Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kohren
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
Mann unter dem Befehl des Praefectus urbi; Cohortes vigilum, eine Schutzmannschaft für die 14 Regionen (Stadtteile) Roms, und Cohortes praetoriae, die Leibwache der Kaiser (s. Prätorianer).
Kohrasch, Zählmaß, s. Corge.
Kohren (ehedem Chorun
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
wurden.
Kohren, ehemals Chorun (d. h. Gerichtsort), Stadt in der Amtshauptmannschaft Borna der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, hat (1890) 944 evang. E., Post, Telegraph, neue Kirche, Rathaus, Wasserleitung, Sparkasse; Schloßruine, Töpferei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Hartmannsdorf
Hohburg
Hubertsburg
Kohren
Kolditz
Konnewitz
Kriebstein
Lausigk
Leisnig
Liebertwolkwitz
Lindenau
Lützschena
Lunzenau
Markranstädt
Mittweida
Möckern
Mügeln
Mutzschen
Naunhof
Nerchau
Neuschönefeld
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
Belagerung des mächtigen Fürsten von
Mataram, starb aber während der zweiten Belage-
rung 20. Sept. 1629. Ihm wurde 1876 in Batavia,
1893 in Hoorn ein Standbild errichtet.
<3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
(lat.), in der kath. Kirche das leinene
Tucb auf dem Altar, worauf der Kelch und die Hostie
bebufs der Konsekration gesetzt werden. Später wurde
da5 C. vielfach reich mit Stickereien u. dgl. geschmückt.
Corps (frz., spr. kohr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Mosenthalbis Moser |
Öffnen |
die Rechtsstudien in Leipzig ab und arbeitete dann längere Zeit bei einem Sachwalter in seiner Heimat. 1831 erhielt er eine Anstellung beim Patrimonialgericht zu Kohren; 1834 ließ er sich als Advokat in Dresden nieder, wo er bald zu litterarischem Ansehen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
. !
Choreuten, Massalianer
Chorherren, regulierte, Trimtarier-
Chorlton, Manchester 1?6,i lorden
Chorsum, Kibyra
Chorti, Maya
Chorun, Kohren
Chorwaten, Kroatien-Slawonien289,,
(^O86.inF66, Rechtskraft
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Avantagebis Avaren |
Öffnen |
sechsmonatiger Dienstzeit, ohne Besuch einer Kriegsschule und ohne sechs Monate als Portepeefähnrich gedient zu haben, zur Offiziersprüfung zugelassen.
Avant-corps (frz., spr. awáng-kohr), Vorbau, vorspringender Flügel eines Gebäudes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
, sie passend anzubringen, ein-
fallen. N. äe ooi-pZ (fpr. kohr), Korpsgcist, nennt
man in Korporationen (namentlich militärischen) die
thätigste Teilnahme jcdcs einzelnen an dem gemein-
schaftlichen Wohle aller, unter Veiseitesetzung aller
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
verschiedener
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI.
wohlriechender Stosse, die namentlich als Taschen-
tuchparfüme Verwendung finden.
Extrajudizial (extrajudiziär, neulat.),
außergerichtlich.
Extrakorps (spr. -kohr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
80S2.UX (frz., fpr. gard dä ßoh),
Großsiegelbewahrer, s. Siegel.
Garde du Corps (frz., spr. gard dü kohr), die
berittene Leibgarde eines Monarchen. Der Name
kam zuerst in Frankreich in der Mitte des 15. Jahrh,
zur Anwendung für eine Truppe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Korponabis Korps |
Öffnen |
-
thätigkeitsvereine mit korporativen Rechten). Die
öffentlichen K. haben Privatrechte und Vermögen.
Korps (frz. coi-p3, spr. kohr, "Körper"), eine
Gesamtheit mehrerer durch gleiche Gesetze, Regeln,
Gebräuche, durch Beruf oder sonstwie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
und nach Übereinkommen bezahlt. Beim Spiel nach
Partien wird nur bis auf 100 oder 101 Augen ge-
spielt, und wer diese zuerst hat, ist der Gewinner.
Piquettenweine (spr. -kett-), Bezeicbnung für
franz. Tresterwein.
Piqueurs (frz., spr. -köhr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Remontierenbis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) |
Öffnen |
geringen
Aromas wenig Wert haben.
Remontoir (frz., spr. -mongtö ahr), Auszugfeder,
Etellrad. (S. auch Uhren.)
Nemorqueur (frz., spr. -köhr), s. Schlepper.
Nemotion (lat.), Entfernung, Entlassung aus
einem Amte.
Removieren (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
Tehama
für kleinere Schiffe fahrbar. Seine Hauptnebcnflüsse
sind: Pitt, ein Ausfluß des Goofe-Lake,Feather und
American.
3a.ora.insntrlui (lat.), s. Eid und Sakrament.
3a.ore-vwui-(frz., spr. köhr), heiliges Herz,
s. Herz Jesu. - v^iueZ än
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Décadencebis Delphi |
Öffnen |
.
^De Candolle, Augustin Pyrame. Sein
Sobn, Alphonse Louis Pierre Pyrame, starb
5. April 1893 zu Genf.
Decoeur (spr.-köhr), Henri Aleris, franz. Major
der Marineartillerie, geb. 16. Dez. 1855 zuPomponne
beiLagny (Depart. Seine-et-Marne
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Liqueur antigoutteusebis Liquidation |
Öffnen |
207
Liqueur antigoutteuse – Liquidation
Liqueur antigoutteuse – Liquidation (spr. -köhr angtiguttöhs'), soviel wie Gichtliqueur von Laville, s. Gichtmittel im Artikel Geheimmittel.
Liqueurweine, an Alkohol und unvergorenem Zucker reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Marquenterrebis Marrubium |
Öffnen |
. Südufer des Obern See, mit (1890) 9093 E., gutem Hafen, ist Hauptverladungsplatz für den Marquette-Eisendistrikt, der jährlich über 1,8 Mill. t Erz produziert.
Marqueur (frz., spr. -köhr), der beim Billardspiel die Points zählende Kellner; dann Kellner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
), soviel wie Kontertanz (s. d.).
Contre-cœur (frz., spr. kongtr köhr), veraltete Bezeichnung der meist in Gußeisen gebildeten und mit Relief verzierten Rückwand der Kamine, deren Zweck war, die Wärme des Feuers aufzufangen und zurückzustrahlen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Möselbis Mosen |
Öffnen |
seit 1822 in Jena die Rechte, lebte 1824‒26 in Italien und vollendete sodann seine Studien in Leipzig. Erst Aktuar in Kohren, ließ er sich 1834 als Advokat in Dresden nieder. 1844 folgte er einem Rufe als Dramaturg an das Hoftheater zu Oldenburg
|