Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach doppeltwirkende hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0984, Luftpumpe (einstiefelige doppeltwirkende L., Quecksilber-L.) Öffnen
984 Luftpumpe (einstiefelige doppeltwirkende L., Quecksilber-L.). zenen Schenkel ganz aus und beginnt erst zu sinken, wenn der auf den offenen Schenkel wirkende Druck der verdünnten Luft weniger als ¼ Atmosphäre beträgt; der Unterschied des
50% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0071, von Doppelschnepfe bis Doppia Öffnen
schlechtes Prognostikon. Doppeltuch, mit Rippen, Rauten, Wellenlinien etc. gemustertes tuchartiges Doppelgewebe mit ziemlich stark gerauhter, aber schwach geschorner Unterseite, welche in der Regel weniger fein ist als die obere. Doppeltwirkend heißen
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0763b, Bergbau. IV. Öffnen
. 7. Fahrkunst. 8. Doppeltwirkender Hub- und Drucksatz. 9. Durchschnitt eines Saug- und Druckventilgehäuses.
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0624, von Gebiß (künstliches) bis Gebläse Öffnen
- gebläse oder Blasebälge, welche schon weit über 1000 Jahre v. Chr. angewendet wurden und sich als einfachwirkende Handblafebälge mit diskon- tinuierlichem, und als doppeltwirkende G. mit kon- tinnierlichem Luftstrom erhalten haben. Balggebläfe
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0514, von Pulvinar bis Pumpe Öffnen
vom Kolben gehoben oder fortgedrückt wird. Bei beiden wird das Wasser in den Stiefel gcfaugt, was auf der Wirkung des Luftdrucks beruht. Fer- ner unterscheidet man einfachwirkende und doppeltwirkende P.; bei erstern wird beim Hin- gang des Kolbens
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0814, von Venezuela bis Ventil Öffnen
und ihrer Kosten an der Grenze der praktischen Verwertbarkeit stehen (z. B. hat eine ausgeführte doppeltwirkende Wasserwerkspumpe für 9 <^dm Wasser pro Minute bei 50 m Förderhöhe 360 Ventile mit 5000 ycm Sitzfläche, und ein ausgeführtes
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0764, Bergbau Öffnen
die Pumpe, die eigentliche Wasserhebungsvorrichtung für den B. in Gebrauch. Sie ist die einfachste und in der Wirkung die beste Maschine und für jede Wasserhebungsteufe anwendbar. Man unterscheidet einfach- und doppeltwirkende Pumpen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0579, von Gasketten bis Gasmotor Öffnen
derselben wird Luft und Gas mittels zweier Pumpen getrennt in eine Vorlage gedrückt, in welcher sie sich vereinigen und das Gemisch entzündet wird. Die Verbrennungsprodukte treiben den Kolben eines doppeltwirkenden Cylinders. Zur Zündung wird von dem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0580, Gasmotor Öffnen
im Cylinder aus, sodast ein Teil derselben durch im Kolben angebrachte Ventile entweicht. Die Ventile schließen sich, sobald der Kolben seinen böchsten (^tandpunkt erreicht hat. Die Maschine ist doppeltwirkend, da zwei Cylinder vor- Handen sind, deren
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0348, von Steuerrolle bis Stev. Öffnen
erfolgt. Hierfür sind die Dampfkanäle, die bei den doppeltwirkenden Maschinen zu beiden Cylinderenden führen, abwechselnd mit dem Dampfeinströmungs- oder Dampfausströmungsrohr in Verbindung zu setzen. Der Teil einer S., dem diese Aufgabe obliegt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0515, Pumpendampfer Öffnen
, die zum Fördern verschiedener Flüssigkeiten in getrennten Leitungen dient und aus vier doppeltwirkenden P. zusammengesetzt ist. Eine besondere Klasse von Flüssigkeitshebeappa- raten sind die Strahlapparate (s. d.). Im weitern Sinne rechnet man zu
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0455, von Gasglühlichtversicherung bis Gates Öffnen
die Schlagstärken nach Bedarf vermindert werden. Der neueste von D. Clcrk erbaute Hammer ist doppeltwirkend, insofern der Hammerkolben durck den Druck der explodierenden Gasgemische sowohl aufwärts wie auch abwärts getrieben wird. Zu dem Zwecke