Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kolloīde hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0497, von Kollmann bis Kollokationsurteil Öffnen
Celluloids (s. d.). – Über das blasenziehende oder Spanischfliegen-Kollodium s. Collodium cantharidatum; über das englische (elastische) K. s. Collodium elasticum. Kollodiumwolle, s. Kollodium. Kolloīd, in der pathol. Anatomie eigentümliche
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0305, von Diffusionsverfahren bis Digestion Öffnen
krystallisieren oder doch krystallisierende Verbindungen einzugehen, so nennt man sie auch, nach Grahams Vorgang, Krystalloide und unterscheidet sie von jenen nicht krystallisierbaren und nicht diffundierbaren Körpern, die man Kolloide (vom griech
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Dialogit bis Diamagnetismus Öffnen
sind unter andern alle Körper, die aus wässerigen Lösungen krystallisieren, sog. Krystal- loide, während nicht krystallisierende auch meist nicht diffusionsfähig sind, sog. Kolloide. Die D. bietet daher ein Mittel dar, um Körper der einen Gruppe
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0669, von Entase bis Entehrung Öffnen
Drüsen, gelegentlich auch an andern Geweben vor. 4) Die kolloide E. besteht in dem Auftreten einer homogenen, leimähnlichen, durchsichtigen Substanz, welche keine positive chemische Reaktion besitzt und wahrscheinlich ein modifiziertes
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0603, von Graham bis Grahn Öffnen
geliefert, namentlich studierte er die Gesetze der Diffusion der Flüssigkeiten, gelangte dabei zur Unterscheidung der Kolloide und Kristalloide und erfand die für Wissenschaft und Praxis gleich wichtige dialytische Trennungsmethode. Er entdeckte den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0173, Krebs (= Harnisch; in der Astronomie; in der Medizin) Öffnen
zwischen beiden bildet das Carcinoma simplex. Den früher ausschließlich als C. alveolare bezeichneten K. nennt man Kolloid- oder Gallertkrebs, weil in ihm das Gewebe eine gallertige Umwandlung eingeht. Sind Zellen und Gerüst pigmentiert, wie bei den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0237, von Kristallkeller bis Kritik Öffnen
diffundieren, gegenüber den Kolloiden, welche ein solches Diffusionsvermögen nicht besitzen (vgl. Diffusion); endlich die kristallähnlichen Formen, in welchen Proteinkörper in Pflanzen auftreten (vgl. Aleuron). Kristalloidsubstanzen, s. Endosmose
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0035, Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
schleimigen Substanzen ("Kolloide"). An die ebenfalls von Graham untersucht Diffusion der Gase durch poröse Scheidewände schloß sich 1863 der von Sainte-Claire Deville gelieferte Nachweis der Durchdringlichkeit erhitzter Metalle durch Gase. Um die Akustik
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0244, von Elastische Nachwirkung bis Elektrische Eisenbahnen Öffnen
wird es durch Neutralsalze und Säuren, nicht durch Alkalien gefällt. Beim Verdampfen der Lösung bei 100° erhält man es unverändert als Rückstand. Das reine Albumin verhält sich also analog andern kolloiden Substanzen, wie Kieselsäure und Thonerde, deren durch Dialyse
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0761, von Kropatschekgewehr bis Kröpfen Öffnen
, parenchymatosa s. gelatinosa,), die am häufigsten beobachtete Art, entsteht durch Neubildung von Drüsengewebe und Umwandlung des normalen Inhalts der Drüsenbläschen in eine gelbliche, mattglänzende, gallertartige (sog. kolloide) Substanz und stellt sich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0114, von Muskelgefühle bis Muskeln Öffnen
manchen Konstitutionskrankheiten (z. B. Typhus) die M. durch kolloide Entartung an der Erkrankung teil. Hinsichtlich der physiologischen Vorgänge muß man am Muskel drei Zustände, Ruhestand, thätigen Zustand und die Starre unterscheiden. Der ruhende