Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kielwasser
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kielfüßerbis Kiemenfuß |
Öffnen |
(Kolschwien), beim Schiffbau der auf dem Hauptkiel liegende Verstärkungsbalken.
Kielwasser (Sog), der durch den Fortgang des Schiffs sich markierende Wasserstreifen, der um so länger sichtbar ist, je schneller das Schiff sich fortbewegt. Vom Schiffsbug
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
Fahrwasser
Gieren, s. Abfallen
Halage
Kaien
Kalfatern
Kentern
Kettenschiffahrt
Kielholen
Kielwasser
Killen
Kimm
Krängen *
Kreuzen
Laviren
Lenssen
Lenzen
Preien
Revirement
Rollen
Sandbank
Scheitern
Schiffbruch
Schiffsgruß *, s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Wasserfahrzeuge) |
Öffnen |
im Kielwasser hervorbringt, beträgt bei gut gebauten Schiffen etwa 8-10 Proz. des Reibungswiderstandes, kann dagegen durch schlechte Schiffsformen, besonders wenn die Hinterschiffe nicht schlank genug sind, bedeutend stärker werden. Der Wellenwiderstand
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Abtriebsschlagbis Abukir |
Öffnen |
seinem völligen Abtriebe nötig ist, wenn dieser nicht auf einmal, sondern in mehrern Schlägen erfolgt.
Abtrift, das Ergebnis des Abtreibens (s. d.) oder der Winkel, den der wirkliche durch das Kielwasser gekennzeichnete Weg des Schiffs mit seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
, der, auf den Kiel und die Spanten (s. d.) gelegt,
zur Verstärkung des Kiels dient.
Kielwasser, die ziemlich lange sich sichtbar er-
haltende Furche, die der Kiel beim Laufe des Schiffs
im Wasser hinter sich läßt, und die selbst bei bewegter
See fast
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Dreysebis Drighlington |
Öffnen |
von Hull, mit (1881) 5937 Einw.
Drift, im Seewesen der Winkel, den das Kielwasser eines Schiffs mit seinem durch den Kompaß angezeigten Kurs bildet. Bei günstigem Wind segelt das Schiff ohne D.; muß das Schiff aber beim Wind liegen, und ist dieser
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Lofleybis Log |
Öffnen |
) durch ein Hahnepoot (drei kurze in einem Punkt vereinigte Leinen) befestigt, deren Vorderende (der Vorläufer) dazu dient, das Logbrett aus dem Kielwasser des Schiffs zu bringen, bevor das Zählen beginnt. Die Länge des Vorläufers ist gleich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0366,
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große) |
Öffnen |
bestochenen Umgebung seine äußere Politik durchaus im Kielwasser des Wiener Hofs, der das gutmütige Vertrauen des Königs mit rücksichtsloser Selbstsucht ausbeutete. P. vernichtete sich in den Verträgen von Wusterhausen (12. Okt. 1726) und von Berlin (23. Dez
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
und deshalb, der großen Zielfläche für Geschütze und Torpedos wegen, möglichst vermeiden werden, dem Feinde die Breitseite zuzukehren. Es ist also umgekehrt wie zur Zeit der Segeltaktik; die Schlachtschiffe folgten sich damals im Kielwasser, eine Linie bildend
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Soffaridenbis Sohar |
Öffnen |
oder als Richter angestellt zu werden. Meist Gegner aller europäisierenden Maßregeln, haben sie sich in der Neuzeit auch zu politischen Demonstrationen verleiten lassen.
Sog, s. v. w. Kielwasser (s. d.).
Sogamoso, Stadt im Staat Boyacá der südamerikan
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Planitzbis Plankton |
Öffnen |
nicht beobachtet, dagegen erglänzte fast jede Nacht das Kielwasser, veranlaßt meist durch Feuerwalzen, Kopepoden, Radiolarien und im N. durch Veroe. Die Meeresbacillen fanden sich im allgemeinen in den Strömungen in größerer Zahl als in schwach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Gelbes Meerbis Gelbschnabelente |
Öffnen |
in einem beschränkten Raume befördern hauptsächlich den Ausbruch derselben. Befinden sich
viele davon Befallene nahe beieinander, wie auf Schiffen, so bildet sich in dem stagnierenden Kielwasser ein Miasma, welches die Krankheit rapid
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
überlassen. An: besten erreicht wird dies durch
Keil- (f. nachstehende Fig. 1) oder Etaffelformen
(Fig. 2), wobei das Flaggschiff (s. d.) die Führung
ß
Fig. 1.
ß
Fig. 2.
übernimmt. Andere Formen sind die Kielwasser-
linie (f.d.
|