Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kettenmessung hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0704, von Kettenbrücke bis Ketzer Öffnen
. Verwandt mit der K. ist die Kettenbrückenlinie, die Form, welche der Faden annimmt, wenn derselbe eine in horizontaler Richtung gleichmäßig verteilte Last trägt. Die K. kommt außerdem auch als Form von Gewölbebogen in Anwendung. Kettenmessung
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0302, Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten Öffnen
290 Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten. Im Lichten Jalon Justiren Kanalwage Kathetometer Katholikometer Katoptrischer Zirkel * Kettenmessung, s. Meßkette Kippregel Klinometer Klinoskop Kollimationsfehler
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0594, Gradmessungen (Geschichtliches) Öffnen
ist aus der Zeit nach Snellius die nach alter Art, aber sehr sorgfältig ausgeführte Kettenmessung des Engländers Norwood zu erwähnen: 1635 der Bogen London-York, 40 deutsche Meilen (57,424 Toisen). Einen weit höhern Grad von Genauigkeit erlangten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0140, von Vermeil bis Vermessung Öffnen
gibt der V. das spezielle Gepräge als Maßstabmessung (Bakulometrie), Kettenmessung, Absteckung, Meßtisch-, Kippregel-, Bussolen-, Theodolitaufnahme oder -Vermessung, Nivellement, Barometer-, Aneroidmessung, Peilung, Lotmessung. Den Chinesen, Ägyptern
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0653, von Feldzirkel bis Felix (der Heilige) Öffnen
. Die Messung geht mit dem F. rasch von statten und liefert ebenso genaue Resultate wie die Kettenmessung. Feldzug, Campagne, im weitern Sinne die gesamte Thätigkeit der Truppen im Kriege' im engern Sinne ein größerer selbständiger Abschnitt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0812, von Meßkännchen bis Meßmaschine Öffnen
wird von einer Schneide zur andern durch das mehr oder weniger tiefe Einschieben des M. bestimmt. Der letztere ist mit etwa 2 Grad Neigung ausgeführt und mißt bis auf wenige Tausendstel Millimeter genau. Meßkette, eine zur Kettenmessung, d. h. zum rohen