Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach overbeck hat nach 0 Millisekunden 134 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0789, von Ouvirandra fenestralis bis Overbeck (Friedr.) Öffnen
787 Ouvirandra fenestralis - Overbeck (Friedr.) lediglich als Konzertstück. Viele neuere O. be- stehen bloß aus einer quodlibetartigen Aneinander- reihung der hervorstechendsten Melodien der Oper. Kürzere Sätze zu Anfang der Handlung werden
99% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0573, von Ovarium bis Overbeck Öffnen
573 Ovarium - Overbeck. Atlee, Marion Sims in Amerika, Koeberlé und Péan in Frankreich, Hegar, Olshausen, Schröder, A. Martin u. a. in Deutschland als vollberechtigt erwiesen worden. In jüngster Zeit sind durch das antiseptische Verfahren Listers
99% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0790, von Overbeck (Johs.) bis Overskou Öffnen
788 Overbeck (Johs.) - Overskou die Wiener Akademie und stellte sich schon damals in Gegensatz gegen die dort herrschende antikisierende Richtung der Fügerschen Schule. Sein renitentes Verhalten auf der Akademie führte dahin
50% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0839, von Ottersleben bis Pädagogik Öffnen
und der Nebenlinie Siegburg-Bergneustadt der Köln-Gießener Staatsbahn, hat (1895) 452, als Gemeinde 5383 E., Post, Telegraph, Bürgermeisterei, kath. Kirche, Kriegerdenkmal; Bleierz- und Zinkblendegrube. *Overbeck, Johs., starb 8. Nov. 1895 in Leipzig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0156, Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) Öffnen
Wiederbelebung ihren Ausdruck erhielt. In der M. ging Friedrich Overbeck (1789-1869) voran. An die Stelle des Altertums oder der Renaissance sollte das Mittelalter als Vorbild gesetzt und damit eine seelische Vertiefung der Kunst herbeigeführt werden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0691, von Apostelkonvent bis Apostolische Kirche Öffnen
apostolischen Zeitalters hat. Im Gegensatz zu der ältern Auffassung als einer streng geschichtlichen Darstellung wies die sogen. Tendenzkritik (Schneckenburger, Baur, Schwegler, Zeller, Overbeck) auf den sichtlich hervortretenden Parallelismus zwischen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0675, von Fresnay le Vicomte bis Fresnel Öffnen
unangenehm von den alten ab. Cornelius, Overbeck, Veit und Schadow schufen für den preußischen Konsul Bartholdy ein großartiges, reiner Begeisterung entsprungenes Kunstwerk, die Geschichte Josephs in sieben Bildern. Dann ließ Fürst Massimi seine
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0776, von Führich bis Fujiyama Öffnen
geeignet, an dem romantischen Freskencyklus der Villa Massimi sich zu beteiligen, und ward von Overbeck mit der Vollendung der Tasso-Bilder betraut. Während seines Aufenthalts in Rom wandte er sich ausschließlich der strengen kirchlichen Malerei zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0660, Demeter Öffnen
Schweinchen in der Rechten. Vgl. Overbeck, Griechische Kunstmythologie, 4. Buch: "D. und Kora", mit Atlas (Leipz. 1873 ff.). ^[Abb.: Fig. 1. Demeter (Wandgemälde zu Pompeji).] ^[Abb.: Fig. 2. Demeter und Persephone, den jungen Triptolemos weihend
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
* Feuerbach, 2) Anselm Friederichs Gerhard, 4) Eduard Gurlitt, 1) Joh. Gottfr. Heyne, 1) Christian Gottl. Jahn, 3) Otto Kekulé, 2) Reinhard Kraus, 3) Franz Xaver Lindenschmit, 2) Ludwig Michaelis, 5) Ad. Th. Fr. Overbeck, 3) Joh. Ad
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0059, von Bissen bis Blaas Öffnen
ihres Vaters hinweg, komponiert hatte, bezog er die Akademie in Venedig und widmete sich unter Lipparini dem Genre und dem Kopieren biblischer Bilder. Einige Jahre nachher ging er nach Florenz und Rom, wo ihn zunächst Overbeck sehr beeinflußte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0184, von Flegel bis Fontana Öffnen
demselben (1851); zum »Leben des Herzogs Ernst des Frommen«, nach H. J. Heinrich Justus Schneider (1854); zu Overbecks »Pompeji« und dessen »Geschichte der griechischen Plastik«, zu Schnorrs »Bilderbibel« und namentlich zu der Weigelschen Sammlung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0227, von Grünenwald bis Gruner Öffnen
), nach Overbeck Christus als guter Hirt, Hagar in der Wüste, die Pietà und Moses verteidigt die Tochter Jethros, nach dem amerikanischen Bildhauer Crawford die Marmorgruppe des Orpheus, nach Mantegna Christus an der Säule, nach Raffael » Pax vobiscum
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0313, von König bis Kornek Öffnen
Christus (Modell) die Aufmerksamkeit von Cornelius auf sich zog. Durch seine sowie durch Overbecks Verwendung erhielt er ein Stipendium, arbeitete für den König von Württemberg eine Verstoßung der Hagar und unter Wagners Leitung andre religiöse
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0349, von Lüderitz bis Lugo Öffnen
Overbeck, Führich und andern Malern der religiösen Historie aus, so nach ersterm: eine Anzahl von Stichen zu dem Evangelienwerk (Düsseld. 1847 bis 1850), Hagar und Ismael, Salomos Urteil; nach Führich: Roma und der Frühling, ebenso nach Mintrop zwei
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0363, von Massalow bis Matejko Öffnen
er das Blatt 1855. Seine andern, zum Teil ebenfalls bedeutenden Arbeiten sind: Christus als Weltheiland, nach Degers Bild in der Apollinariskirche; Mater amabilis , nach demselben; Mignon, nach Köhler, und einige Blätter zu Overbecks 40 Darstellungen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0370, von Menezes bis Menzel Öffnen
. Menēzes , D. Luis de Miranda-Pereira , portug. Genremaler, geb. 1820 zu Oporto, bildete sich in Rom unter Overbeck und Ferd. Cavalleri aus und machte sich besonders in seinem Vaterland
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0403, von Nörr bis Oakes Öffnen
, Kupferstecher, geb. 1821 zu Düsseldorf, Schüler der dortigen Akademie von 1847-50 unter Keller, stach nach Zeichnungen Overbecks für das Evangelienwerk drei Blätter, welche den tüchtigen Zeichner verrieten, ferner: das glückliche Alter, nach Jordan
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0420, von Petersen bis Pettenkofen Öffnen
, die Heilung des Tobias, Nehemia, den verlornen Sohn (8 Blätter), den heil. Kreuzweg (14 Blätter), die Pietà, den Triumph Christi (11 Blätter), den heil. Joseph, die geistliche Rose (16 Blätter) und die Kirchenuhr; nach Overbeck Christus den Kinderfreund
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0493, Seitz Öffnen
), unter dem er sich dort zum Maler der religiösen Historie ausbildete, nachdem er anfänglich seine Studien unter Cornelius und Overbeck gemacht hatte. Er zeigt ein eminentes Talent, sich in die verschiedenen Schulen der alten Maler hineinzudenken
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0512, von Steinle bis Stevens Öffnen
, nach Rom, wo Overbeck und Philipp Veit sich seiner besonders annahmen. Abgesehen von einer durch den Tod seines Vaters veranlaßten Reise in die Heimat, blieb er bis 1834 in Rom und besuchte dann Frankfurt a. M., wo ihn v. Bethmann-Hollweg
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0770, Das 19. Jahrhundert Öffnen
Romantikern zwei Gruppen, eine religiös-romantische, an deren Spitze Friedrich Overbeck (1789-1869) stand, und eine weltliche, deren Großmeister Peter Cornelius (1783-1867) wurde. Von der ersten Gruppe der sogen. "Nazarener" oder Präraphaeliten, welche
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0907, von Gueymard bis Guhl Öffnen
mit Swerts nach Italien, wo sie Michelangelo und Raffael studierten, und von da nach Deutschland. In der Absicht, in Belgien die monumentale Malerei einzuführen, lernten beide Künstler die Schöpfungen von Cornelius, Overbeck, Schnorr u. Kaulbach kennen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0376, von Olivenza bis Olivier le Dain Öffnen
unter dem Titel: "Sieben Gegenden aus Salzburg und Berchtesgaden". Auch hat er damals auf Overbeck, Schnorr u. a. großen Einfluß durch seinen Anschluß an die italienischen und deutschen Meister des Mittelalters geübt. Seit 1833 Professor
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0589, von Schnitzler bis Schnorr von Carolsfeld Öffnen
). 1817 begab er sich nach Rom, wo er als jüngstes Mitglied jener von Cornelius, Overbeck u. a. begründeten deutschen Genossenschaft, die durch die Romantik und den Neukatholizismus die alte Kunst wiederherzustellen strebte, sich bald rühmlich hervorthat
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0610, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
.). Taschendieb auf dem Jahrmarkt - Knaus. Tassos »Befreites Jerusalem« - Overbeck und Führich (Rom, Villa Massimo). Tatarenschlacht - Brandt (Berlin, N.-G.). Taufe, die - Knaus (1859). Taufe Christi - Piero degli Franceschi (London, N.-G.); Giov
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0521, Cornelius (Peter von) Öffnen
in Frankfurt). In der Gemeinschaft mit gleichgesinnten Genossen, unter denen nament- lich Fr. Overbeck hervorragt, befestigte sich die aufs Bedeutende und Ausdrucksvolle gerichtete Kunst- anschauung des jungen Meisters, die immer ent- schiedener
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1019, Deutsche Kunst Öffnen
mit geringerer Kraft, doch mit größerm Erfolg aufnahmen. Sie bereiteten der Schule der Nazarener (s. d.) den Boden vor, deren Häupter Overbeck, Veit, Cornelius, Schnorr gleichfalls in Rom (um 1815) zusammentrafen. Diese waren vorzugsweise von den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0327, von Diodon bis Diokles (Parteiführer) Öffnen
Diognet gegen das Christentum widerlegt. Früher wegen seiner biblischen Haltung meist den Apostolischen Vätern (s. d.) zugezählt, von Overbeck dagegen bis ins 4. Jahrh. herabgesetzt, wird das Schriftstück wohl richtiger, zwar nicht dem Justin, dem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0295, Freskomalerei Öffnen
Vartholdy (s. d.) in Rom malten Cornelius, Overbeck, PH. Veit und W.Schadow die Geschichte Josephs in sieben Bildern l jetzt in der Nationalgalerie zu Berlin); in der Villa M
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0409, von Fühlung bis Führich Öffnen
Grafen Clam-Gallas auf die Aka- demie in Prag, besuchte 1827-29 die Wiener Aka- demie, wo seit Overbecks, Veits, Scheffers von Leonbardshoff Aufenthalt die sog. Nazarener herrsch- ten. Darauf wandte er sich nach Rom, wo seine Zeichnungen zu Tiecks
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0577, von Kartonage bis Karyatiden Öffnen
einrichtet. Die ältern italienischen Meister legten großen Wert auf sorgfältig ausgeführte Kartons; später arbeitete man mehr nach kleinen Skizzen ins Große. In unsrer Zeit haben Cornelius, Overbeck, Schnorr, Preller, Kaulbach u. a. wieder Kartons
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0945, Lübeck (Stadt) Öffnen
künstliches Uhrwerk (von 1565), Gemälde von Overbeck (Einzug Christi in Jerusalem und die berühmte Grablegung Christi), von Mostaert (1518) und Orley sowie eine große Orgel. Die Domkirche, 1173 gegründet und im 14. Jahrh. um die Hälfte vergrößert
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0862, von Persepolis bis Perserkriege Öffnen
der Empfindsamkeit" eingeschaltetes Monodrama "Proserpin". Vgl. Preller, Demeter u. P. (Hamb. 1837); Förster, Der Raub und die Rückkehr der P. (Stuttg. 1874) und in den "Jahrbüchern für Philologie" (1876, S. 804 ff.); Overbeck, Griechische Kunstmythologie, 4. Buch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0268, von Poseidonia bis Posen Öffnen
P. (Rost. 1869); Overbeck, Griechische Kunstmythologie, Bd. 2: Poseidon (Leipz. 1875). ^[Abb.: Fig. 1. Poseidon (Rom, Lateran). Fig. 2. Poseidon und Amphitrite (Relief, München).] Poseidonia (Posidonia), 1) antike Stadt, s. Pästum. - 2
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0892, von Zeuß bis Zezschwitz Öffnen
der Jupiter Augustus aus Herculaneum, eine Kolossalstatue von Bronze, die Kolossalstatue des Claudius im Vatikan, der thronende Augustus und der thronende Tiberius auf dem Wiener und Pariser Cameo, die thronende Statue des Kaisers Nerva u. a. Vgl. Overbeck
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
) Nürnberger (M. Solitaire) Oertel (W. O. v. Horn) Oeser, 2) Rudolf Ludwig 3) Christ., s. Schröer 1) Oettinger Olearius (Oelschläger), 1) Adam Opeln-Bronikowski, s. Bronikowski Opitz Oppermann *, 2) Andreas Osterwald * Overbeck, 1) Christian
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Olivier, 2) Heinr. 3) Joh. Heinr. Ferd. 4) Wold. Friedr. Overbeck, 2) Joh. Friedr. Pape, 2) Eduard Pecht Pettenkofen Petter Pfannschmidt Pforr Piloty, 2) Karl v. Pistorius Pixis, 2) Theodor Pletsch Plockhorst Plüddemann Preyer, 1
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(Darmstadt, M.). Germania auf der Wacht am Rhein - Lorenz Clasen (Krefeld, Rathaus). Germania mit Italia - Overbeck (München, N. P.); Veit (Frankfurt, Städelsches Inst.). Geschichte der menschlichen Kultur - James Barry (London, Society of Arts
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0607, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, Brera); Peruzzi (Rom, Santa Maria della Pace); Tizian (Venedig Akademie). - 3) Vermählung - Perugino (Caen, M.); Raffaels Sposalizio (Mailand, Brera); Franciabigio (Florenz, Sant' Annunziata); Overbeck (Berlin, N.-G.). - 4) Verkündigung - Fiesole
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0029, Abendmahl Öffnen
noch kenntlich und wirksam: die Ankündigung des Verrats durch Judas ist mit dramatischer Gewalt dargestellt. Unter den Deutschen haben Dürer, Cranach der ältere, Holbein der jüngere, in neuerer Zeit Overbeck, Schnorr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0192, von Agina, Golf von bis Agio Öffnen
); Overbeck, Geschichte der griechischen Plastik (3. Aufl., Leipz. 1882); Brunn, Über das Alter der äginetischen Bildwerke (Sitzungsberichte der bayrischen Akademie der Wissenschaften 1867); K. Lange, Die Komposition der Ägineten (Leipz. 1878). Aginin, s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0508, von Amsdorf bis Amsterdam Öffnen
nach Raffael, dessen heilige Familie Canigiani, Johannes nach Domenichino, Magdalena nach Carlo Dolci, Overbecks Triumph der Religion in den Künsten, der Alexanderzug nach Thorwaldsen, das Titelblatt zu den Nibelungen nach Cornelius (gemeinschaftlich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0768, Archäologie Öffnen
wunderbar klassischen Schöpfung, wie es die alte Kunst ist, immer tiefer zu erfassen. Vgl. Brunn, Geschichte der griechischen Künstler (Stuttg. 1853-59, 2 Bde.), auf litterarischen Quellen beruhend; Overbeck, Geschichte der griechischen Plastik (3
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0405, von Bartholdy bis Bartholomiten Öffnen
am toscanischen Hof. 1825 pensioniert, starb er 27. Juli 1825 in Rom und wurde bei der Pyramide des Cestius begraben. Er war ein Onkel Felix Mendelssohns, der von ihm den zweiten Namen B. annahm. Die von ihm mit Fresken von Cornelius, Overbeck, Schadow
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Bildhauerwerkstatt bis Bildungsgesetze Öffnen
(deutsche Ausg., Leipz. 1884); für die griechische und griechisch-römische Plastik insbesondere Brunn, Geschichte der griechischen Künstler (Stuttg. 1853-59, 2 Bde.); Overbeck, Geschichte der griechischen Plastik (3. Aufl., Leipz. 1879, 2 Bde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0996, von Blacas d'Aulps bis Black Öffnen
996 Blacas d'Aulps - Black. Overbeck ihm sehr förderlich war. 1851 folgte er einem Ruf als Professor der Historienmalerei an der Wiener Akademie. Er malte die Fresken in der Kirche zu Foth in Ungarn, dann die Fresken der Altlerchenfelder Kirche
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0829, von Carta bis Cartagena Öffnen
Unterhalt mit Porträtieren, trotz seiner Kränklichkeit und Dürftigkeit jede Muße zum Komponieren benutzend. In dieser Lage lernte ihn sein späterer Biograph, L. Fernow, kennen, und auf Empfehlung des Vaters von Overbeck, Bürgermeisters zu Lübeck, erhielt C
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0087, von Christfest bis Christian Öffnen
Constantinus (seit 306) die günstigste Wendung (s. Konstantin d. Gr.). Maximinus' Niederlage und Tod (313) befreite die Kirche von ihrem letzten und unversöhnlichsten Feind. Vgl. Overbeck, Studien zur Geschichte der alten Kirche (Chemn. 1875); Aubé
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0279, Cornelius (Peter von) Öffnen
, nach ihrem Wohnsitz Klosterbrüder von Sant' Isidoro, auch Nazarener genannt, bestand aus Overbeck, Veit, Schadow, Pforr, Vogel u. a., denen sich auch mehrere Gelehrte anschlössen. Indessen trat der nach Großartigkeit der Auffassung und nach
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0563, von Elkesaiten bis Ellerbek Öffnen
bis 1825 in Rom weiter aus, wo sie sich eng an Overbeck anschloß, kehrte dann (1838-40) nochmals dahin zurück und widmete sich seitdem, zur badischen Hofmalerin ernannt, in ihrer Heimat der Ausübung ihrer Kunst. Von ihren Werken sind hervorzuheben
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0124, von Felsing bis Femelbetrieb Öffnen
); Mädchen am Brunnen, nach Bendemann (1835); heilige Familie, nach Overbeck (1836); Genoveva, nach Steinbrück (1839); Poesie, nach Köhler (1840); Salvator Mundi, nach L. da Vinci (1844); heil. Katharina, nach Mücke (1845); Hagar und Ismael, nach
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0358, von Fleetwood bis Fleisch Öffnen
Atelier für Xylographie, aus welchem unter anderm Illustrationen zu Hebels alemannischen Gedichten nach L. Richter, zum Leben Herzog Ernsts des Frommen nach H. J. ^[Heinrich Julius] Schneider, zu Overbecks Pompeji, zu Schnorrs Bilderbibel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0417, von Foglie d'Espagne bis Foix Öffnen
, Maler, geb. 26. Nov. 1795 zu Heidelberg, bildete sich hauptsächlich durch das Studium der Natur, sodann auf der Akademie zu München und in Rom, wo er sich dem Kreis der dort lebenden deutschen Künstler, wie Cornelius, Veit, Overbeck u. a., anschloß
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0462, von Fortunatae Insulae bis Fort William Öffnen
, einem Schüler Overbecks. Einige Lithographien von Gavarni brachten ihn auf den Weg, der seiner geistigen Richtung entsprach: er warf sich auf das unmittelbare Naturstudium und gewann bald in einer Schulkonkurrenz den Preis und ein Reisestipendium nach Rom
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0280, von Gewandhaus bis Gewebe (anatomisch) Öffnen
die holländische Kunst zumeist ohne jede Idealisierung die Natur zum Vorbild nahm. Die neuere Zeit hat noch keineswegs die Meister des 16. Jahrh. erreicht; der Faltenwurf bei Overbeck, Cornelius, Schwanthaler u. a. ist teils zu streng, teils auch zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0393, von Herablassung bis Herakleitos Öffnen
, Die Hochzeit des Zeus und der H. (Bresl. 1867). Der gesamte Kreis der Heradenkmäler ist zusammengestellt in Overbecks "Griechischer Kunstmythologie", 2. Buch: H. (Leipz. 1873, mit Atlas). Herablassung kommt mit der Artigkeit (s. Artig) darin überein
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1012, von Invinzibel bis Io Öffnen
widersprechen, da die Kuh auch das Symbol der Erde ist; so J. Overbeck ("De Ione telluris non lunae dea", Leipz. 1872). Auf Bildwerken erscheint sie entweder als gehörnte Jungfrau oder als die von Argos bewachte Kuh. Berühmt ist das Gemälde Correggios
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1013, von Iokaste bis Ionier Öffnen
1013 Iokaste - Ionier. Engelmann, De Ione (Berl. 1868); Overbeck, Griechische Kunstmythologie, Bd. 1: "Zeus", S. 465 ff. (Leipz. 1871). Iokáste (bei Homer Epikaste), im griech. Mythus Tochter des Menökeus und Gemahlin des Königs Laios
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1018, von Iowa City bis Iphikrates Öffnen
in Aulis, Taurien und in der Heimat sind in Vasenbildern, Reliefs und vereinzelt auch auf Gemmen behandelt. Vgl. Overbeck, Die Bildwerke zum thebischen und troischen Heldenkreis (Stuttg. 1857). Auf musikalischem Gebiet sind die klassischen Opern: "I
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0465, von Kanonisches Alter bis Kansas Öffnen
(Homologumena). Vgl. Overbeck, Zur Geschichten des Kanons (Chemnitz 1880). Kanonisches Alter, bestimmte Anzahl von Lebensjahren, die zur Erlangung eines hohen Kirchenamtes nötig sind, z. B. zum Episkopat nach Justinians I. Verordnung wenigstens 35 Jahre
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0065, von Kopf bis Kopfholzbetrieb Öffnen
erregte seine erste selbständige Arbeit, ein sitzender Christus (im Besitz des Königs von Württemberg), Cornelius' Aufmerksamkeit. Durch dessen und Overbecks Verwendung wurde ihm Unterstützung zu teil; auch war es ihm vergönnt, noch eine Unterweisung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
der Dresdener Kunstakademie. Er starb 24. April 1857 in Dresden. Außer den genannten Blättern stach er noch: Christus, sein Kreuz tragend, nach B. Luini; Sofronia und Olindo, nach Overbeck; die Philosophie, nach C. Vogel (1825). 3) Karl Wilhelm, Philolog
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0607, von Leda bis Leder Öffnen
607 Leda - Leder. darstellung. Sie ist entweder stehend und halb bekleidet aufgefaßt oder liegend, und nicht bloß in Wandgemälden und Reliefs, sondern auch statuarisch behandelt worden (schöner Typus der jüngern attischen Kunst). Vgl. Overbeck
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0325, von Massiker bis Massinger Öffnen
der Renaissancezeit in Rom gehört. In demselben findet sich eine treffliche antike Kopie des Diskuswerfers von Myron Nördlich vom Lateranpalast liegt die Villa M., deren Kasino 1821-28 von Overbeck, Veit, Koch, Schnorr v. Carolsfeld und Führich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0901, von Muratori bis Murawjew Öffnen
von unzähligen Untersuchungen und Bearbeitungen geworden ist; wir nennen aus neuester Zeit bloß Hesse, Hilgenfeld, A. Harnack und Overbeck. Das verstümmelte, in barbarischem Latein abgefaßte anonyme Stück scheint den etwa von einem Zeitgenossen des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0959, Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) Öffnen
Übersicht der Kunstmythologie. Durch Kunstsinn zeichnete sich auch Emil Braun ("Griechische Götterlehre", Gotha 1854) aus. Ein großartiges kunstmythologisches Werk ist die von Overbeck begonnene "Griechische Kunstmythologie" (Leipz. 1871-87, Bd. 1-3
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0023, von Naxos bis Nazir Öffnen
: Overbeck, Schadow, Ph. Veit, Schnorr v. Carolsfeld u. a., welche um 1812 in Rom die Genossenschaft der "Klosterbrüder von San Isidoro" bildeten (s. Malerei, S. 156). Schnorr und Schadow verließen später die Richtung, dafür traten Führich und Steinle
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0760, von Passauer Kunst bis Passepied Öffnen
sich unter Davids und Gros' Leitung der Malerei. 1817 ging er nach Rom, wo er sieben Jahre im engen Verkehr mit Cornelius, Overbeck, Schnorr u. a. zubrachte. Nach Frankfurt zurückgekehrt, ward er Inspektor des städtischen Museums daselbst, in welcher
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0762, von Passiflorinen bis Passionsmusik Öffnen
. Overbeck (Zeichnungen) her. Die in Holzschnitt oder Kupferstich ausgeführten Cyklen wurden im 15. und 16. Jahrh. als besondere Passionsbücher mit Text (Passionale) verkauft. - Nach dem Französischen ist P. auch s. v. w. Leidenschaft
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0223, von Pompeji bis Pompejus Öffnen
entdeckten Malereien, Mosaiken und Bronzen", gestochen von Roux und Bouchet, mit Text von Barré (deutsch, Hamb. 1838-41, 6 Bde.); Overbeck, P. in seinen Gebäuden, Altertümern und Kunstwerken (4. Aufl., mit Mau, Leipz. 1884); Nissen, Pompejanische Studien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0565, von Rambouillet, Hôtel de bis Ramée Öffnen
., das. 1886). Rambouilletschaf, s. Schaf. Ramboux (spr. rangbu), Johann Anton, Zeichner und Maler, geb. 1790 zu Trier, kam 1807 nach Paris, ging 1815 nach München und 1817 nach Rom, wo er sich an Cornelius und Overbeck anschloß, bis er 1827 nach
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0909, Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) Öffnen
, beim Lateranplatz, mit Fresken von Schnorr, Koch, Veit, Overbeck und Führich im Kasino; die Villa Pamfili (s. d.), der schöne Lieblingspark der römischen Welt, vor der Porta San Pancrazio, u. a. Antike Überreste. Von den Baudenkmälern des alten R
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0378, von Schadrinsk bis Schaf Öffnen
konnte er in Rom seine Studien wieder aufnehmen. Hier mit Cornelius, Overbeck, Veit u. a. in engem Verkehr stehend, bildete er sich namentlich an den Werken der alten italienischen Meister, am liebsten Gegenstände aus der Bibel oder aus dem Bereich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0113, von Speckter bis Spee Öffnen
zuerst durch Lithographien (unter andern den Einzug Christi von Overbeck) bekannt und widmete sich dann der Illustration von Büchern durch Arabesken, Vignetten und Figurenbilder. So illustrierte er: Luthers "Kleinen Katechismus"; Böttigers
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0259, von Steigbügel bis Stein Öffnen
259 Steigbügel - Stein. Rheinischen Kunstverein, worauf eine Madonna mit dem schlafenden Kind, nach Overbeck (1846), Friedrich II. mit seinem Kanzler Peter de Vineis, nach Jul. Schrader (1847, Stahlstich), die Gefangennehmung des Papstes
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0276, von Steinle bis Steinmine Öffnen
276 Steinle - Steinmine. Steinle, Eduard Jakob von, Maler, geb. 2. Juli 1810 zu Wien, war Schüler der Akademie daselbst und von Kupelwieser und ging 1828 nach Rom, wo er sich eng an Overbeck und Ph. Veit anschloß und bis 1834 blieb
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0642, von Thermia bis Thermochemie Öffnen
642 Thermia - Thermochemie. Vgl. "Le terme dei Romani" (Zeichnungen von Palladio, hrsg. von Scamozzi, Vicenza 1785); Canina, L'architettura romana, Bd. 1; Overbeck, Pompeji (4. Aufl., Leipz. 1884); Marquardt, Privatleben der Römer, Bd. 1 (2. Aufl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0066, von Vegghia bis Veitstanz Öffnen
er die Freiheitskriege mitgemacht, ging er 1815 nach Rom, wo er sich den deutschen Romantikern anschloß. Hier beteiligte er sich mit Cornelius, Schadow und Overbeck an den Fresken der Casa Bartholdy, von denen er Joseph bei der Frau des Potiphar
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0247, von Vogel von Falckenstein bis Vogelfang Öffnen
er später zur katholischen Kirche übertrat. Er schloß sich in Rom dem deutschen Künstlerkreis, zu dem unter andern Overbeck gehörte, an. Seine besondere Teilnahme wendete er den Dichtern Italiens und unter diesen vorzugsweise Dante zu, dessen Dichtungen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0659, von Pflug bis Pfuhl Öffnen
Frankfurt a. M., bildete sich in Kassel unter Tischbein aus, lebte von 1806 bis 1810 in Wien und ging dann mit Overbeck und andern gleichgesinnten Künstlern nach Rom, wo er sich an Cornelius anschloß und außer verschiedenen Zeichnungen ein Ölgemälde: Rudolf
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0657, von Nesselrode bis Niederlande Öffnen
während der folgenden Jahre in Verbindung mit den Jacobis in Düsseldorf, mit dem Münsterschen Kreise Fürstenbergs und Overbecks, mit Klopstock, Claudius, Graf F. L. von Stolberg, Lavater, Pestalozzi, Goethe, dessen Nichte Luise Schlosser er heiratete
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0033, von Abendmahlsgemeinschaft bis Abenteuer Öffnen
31 Abendmahlsgemeinschaft - Abenteuer welche das A. darstellten, sind Dürer und Holbein der Jüngere, unter den neuern Schnorr, Heinr. Heß (München, Neue Pinakothek), Overbeck und Cornelius, unter den Niederländern Justus von Gent (Urbino
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0109, von Achim bis Achmim Öffnen
die zahlreichen Vasenbilder, Wandgemälde und Basreliefs, die Scenen aus der Achilleussage behandeln, vgl. u. a. Overbeck, Galerie heroischer Bildwerke (1852). Einen ziemlich späten Cyklus von Darstellungen aus A.' Leben bietet die sog. Ilische Tafel (s
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0263, von Ahrweine bis Aias Öffnen
. Overbeck (Galerie heroischer Bildwerke, Braunsc hw. 1851–53) und H. Heydemann (Iliupersis auf einer Trinkschale des Brygos, Berl. 1866). Sophokles behandelte des A. Schicksal in einer (verlorenen) Tragödie. Die Lokrer, auch die
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0374, von Alexandersbad bis Alexandra-Nil Öffnen
. geben Hettner in der «Vorschule zur bildenden Kunst der Alten», Bd. 1 (Oldenb. 1848), und Stahr in «Ein Jahr in Italien», Bd. 2 (3. Aufl., ebd. 1864). Eine Abbildung findet sich bei Overbeck-Mau, «Pompeji» (4. Aufl., Lpz. 1884
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0555, von Amselgrund bis Amsterdam (Stadt) Öffnen
die Madonna di casa Tempi (beide in der Münchener Pinakothek). Bedeutend ist auch sein letztes Werk, ein Stich nach Overbecks Triumph der Religion in den Künsten (im Städelschen Institut zu Frankfurt a. M.). Amstäg oder Amsteg, Dorf
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0745, von Apollonia bis Apollonius (von Rhodus) Öffnen
Kunstperiode, die ihn in steifer Haltung zeigt, ist der A. von Tenea in München (s. Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 2). - Vgl. Overbeck, Griech. Kunstmythologie, 3. Bd., 5. Buch, Apollon (Lpz. 1887-89); Freericks, Der Apoll von Belvedere (Paderb
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0750, von Apostelfasten bis Apostoliker Öffnen
(Macedonien) zu suchen. Kommentare von De Wette (4. Aufl. von Overbeck, Lpz. 1870), Ewald (Gött. 1872), Reuß (Straßb. 1876), Meyer (7. Aufl. von Wendt, Gött. 1888), Holtzmann (Handkommentar zum Neuen Testament 1, 2. Aufl., Freib. i. Br. 1891). - Vgl
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0832, Archäologisches Institut Öffnen
", beschränkt geblieben. Vgl. ferner: H. Brunn, Geschichte der griech. Künstler (2. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1888 -89); Overbeck, Geschichte der griech. Plastik (4. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1892 - 93); ders., Griech. Kunstmythologie (Bd. 1-3, ebd. 1881-87); ders
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1010, von Assiniboine bis Association Öffnen
. Die dreischiffige, reich geschmückte Kuppelkirche Sta. Maria degli Angeli (3 km von der Stadt, dicht am Bahnhof) ist ein Werk Vignolas von 1569; in derselben befindet sich ein Fresko von F. Overbeck; die alte Kapelle Portiuncula in der Mitte dieser Kirche erhielt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0257, Bad (Badeanstalt) Öffnen
- und Neckargegenden (Badenweiler, Trier u. a.), in den Donauprovinzen (Ofen, Deutsch-Altenburg), Afrika, Kleinasien u. s. w. Vgl. Palladio, Les thermes des Romains (Vicenza 1785); Blouet, Restauration des thermes d'Antonin Caracalla à Rome (Par. 1828); Overbeck
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0444, von Barth (Jean) bis Barth (Theodor) Öffnen
. 1853 zu Cassel. Einer seiner besten Stiche sind Die sieben magern Jahre, nach Overbeck. Er hat auch einiges radiert. Barth, Marquard Adolf, bayr. Abgeordneter, geb. 1. Sept. 1809 in Eichstätt, studierte die Rechte, wurde 1837 Advokat in Kaufbeuren
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0447, von Bartholdi bis Bartholomäusnacht Öffnen
er namentlich die Freskomalerei wieder ins Leben gerufen, indem er durch deutsche Künstler (Cornelius, Overbeck, Schadow und Veit) seine Wohnung in Rom, die Casa B. oder Casa Zuccari, mit Fresken ausmalen ließ. Diese berühmten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0069, von Björnstjerna bis Blaas Öffnen
dem Genrefache zuwandte, und nach Rom, wo Overbeck und dessen Anhänger auf ihn einwirkten; Früchte davon waren: Rosenwunder der heil. Elisabeth und die Heimkehr Jakobs (1841; Hofmuseum in Wien). Infolge von drei für die Kirche von Fóth bei Pest
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0278, von Christfest bis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) Öffnen
als eigentliche Christenverfolgung betrachtet werden. Litteratur. Overbeck, Studien zur Geschichte der alten Kirche (Schloßchemnitz 1875); Aubé, Histoire des persécutions de l’église jusqu’à la fin des Antonins (Par. 1875); ders., Histoire des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0923, von Demetrias bis Demetrius Phalereus Öffnen
921 Demetrias - Demetrius Phalereus Wandgemälde (Museum in Neapel) dar. Umstehende Figur (Eleusinisches Relief) zeigt rechts vom Be- schauer D. und Iakchos, links Kora. - Vgl. Overbeck, Griech. Kunstmythologie, Bd. 2, Tl. 3 (Lpz. 1878
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0116, von Engelhartszell bis Engelmann, Wilhelm Öffnen
der Weltgeschichte», 1846 u. ö., in 100000 Exemplaren verbreitet, «Übersichtliche Darstellung der Weltgeschichte», «Allgemeine Weltgeschichte» u. a.), Schleiden («Die Pflanze», 1848 u. ö.), Naumann, Overbeck u. s. w. Er selbst setzte die von Enslin (s. d
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0438, von Europe bis Eurymedon Öffnen
. - Vgl. O. Iahn in den "Denkschriften der Wiener Akademie von 1870" und Overbeck in der "Griech. Kunstmythologie", Bd. 2, Tl. 1 (Lpz. 1873). Europhen, Ifodutylorthokrefyljodid, entsteht durch Einwirkung von Jod auf Isobutyl- orthokresol, ist ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0358, Griechische Kunst Öffnen
nicht Originalschöpfungen, sondern Entlehnungen aus früherer Kunst sind. - Vgl. Kekulö, Die Gruppe des Künstlers Menelaos (Lpz. 1870); Brunn, Geschichte der griech. Künstler (2 Bde., Braunschw. und Stuttg. 1853-59); Overbeck, Geschichte der griech