Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kinzelbach
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Kinzelbachbis Kippregel |
Öffnen |
745
Kinzelbach - Kippregel.
und er erst später nach Kypros übergesiedelt sein, wo er die Stadt Paphos gründete. Er zeugte mit seiner eignen Tochter Myrrha den Adonis (s. d.) und tötete sich, nachdem er seines Frevels inne geworden. Das Wort K
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
Lejean seit 1861, Frau Tinné mit ihrer Tochter Alexine 1862-63, van Pruyssenaere aus Brügge 1863 u. a. Die mit bedeutenden Mitteln ausgerüstete Expedition Theodor v. Heuglins, an welcher Steudner, Theodor Kinzelbach, M. Hansal und der Gärtner Hermann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
Sammlungen und Beschreibung seiner Reisen verweilte. 1860 stellte er sich an die Spitze der Expedition zur Aufsuchung Vogels, der auch Steudner, Kinzelbach, Munzinger, Hansal und Schubert angehörten. Chartum wurde zum Ausgangspunkt für die Reise nach Wadai
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Heuglinbis Heumann (Christoph August) |
Öffnen |
. Von Petermann zur Leitung der
Expedition gewonnen, die zur Aufklärung von Eduard Vogels Schicksal entsendet werden sollte, begab sich H. mit Steudner, Kinzelbach, Hansal und Schubert 25. Mai 1861
über Ägypten und Massaua, wo sich Munzinger anschloß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Fröbel, 2) Julius
Gau
Gmelin, 2) Sam. Gottl.
Gsell-Fels *
Güßfeldt *
Hahn, 5) Joh. Georg von
Hallberg-Broich
Harnier
Heine, 4) Wilhelm
Heuglin
Hügel, 2) K. A. A., Freih. v.
Kinzelbach
Klaproth, 2) Heinr. Jul. von
Knoblecher
Kohl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
Ende und machte gleichzeitig höchst interessante Reisen im Lande der südlichen Galla, während der mit gleichem Auftrag ausgesandte Württemberger Theodor Kinzelbach zu Makdischu im Somalland 1868 dem klimatischen Fieber erlag. 1865-67 verbreiteten in den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
, 1854-61 W. Munzinger, 1860 bis 1863 Heuglin, Steudner und Kinzelbach. 1861-62 bereiste S. Baker die Landschaften am Atbara. Der englische Feldzug gegen Kaiser Theodor (1867-68), an dem auch Rohlfs teilnahm, rief viele Publikationen über das Land ins
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Wein (Traubenernte, chemische Analyse der Trauben, Keltern etc.) |
Öffnen |
deren Natur man nichts Näheres weiß, die indes auf die Beschaffenheit des Weins den größten Einfluß ausüben. Den Gehalt des Mostes an Zucker ermittelt man mit der Mostwage (Öchsle, Kinzelbach, Babo), deren Angabe indes, wie die aller Aräometer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
aus ärmlichen Hütten, und hat nach Kinzelbach, der die Stadt 1867 besuchte, 6500 Einw. (800 Araber, 700 Somal, 5000 befreite Sklaven), wobei die Sklaven nicht gerechnet sind. Die Reede ist durch eine Barre fast geschlossen. Der Markt wird außerhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brennaborbis Brennerbahn |
Öffnen |
er mit Kinzelbach den Auftrag der von der Deckenschen Familie, sichere Nachrichten über das Schicksal des Barons zu sammeln. Infolgedessen hielt er sich von Nov. 1866 bis Jan. 1867 in Barawa auf, besuchte den Webi und Scheri (Durnfordfluß) und kehrte 26
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Deckenmalereibis Decker (Familie) |
Öffnen |
Expeditionsmitgliedcr waren auf Booten
entkommen und erreichten 6. Okt. die Flußmündung,
24. Okt. Sansibar. D.s Schicksal näher festzustellen,
gelang weder ihnen noch dem 1866 von der Mutter
und dem Bruder D.s ausgesandten Th. Kinzelbach
fgcst. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.)bis Vogel (Hermann Wilhelm) |
Öffnen |
Tsadsee nahm und in Wara ankam, aber Febr. 1856 daselbst ermordet wurde. Die jahrelange Ungewißheit über sein Schicksal rief Unternehmungen zu seiner Rettung hervor, wie die von Neimans, Cuny, Beurmann, Heuglin (mit Munzinger, Stendner, Kinzelbach u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
der deutschen Expedition nach Innerafrika unter Theodor von Heuglin (s. d.) gewählt wurde. Er vereinigte sich 1. Juli 1861 in Massaua mit dieser Expedition, trennte sich 11. Nov. 1861 in Nordabessinien von Heuglin, durchreiste mit Kinzelbach das nie
|