dem Ly-
ceum zu Kesmark Philosophie, Theologie und ungar.
Neckt und sammelte slowak. Volkslieder, die später
dnrch Beiträge
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Tokiobaibis Toldy |
Öffnen |
in Anwendung gebracht wird.
Tököly, Emmerich, Graf von, ungar. Parteigänger von serb. Abkunft, geb. 1656 auf dem Schlosse Kesmark in Ungarn, floh nach dem Tode seines Vaters (1670), der als Teilnehmer an der ungar. Magnatenverschwörung (s. Frangipani
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Kraybis Krebs (Krankheit der Menschen) |
Öffnen |
701
Kray - Krebs (Krankheit der Menschen)
Kray von Krajowa, Paul, Freiherr, österr. Feldzeugmeister, geb. 5. Febr. 1735 zu Kesmark, trat 1754 in das österr. Heer ein, stieg früh zum Major auf und unterdrückte 1784 in Siebenbürgen den Aufruhr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
° (Tarnopol) bis 8,1° C. (Rzeszow und Bielitz). Noch niedere Ziffern zeigen die Stationen in der hohen Tatra und im Waldgebirge: Arvaváralja (500 m) hat 6,5° mit einem absoluten Minimum von -34,4°, Kesmark 6,3°, Poronin (740 m) 5,7°, Kirlibaba (904 m
|