Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kirner
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kirnbergerbis Kirschbaum |
Öffnen |
ist er der Autor der meisten musikalischen Artikel in dem 1. Band von Sulzers "Theorie der schönen Künste".
Kirner, Johann Baptist, Maler, geb. 24. Juni 1806 zu Furtwangen in Baden, bildete sich auf der Augsburger Kunstschule und der Akademie in München
|
||
81% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
787
Kirkcudbright - Kirn.
of Forth, bildet mit Dysart (s. d.) Eine Stadt und hat Flachs- und Tuchfabriken, Schiffswerfte, Seilerbahnen, Eisengießerei und (1881) mit Dysart 23,315, ohne dasselbe 15,083 Einw. Die in der Gegend gewonnenen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Karlshall, s. Kreuznach
Kastellaun
Kirchberg
Kirn
Koblenz
Kochem
Kochheim, s. Kochem
Kreuznach
Lamscheid
Laubenheim
Linz
Marienberg, s. Boppard
Mayen
Meisenheim
Münster am Stein
Münstermaifeld
Neuenahr
Neuwied
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
Kirmse, s. Kirchweihe.
Kir Moab, s. Kerak.
Kirn, Stadt im Kreis Kreuznach des preuß. Reg.-
Vez. Koblenz, in 190 m Höhe, am Einfluß des
Hahnenbachs in die Nahe, an der Linie Saarbrücken-
Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890)
5166
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
auf dem Thronsessel, nach Heinr. Heß; das Lied von der Glocke, nach Nilson; die Kartenschlägerin, nach Kirner; die zwei Blätter der Tageszeiten (Kartonstiche im König Ludwigs-Album), nach Rietschel, und zwölf Blätter nach den Fresken von Schraudolph
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Kirner
Klein, 2) Joh. Adam
Klengel, 1) Joh. Christian
Kloeber
Knab
Knaus
Kneller
Kniep
Knille
Kobell, 1) Ferd.
2) Franz
3) Wilhelm von
Koch, 3) Jos. Ant.
Köhler, 1) Christian
König, 4) Gustav
5) Herbert
Kolbe, 2) Karl Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Städten des Reichs vertreten, fabrikmäßig betrieben in Mainz und Worms, Kirn a. d. Nahe, in Malmedy, an der Sieg und im Königreich Sachsen. Kidleder wird vorzugsweise in Dresden hergestellt. Sattler-, Riemer- und Täschnerwaren liefern alle größern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
, eines Land-
gerichts (Oberlandesgericht Köln) mit 20 Amts-
gerichten (Adenau, Ahrweiler, Andernach, Bop-
pard, Castellaun, Cochem, Kirchberg, Kirn, K.,
Kreuznach, Mayen, Meisenheim, Münstermay-
feld, Simmern, Sinzig, Sobernheim, St. Goar
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0315,
von Lederbis Ledersurrogate |
Öffnen |
das Material gegerbt aus Madras und Bombay kommt, in Kirn an der Nahe und Wien. -
Roßleder, welches in früherer Zeit fast ausschließlich nur zu Wagenverdeck oder zu geringeren Sattlerarbeiten verwendet wurde und keinen hohen Wert hatte, findet seit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
dieser Industrie sind Mainz, Frankfurt a. M., Berlin, Homburg, Bonames, Mülhausen, Straßburg, Lahr, Köln, Kirn, Kalw, Königsberg i. Pr. Es werden über 7 Mill. Ziegen- und Schaffelle jährlich verarbeitet, wovon auf Mainz allein 916,000 Stück kommen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Palmenfarnebis Palmer |
Öffnen |
Predigeranstalt. Seit 1853 geadelt, vertrat er die Stadt Tübingen 1870-72 im Landtag. Er starb 29. Mai 1875. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Evangelische Homiletik" (6. Aufl. von Kirn,
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
Ercole die Werke mit litterarhistorischen Erläuterungen heraus (1885), Giuseppe Kirner schrieb eine gute Monographie über die historischen Werke Petrarcas (1889); eine treffliche, auf gründlichen Studien beruhende Arbeit über Boccaccio lieferte Vincenzio
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
Kirn (s. d.).
Kirchbach, Hugo Ewald, Graf von, preuß. Ge-
neral der Infanterie, geb. 23. Mai 1809 zu Neu-
markt in Schlesien, erzogen im Kadettenkorps, trat
1826 in das 26. Infanterieregiment ein. Er besuchte
die Allgemeine Kriegsschule, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
,
mit einer hochdeutschen Übersetzung (Altona 1868).
Eine Anthologie von Gedichten von Amrum und Föhr
bieten die von Bremer herausgegebenen ^errEn^
lrn 0NN-6NA 8tack"n üd kirnen (Bd. 1 u. 2, Halle
1888 u. 1896); vgl. auch seine und Iirrins'i^ri-enF
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
mißbandelte und verbrannte seine Leiche. N.s zweite
Periode wurde über seiner ersten vergessen und die
Dichtung und Tonkunst verklärte sein Bild; so Bul-
wer in dem Roman "15. tke 1^8t ol tQ6 tridun63"
(1835), Iul. Moscn, Kirner (C. Vlessig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
auf die Verteidigung beschränken, nötigte aber 1712 Eugen, die Belagerung von Landrecy aufzuheben und den Franzosen Douai, Quesnoi und Buchain preiszugeben. 1713 bemächtigte sich V. der Städte Worms, Kaiserslautern, Speyer und Kirn und zwang 20. Aug. Landau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
(einschließlich Tot-
geburten) 783. Neuere Gebäude sind die Iäger-
kaserne und das Postgebäude; ein Denkmal des Phy-
sikers Kirn wurde 1894 errichtet. In der Umgegend
von C. wird Tabak gebaut (1894 waren im Haupt-
steueramtsbezirk C. 900,93 Ka mit Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
!
Kirchhcimbolandcn.
Kirchhcllcn.....
Kirchhördc.....
Kirchhnndem . . . . !
Kirn.....
Kirrweiler . .
Kirtorf ....
432
40828
2 370
3436
1557"
894*'
3 773
1636
7 729
1583
3576
1656
2312
5 890
2405
84030
2 124
2 660
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Lorchbis Lord Lieutenant |
Öffnen |
Gemahlin Agnes. - Vgl. Kirn, Führer durchs Kloster L. (3. Aufl., Lorch 1888). - 2) L. am Rhein, Stadt im Rheingaukreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, an der Mündung der Wisper in den Rhein und der Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein der Preuß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); v. d. Helst (1648, Amsterdam, M.); v. Ravestyn (Haag, M.); vgl. »Georgsschützen, die«, und »Sebastiansschützengilde«.
Schweißtuch der heil. Veronika, s. »Veronikabild«.
Schweizergrenadier - Kirner (München, 1831).
Schwertertanz - Siemiradzki
|