Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wolfram
hat nach 1 Millisekunden 166 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wolframbis Wolfram von Eschenbach |
Öffnen |
728
Wolfram - Wolfram von Eschenbach.
framsäureanhydrid, gibt mit Salpetersäure oder Kalilauge Wolframsäure und verbindet sich mit Chlor nur beim Erhitzen. Mit Sauerstoff bildet es ein Oxyd WO2 ^[WO_{2}], blaues Oxyd W2O5 ^[W_{2}O_{5
|
||
70% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0624,
von Witheritbis Wolle |
Öffnen |
. - Zollfrei.
Wolfram (frz. wolfram; engl. wolframium) ist ein eisengraues, sprödes, für sich kaum schmelzbares, säurebildendes Metall von großem spezifischem Gewicht (17,9-18,3), das 1781 von Scheele entdeckt wurde. Am häufigsten kommt
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wölfflinbis Wolfram (von Eschenbach) |
Öffnen |
821
Wölfflin - Wolfram (von Eschenbach)
mie, dann Medizin, wurde 1869 Assistenzarzt der innern Klinik in Heidelberg und ließ sich 1872 als praktischer Arzt in Neustadt a. d. Hardt nieder. Von 1873 bis 1879 arbeitete er als Assistent M
|
||
44% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
727
Wolffisch - Wolfram.
kam in jungen Jahren als Handlungslehrling nach Paris, bezog dann aber noch, da der Kaufmannsstand seinen Neigungen nicht zusagte, die Universität in Bonn, um seine Studien zu vollenden. Zugleich war er ein fleißiger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
729
Wolframblau - Wolfsberg.
tisch herausgegeben in Lachmanns Ausgabe Wolframs; San Marte übersetzte sie in »Leben und Dichten Wolframs von Eschenbach« (2. Bd., 1. Buch). In allen sprechen sich lebhaftes und starkes Gefühl und ehrenfeste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Eschelbis Eschenburg |
Öffnen |
kath. Kirchen und ein Bezirkskrankenhaus. - 3) Stadt im Bezirksamt Gunzenhausen des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, die Heimat Wolframs von E., hat (1890) 939 kath. E., Postexpedition, Telegraph, eine kath. Pfarrkirche und seit 1861 ein Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Wolframbleierzbis Wolframit |
Öffnen |
Wolframs Rittergedicht Wilhelm von Orange, Quedlinb. 1871), der die Kämpfe des heil. Wilhelm von Orange gegen die Heiden und episodisch die Schicksale seines Schwagers, des kindlichen, aber ungeschlachten Naturburschen Rennewart, in freiem Anschluß an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0228,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
, s. Wolfram
Scheelsäure, s. Wolframsäure
Scherbenkobalt
Schlippe'sches Salz, s. Antimonsulfide
Schwefelmetalle
Schwefelsäuresalze
Schwefelwasserstoffammoniak, s. Ammoniumsulfuret
Schwefligsäuresalze
Silber
Silberbaum, s. Silber
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0235,
Mineralogie: Anthracide, Chalcite, Cinnabarite, Erden etc., Galenoide |
Öffnen |
. Spateisenstein
Gänseköthigerz *
Ganomatit *, s. Gänseköthigerz
Gelbbleierz
Grünbleierz, s. Pyromorphit
Grüneisenstein
Johannit, s. Uranvitriol
Kallochrom, s. Rothbleierz
Katzenzinn, s. Wolfram
Kieselmagnesit, s. Magnesit
Kobaltbeschlag
Kobaltblüte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
Lancelots, der erkorene Gralsucher. In die deutsche Dichtung wurde die Sage vom Heiligen G. zuerst durch
Wolfram von Eschenbach (s. d.) eingeführt, dessen Quelle Chrétiens fragmentarisches Werk war, weshalb
Wolfram, um die Lücken in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
und dessen Rittertum er gründete. Nach seinem zufällig in der ersten Zeile des Gedichts vorkommenden Namen benannte man bereits im Mittelalter die beiden herrlichen Lieder,
^[Spaltenwechsel]
die Wolfram von Eschenbach voll der Liebe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Cantilena Rolandi
Dietmar von Aist
Dietrichs Ahnen und Flucht
Doren
Ebernand von Erfurt
Ecken Ausfahrt
Enenkel
Eschenbach, s. Wolfram von E.
Eßlingen, Schulmeister von
Etzels Hofhaltung
Eulenspiegel
Evangelienharmonie
Eyb, Albrecht von
Fleck
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0356,
von Millrayesbis Mineralwässer |
Öffnen |
. Tarif Nr. 2 d 5.
Millykerzen. Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 23.
Minargent (Halbsilber) ist eine in Frankreich aufgekommene Art Neusilber mit den Bestandteilen Kupfer, Nickel, Wolfram oder Antimon und Aluminium. Es ist hämmerbar wie Silber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
841
Eschenbach - Escher.
2 kath. Kirchen und (1885) 1005 Einw., denkwürdig als Stamm- und Begräbnisort des Dichters Wolfram von E., dem hier König Max II. von Bayern 1860 ein Denkmal in Gestalt eines Brunnens mit der Bildsäule des Sängers
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
die Gralkönige stammen sollten. Hierher gehört eine unvollendete Dichtung des Chrestien von Troyes: "Le conte dul G." (vor 1190). Kurz vor oder kurz nach diesem behandelte den gleichen Stoff der Provençale Kiot, den wir übrigens nur aus einer Erwähnung Wolframs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
Übertragungen mehrerer älterer deutscher Litteraturwerke in das Neuhochdeutsche, wie namentlich des "Parzival" (in "Leben und Dichten Wolframs von Eschenbach", Magdeb. 1836-41, 2 Bde.; 3. Aufl., Halle 1886), sind von seinen Arbeiten hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Reinmar von Zweter, zum Sangeskampf über den ruhmwürdigsten Fürsten auf Leben und Tod versammelt sein. Heinrich von Ofterdingen, der, entgegen den übrigen, das Lob Herzog Leopolds von Österreich singt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
befunden. Oberst R. Wille führt in seiner Druckschrift »Wolfram-Geschosse« (Berl. 1890) den Nachweis, daß in Zukunft unter das jetzt kleinste Kaliber von 7,5 mm aus technischen Gründen noch heruntergegangen werden kann und aus ballistischen Gründen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
"Narrenschiff" zeigen sich seine Spuren.
Selbst dem Artusromane, dieser eigentlichen Domäne adliger Dichtung, blieben die Meister nicht ganz fern. Schon Gottfried von Straßburg, ein blendendes Stiltalent, des tiefsinnig grübelnden Wolfram
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
provencalischer Dichter, der über die Gralsage nach
einer arab. Schrift französisch dichtete; auf ihn beruft sich Wolfram (s. d.) von Eschenbach als
Quelle seines «Parzival». Man hat ihn mit Guiot von Provins identifizieren wollen; viel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Schultz-Lupitzbis Schulz (Joh. Abraham Peter) |
Öffnen |
; doch kehrte er schon 1843 als
Verwaltungsrat in das Provinzial-Schulkollegium
zu Magdeburg zurück. Er starb daselbst 3. Juni
1893. Sein "Leben und Dichten Wolframs von
Eschenbach" (2 Bde., Maqdeb. 1836 - 41) enthielt
die erste neuhochdeutsche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
.
Wöhler's Wolframbronze , s.
Wolfram .
Wölfe , s.
Baumwollgarne (40),
Maschinen ,
Rauchwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
Zinn |
Öffnen |
sauren Laugen. Durch diese Arbeiten vermag man die Schliche sehr hoch zu konzentrieren, nicht aber von beigemengtem Wolframerz zu reinigen. Dieses Erz macht die Zinnschliche strengflüssig, und das darin enthaltene Metall, Wolfram, wirkt legiert mit Z
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0685,
von Kleiderbis Kupfer |
Öffnen |
und Wolfram. - Von den Legierungen sind hauptsächlich zu nennen: Alfenide, Britanniametall, Bronze, Messing, Neusilber und Tombak.
b) geschmiedet oder gewalzt in Stangen und Blechen; auch Draht und Telegraphenkabel 12
Tara für Nr. 19 b, c u. d
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
14
Strontium Sr 87,2
Tantal Ta 183
Tellur Te 125
Thallium Tl 204
Thorium Th 232,4
Titan Ti 48
Uran U 240
Vanadin V 51,2
Wasserstoff (Hydrogenium) H 1
Wismut (Bismutum) Bi 208
Wolfram W 184
Yttrium Y 89,6
Zink Zn 65,5
Zinn (Stannum) Sn
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
eine Germania und für den König von Bayern eine Statue der Sappho, eine meisterhafte Statue Wolframs von Eschenbach (1861, Zinkguß, in Eschenbach), 1861-63 die ritterlichen Gestalten Heinrichs des Löwen und Ludwigs des Bayern am alten Rathaus in München
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
von Straßburg, dessen viel angefochtener "Tristan" durch glutvolle Leidenschaft und höchste Formvorzüge wie kein andres Gedicht der Zeit ausgezeichnet ist; Wolfram von Eschenbach, der tiefsinnigste, innigste, sprachgewaltigste und phantasiereichste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
IV
Uran U 240,0 II
Vanadin V 51,2 III
Wismut Bi 210,0 III
Wolfram W 184,0 IV
Yttrium Y 93,0 II
Zink Zn 64,9 II
Zinn Sn 117,8 IV
Zirkonium Zr 90,0 IV
Gewöhnlich teilt man die E. in Metalle und Nichtmetalle und rechnet zu letztern die 15 E
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gottfried von Neifenbis Gottfried von Straßburg |
Öffnen |
Mittelalters, der glänzendste und geistreichste Vertreter der ritterlichen Poesie, lebte am Ende des 12. und zu Anfang des 13. Jahrh., war somit Zeitgenosse Hartmanns von Aue, Wolframs von Eschenbach und Walthers von der Vogelweide. Ob er bürgerlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0522,
Metalle |
Öffnen |
, Eisen, Kobalt, Nickel, Uran, Chrom, Zink, Kadmium, Gallium, Germanium, Kupfer, Blei, Indium, Thallium, Zinn, Titan, Tantal, Niobium, Wolfram, Vanadin, Molybdän, Tellur, Wismut, Antimon teilt. Diese Einteilung ist wenig exakt, und man ordnet deshalb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0658,
Miniatur |
Öffnen |
und Verdrehungen des menschlichen Körpers. Im Ornament sind die gotischen Formen vorherrschend. In diese Zeit gehören: eine Handschrift des "Parzival" von Wolfram von Eschenbach in München, der Weingartner Minnesingerkodex in Stuttgart, eine Handschrift
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
aus der Sage vom heil. Gral (s. d.), Parzivals Urgroßvater. In der Geschichte der deutschen Poesie wird unterschieden: der "Ältere T.", Bruchstücke einer Dichtung von Wolfram von Eschenbach (s. d.), welche die Geschichte von Schionatulander und Sigune
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
986
Ulrich von dem Türlein - Ultimatum.
Ulrich von dem Türlein, deutscher Dichter aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrh., wahrscheinlich aus Kärnten stammend, bearbeitete, als Ergänzung des "Willehalm" Wolframs von Eschenbach, denjenigen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und Wolfram von Eschenbach, wagten sich an das Lehrgedicht, den polit. Spruch und schilderten das Leben ausnahmsweise auch einmal mit realistischem Humor, wie es war oder doch sein konnte. In unsern Augen bezeichnen diese Männer, die die Bande des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
; er entdeckte u. a. das "Muspilli" und Wolframs "Titurel", den er freilich nicht als Wolframs Werk erkannte, und wies zuerst auf den Wert der altdeutschen Glossen und kleinen Prosastücke für die Geschichte der deutschen Sprache hin. Er veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
Andros (s. d.).
Gawan , Gawain (frz. Gauvin ),
Gawein , auch Walwein , ein Lieblingsheld der franz., deutschen und engl. Artusromane, der
Neffe des Königs Artus, der Sohn König Lots, die Zierde der Tafelrunde. In Wolframs von Eschenbach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Heinrich (von Morungen)bis Heinrich (Guillaume Alfred) |
Öffnen |
Tage, beruht auf dem "Anticlaudianus" des franz.
Dichters Alanus ab Insulis. H., dessen realistische
Bilder den Arzt verraten, ahmt Wolfram von Efchen-
bach nach. Auszüge aus beiden Werken giebt Strobl,
H. von Neustadt (Wien 1875).
Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
.
Klinorhombisches Krystallsystem, s. Kry-
Klinoskop (grch.), bergmännisches Werkzeua zur
Beurteilung der Abweichung einer Fläche oder 2inie
von der Horizontalebene.
Klinfchor, ein Zauberer, der zuerst in Wolframs
"Parzival" als Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
. Es schließt sich an den zweiten Teil des Gedichts vom Wartburgkrieg (s. d.) an, und der sagenhaft gewordene Wolfram von Eschenbach, der in diesem gegen Klinschor auftritt, ist als Erzähler der Geschichte gedacht. Im L. ist eine Andeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
823
Rheingrafenstein - Rheinische Missionsgesellschaft
Wolfram, der Sohn von Embrichos Tochter Luck- ^
harde, die Siegfried von Stein (gest. 1193) geheiratet
hatte, nunmehr R. von Stein, und es wurde nun
das Stammhans Stein zum Unterschiede
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
1203. Tod Reinmars des Alten. Wolfram von Eschenbach beginnt den "Parzival".
Um 1205. "Nibelungenlied".
Um 1210. "Gudrun". Gottfried von Straßburg, "Tristan". Wirnt von Grafenberg, "Wigalois".
1214/15. "Der wälsche Gast" des Thomasin von Zerkläre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Ulrich (von dem Türlin)bis Ulster |
Öffnen |
Bearbeitung Ottokar von Böhmen gewidmeten «Wilhelm» aus Wolframs Andeutungen eine umfängliche, anmutige Vorgeschichte zu Wolframs «Willehalm» zusammen (hg. von Singer, Prag 1892). – Vgl. Suchier, Über die Quelle U.s von dem T. (Paderb. 1873).
Ulrich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Wartburgfestbis Wartenberg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
von Thüringen, Heinrich von Meißen, verfaßtes Festspiel, in dem sich berühmte Dichter, die in Thüringen zu Hause waren oder einst unter dem kunstliebenden Hermann Ⅰ. von Thüringen in Eisenach geweilt hatten (Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wolframoxydbis Wolfstein |
Öffnen |
, Wolframsäure, s. Wolfram.
Wolframstahl, s. Stahl und Wolfram.
Wolfratshausen, Marktflecken im Bezirksamt München Ⅱ, links an der Loisach, kurz vor ihrer Mündung in die Isar, in 563 m Höhe, an der Nebenlinie München-W. (27 km, Isarthalbahn), Sitz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
-
- - Silber 107,66 Kadmium 111,6 - Indium 113,4 - - - Zinn 117,8 Antimon 122 - Tellur 128 (?) - Jod 126,53 - - - -
- Cäsium 133 - - Baryum 136,8 - Lanthan 139 Cer 141,2 Didym 147 - - - - - - - - - -
- - - - - - - - Erbium 169 - - Tantal 182 - Wolfram 184
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Knochenölbis Knolle |
Öffnen |
Tannhäuserschild (1856) und eine Statue Wolframs von Eschenbach für des Dichters Geburtsstadt in Form eines Brunnens. 1860 schuf er das Modell einer Statue der Sappho, welches er später für König Ludwig II. von Bayern in Marmor ausführte. In den beiden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
., Graf von P.-Hallermund
Pocci
Postel *, s. Sealsfield
Prantner (Leo Wolfram)
Prechtler
Pröhle
Prölß
Proschko
Prutz
Pückler-Muskau
Putlitz
Pyrker von Felsö-Eör
Raabe, 1) Wilhelm (Jak. Corvinus)
Rabener
Rachel
Räder
Raimund
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
, Stibium)
Se (Selen)
Si (Silicium)
Sn (Zinn, Stannum)
Sr (Strontium)
Ta (Tantal)
Te (Tellur)
Th (Thorium)
Ti (Titan)
Tl (Thallium)
U (Uran)
V (Vanadin)
W (Wolfram)
Y (Yttrium)
Zn (Zink)
Zr (Zirkon)
Chemiker.
Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
. aus Stahl
oder Mefsing haben wegen ihres geringen specifi-
schen Gewichtes nickt befriedigt. Ein bedeutendes
specifisches Gewicht besitzt Wolfram; seine Verwen-
dung zu G. der Handfeuerwaffen ist, abgeseben von
andernNnzuträglichkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
er Cornelius
nach München. Unter seinen eigenen Kompositio-
nen sind besonders die Fresken zu Wolfram von
Eschenbachs "Parzival" im Königsbau zu nennen.
H. wurde 1844 nach Berlin berufen, um die Ent-
würfe Schinkels für die Vorhalle des Museums
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
, daß ihm auch die Empfindung für klassische Formen nicht mangelt. Seiner frühern Zeit gehören die Arbeiten für die Wartburg, der 1856 vollendete Tanhäuserschild und für Eschenbach eine Brunnenfigur Wolframs von Eschenbach an. 1861-62 entstanden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0112,
Eisen |
Öffnen |
Glanz. Durch mehrmaliges Umschmelzen erhält der Gußstahl größere Güte. Auch hat man versucht, durch besondre Zusätze von Mangan, Wolfram, Nickel, Silber, Platin die Qualität zu erhöhen oder für besondre Zwecke bestimmte Eigenschaften zu erzielen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Albrechtbis Albrechtsorden |
Öffnen |
. "Jüngern Titurel", einer Ergänzung und Fortsetzung der Titurel-Fragmente Wolframs von Eschenbach. Das Gedicht enthält ca. 6000 siebenzeilige Strophen und ist, mit Ausnahme einiger Stellen, sehr langweilig und mit dunkler Mystik und abstruser Gelehrsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
der originellste der mittelhochdeutschen Dichter, Wolfram von Eschenbach, entlehnte seinen "Parzival" und seinen "Titurel" der Artussage. Der dritte der großen deutschen Epiker des Mittelalters, Gottfried von Straßburg, behandelte in seinem "Tristan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
409
Bartschin - Bary.
selbst übernahm, beteiligte er sich außerdem durch Ausgaben der "Kudrun" (4. Aufl. 1881), des "Wolfram von Eschenbach" (2. Aufl. 1875-77, 3 Bde.) etc. und stellte denselben eine zweite Sammlung an die Seite: "Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
, Molybdän, Wolfram, Tantal, Titan, Osmium, Iridium, Platin, Palladium, Rhodium, Uran, Wismut, Cadmium, Zink, Nickel, Kobalt, Mangan, Cerium, Aluminium und andre weniger wichtige Metalle.
Litteratur. Vgl. B. v. Cotta, Erzlagerstätten (Freiberg 1859 u
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0651,
Burg |
Öffnen |
noch reicher ausgestattet waren als der Saal selbst und Kemnaten (Kemenaten) hießen, wenn sie heizbar waren. Einen prachtvollen Palasbau beschreibt Wolfram von Eschenbach im "Parzival". Für die Frauen war meist ein eignes Gebäude des Burghofs bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0984,
Chemie (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
war die Zahl der bekannten Elemente auf 32 gestiegen. Man kannte außer den letztgenannten neuentdeckten Elementen: Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Phosphor, Schwefel, Mangan, Nickel, Kobalt, Zink, Wismut, Wolfram, Platin, außer den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
der Darstellung öfters eine ermüdende Weitschweifigkeit und eine verwirrende Häufung der Episoden und des Details. Die Gedichte Chrestien de Troyes', welche im 13. Jahrh. in Deutschland von Wolfram von Eschenbach (im "Parzival"), Hartmann von Aue ("Iwein") u. a
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
, durch Temme, Bäuerle; des exotischen Romans, durch Gerstäcker, Ruppius, v. Bibra, Armand (v. Strubberg) u. a.; des politischen Sensationsromans, durch Leo Wolfram (Prantner, "Dissolving views"), Retcliffe (Goedsche), Gregor Samarow (Meding, "Um Zepter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0781,
Deutsche Sprache (Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch) |
Öffnen |
Mundarten verfaßten Dichtungen; die hervorragendsten Meisterwerke der höfischen Poesie, die Dichtungen eines Wolfram, Gottfried von Straßburg, Hartmann v. Aue, sowie die in den "Nibelungen" und der "Gudrun" so herrlich erblühte epische Volkspoesie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
", Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Nibelungenlied) angewandt und die Metrik derselben in scharfsinniger Weise begründet. Auch seine Mitforscher und Nachfolger lieferten eine Reihe trefflicher Ausgaben. Von denjenigen, welche mit und nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0825,
Deutschland (Stein- und Braunkohlen) |
Öffnen |
verarbeiten, aus Sachsen und dem Regierungsbezirk Kassel, Nickel aus Sachsen und den Regierungsbezirken Merseburg und Koblenz, Zinn und Wolfram aus dem sächsischen Erzgebirge (Altenberg). Nürnberg vor allem erzeugt viele Spielwaren aus Zinn und Komposition
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Eisen (Schweißstahl) |
Öffnen |
die Hälfte des Kohlenstoffgehalts, bei Werkzeugstahl sogar noch mehr betragen. Kupfer kann z. B. im weichen Bessemerstahl bis zu 0,3 Proz. vorhanden sein, ohne für dessen Qualität schädlich zu werden. Wolfram macht den Stahl härter und erteilt ihm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Eisenlohrbis Eisenmenger |
Öffnen |
, am besten unter Zusatz von Eisenhammerschlag erhaltene Eisenwolframlegierung, welche ohne Eisenzusatz 77,8 Proz. Wolfram enthält und äußerst strengflüssig ist, zur Darstellung von Wolframstahl.
Eisenlohr, 1) Wilhelm, Physiker, geb. 1. Jan. 1799 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Elektrische Spannungbis Elektrisches Potenzial |
Öffnen |
Yttrium Wismut Antimon Schwefel Lanthan Kupfer Kohlenstoff Sauerstoff Didym Silber Bor - Aluminium Quecksilber Wolfram
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie) |
Öffnen |
639
England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie).
doch für 407,800 Mk. gewonnen. Mangan-, Arsenik-, Nickel-, Wolfram- und Antimonerze kommen in Cornwall und Devonshire vor, Kobalt in Wales. Unter den Nichtmetallen nimmt nächst den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
in "Parzival" und "Titurel" des Wolfram von Eschenbach). Die höchste Stufe des christlichen als des erlösenden E. nach mittelalterlich-katholischer Auffassung stellt die "Göttliche Komödie", Dantes Gang durch Hölle, Fegfeuer und Paradies, als Symbol
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
, ohne diese Prätension rechtfertigen zu können, z. B. Braun v. Braunthal (Leipz. 1835), Marlow (F. Wolfram, das. 1839), Czilsky (Halle 1843), F. Stolte ("F., dramatisches Gedicht in vier Teilen", Leipz. 1860 u. 1869). Wirklich eigentümliche Motive
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
Stilkes Entwurf), in den Arkaden des königlichen Hofgartens und im Neubau der Residenz mit Hermann und Neureuther den Bilderkreis aus Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach und Wielands "Oberon" sowie allein in den Loggien der Alten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
schildert, ist noch vor 1205 verfaßt, da Wolfram von Eschenbach im fünften Buch seines "Parzival" auf ihn anspielt. Ob "Der arme Heinrich" jünger oder älter als "Iwein", läßt sich nicht sicher entscheiden. "Erec" und "Iwein" gehören dem Sagenkreis vom König
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
in Deutschland, zugebracht hatte, 1859 Professor der fremden Litteraturen an der Universität Lyon, die ihn 1871 zu ihrem Dekan ernannte. Er schrieb (mit vorwiegend klerikaler Tendenz): "Le Parcival de Wolfram d'Eschenbach et la légende du Saint-Graal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
im Wettkampf als Gegner Wolframs von Eschenbach und als Lobredner des Herzogs Leopold VII. von Österreich auftritt, woraus man schloß, daß er seine Jugendzeit an dessen Hof zugebracht habe. Die Tradition der Meistersänger zählt ihn unter den Stiftern derselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
. Wolfram.
Hübsch, Heinrich, Architekt, geb. 9. Febr. 1795 zu Weinheim (Baden), besuchte die Bauschule in Karlsruhe und unternahm dann eine Studienreise nach Rom, Griechenland und Konstantinopel und 1822 wieder nach Rom. Seine Ansicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Isometriebis Isomorphie |
Öffnen |
sind; 5) Wolfram, Molybdän, deren Säuren isomorphe Bleisalze bilden; 6) Zinn und Titan, deren Oxyde (Zinnstein, Rutil) isomorph sind; 7) Palladium, Platin, Iridium, Osmium bilden isomorphe Doppelchloride mit Chlorkalium; 8) Kalium, Ammonium, Rubidium
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
, Nürnb. 1861) bekannt. Außerdem gehören der "Willehalm" des Wolfram von Eschenbach, der "Wilhelm" des Ulrich von Türheim sowie der spätere des Ulrich vom Türlin dem karolingischen Sagenkreis an, und alle schöpfen aus französischen Quellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
.), aus.
Katzenwedel, s. Equisetum.
Katzenwurz, s. v. w. Baldrianwurzel, s. Valeriana.
Katzenzinn, s. Wolfram.
Katzenzungen, s. Steinzeit.
Katzhütte, Dorf im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), an der Mündung der Katze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
. Glas, S. 384 u. 390.
Klingsor von Ungarland, eine durchaus sagenhafte Persönlichkeit, welche in dem Gedicht vom Wartburgkrieg auftritt und dort die Rolle eines Schiedsrichters spielt. Er stammt aus Wolfram von Eschenbachs "Parzival", in welchem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lachmuskelbis Lachs |
Öffnen |
von der Vogelweide (das. 1827; 5. Aufl. von Müllenhoff, 1875), Hartmanns "Iwein" (mit Benecke, das. 1827; 4. Aufl. 1877), Wolfram von Eschenbach (das. 1833, 4. Aufl. 1879), Hartmanns "Gregor" (das. 1838), Ulrich von Lichtenstein (mit Th. v. Karajan, das. 1841
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
aus seinen Schriften (Leipz. 1804, 3 Bde.); Schink, Charakteristik Lessings (1817); Hölscher, L. als Dramatiker (Siegen 1843); Wolfram, L. und das Drama (Magdeb. 1868); Molz, Lessings Bedeutung für das deutsche Drama (Basel 1872); Schwarz, L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
. 1813), besser von Rückert (Quedlinb. 1857) herausgegeben. Das Gedicht knüpft an den Schluß von Wolframs "Parzival" an, bei dem der Held Loherangrîn, d. h. Garin le Loherain (der Lothringer), heißt, und hat die dort kurz angedeuteten Schicksale unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Magenscheidbis Maggia, Valle |
Öffnen |
.
Magentabronze, s. Wolfram.
Magenverhärtung, an sich keine Krankheit, sondern nur ein Folgezustand gewisser Magenkrankheiten; s. Magenkatarrh, Magenkrebs.
Magenwürmerseuche, Abzehrungskrankheit der Schafe in den ersten beiden Lebensjahren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Meistbegünstigungsklauselbis Meistergesang |
Öffnen |
Meistersängern die Sage von der Stiftung ihrer Genossenschaften durch Kaiser Otto d. Gr. Auf zwölf Dichter des 13. Jahrh. führten sie ihre Kunst zurück, unter denen wir Wolfram von Eschenbach, Konrad von Würzburg, Reinmar von Zweter, Klingsor, Ofterdingen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Mimoseenbis Minas Geraës |
Öffnen |
Aufforderung zum Gebet (Ezan) durch den Muezzin erfolgt (s. Moschee). Während der hohen Feste werden die Minarets beleuchtet, daher ihr Name.
Minargent (spr. -schāng, Halbsilber), Legierung aus 100 Teilen Kupfer, 70 Teilen Nickel, 5 Teilen Wolfram
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0663,
Minnesänger |
Öffnen |
dem alle überragenden Walter von der Vogelweide stehen als Vertreter der besten Zeit der Minnepoesie: Heinrich von Morungen, Reinmar (der Alte), Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, welch letzterer die sogen. "Tage- oder Wächterlieder" wenn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Mitternachtbis Mittnacht |
Öffnen |
Deutschlands, namentlich hat er sich in den Wagnerschen Opern (als Wolfram, Telramund, Hans Sachs etc.) hervorgethan.
2) Friedrich, Schauspieler, Sohn des vorigen, geb. 16. Okt. 1844 zu Dresden, trat 1864 bei einer Schlesien bereisenden Truppe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
oder der Bretagne stammt, später mit der Sage vom heiligen Gral in Verbindung gebracht und so mehrfach poetisch bearbeitet wurde. Die bedeutendste Dichtung dieser Art ist das große gleichnamige Epos von Wolfram von Eschenbach (s. d.), worin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Prangenbis Präponderanz |
Öffnen |
" (das. 1873); "Verstehen und Beurteilen" (das. 1877) u. a.
Prantner, Ferdinand, unter dem Pseudonym Leo Wolfram bekannter österreich. Romanschriftsteller, geb. 1817 zu Wien, betrat nach beendigten Gymnasial- und Universitätsstudien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
, 2 Bde.) und "Gesammelte Novellen" (das. 1842, 2 Bde.).
Reinbot von Turn (Dorne, Durne), mittelhochdeutscher Dichter aus der Schule Wolframs von Eschenbach, ein Bayer von Geburt, vermutlich nach dem Schloß Thurn in Oberfranken zubenannt, verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
" (Text von Gautier). Weiter folgten die Opern: "Maître Wolfram" (1854), "La statue" (1861, sein bestes Werk), "Érostrate" (1871) und "Sigurd" (1884 in Brüssel aufgeführt). Auch ein Ballett, "Sacountala" (1858), eine Kantate, "Victoire" (1859), einige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rosciusbis Rose |
Öffnen |
der physikalischen Chemie abgaben. In der Folge beschäftigte er sich mit spektralanalytischen Arbeiten und gab Untersuchungen über die Verbindungen des Vanads und des Wolframs. Seine "Lessons in elementary chemistry" wurden in mehrere Sprachen, auch ins
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Safranbronzebis Saga |
Öffnen |
mit Safflor, Arnikablüten und Ringelblumen häufig genug vor. Als Safransurrogat aber werden dinitrokresylsaures Kali und Ammoniak zum Färben in großen Mengen verbraucht. Wilder, falscher S., s. Carthamus und Safflor.
Safranbronze, s. Wolfram
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Schaußbis Scheel |
Öffnen |
, disputieren.
Scheel, Mineral, s. Wolfram.
Scheel, Hans von, Nationalökonom, geb. 29. Dez. 1839 zu Potsdam, studierte in Halle, Jena und Berlin, ward 1868 Assistent seines Lehrers Bruno Hildebrand am Statistischen Büreau zu Jena, 1869 Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scheelbleierzbis Schefer |
Öffnen |
, Schwarzenberg in Sachsen, Neudorf, Harzgerode, Schlaggenwald, Cornwall und besonders Connecticut. S. dient zur Darstellung der Wolframsäure.
Scheelium, s. v. w. Wolfram.
Scheelsäure, s. v. w. Wolframsäure.
Scheer, Stadt im württemberg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwanbis Schwanenritter |
Öffnen |
, Brüssel 1846-48, 2 Bde.), worin die Sage auf Gottfried von Bouillon bezogen wird, während sie Wolfram von Eschenbach am Schlusse seines "Parzival" auf Loherangrin, den Sohn des Gralkönigs Parzival, übertrug. Ihm folgte, noch vor 1290, der ungenannte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
Lieder von den Nibelungen, nach Lachmanns Andeutungen wiederhergestellt" (Bonn 1840); die "Gedichte Walthers von der Vogelweide" (Berl. 1833, 2 Bde.; 7. Aufl., Leipz. 1883); "Parcival und Titurel" von Wolfram von Eschenbach (Stuttg. 1842, 6. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
, teils mit der Figur des Wächters, teils ohne dieselbe als bloßes Scheideduett, bald sehr populär; als größter Meister derselben erscheint Wolfram von Eschenbach. Später übernahm das Volkslied die Pflege der Tageweisen, die in der Reformationszeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tumultbis Tungusische Sprache |
Öffnen |
), german. Völkerschaft in Gallia Belgica, welche die Sitze der 53 vernichteten Eburonen an der mittlern Maas einnahm, mit dem Ort Aduatuca Tongrorum (jetzt Tongern).
Tungstein, s. Scheelit.
Tungsteinsäure, s. Wolfram.
Tungting, See, s. Hunan
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
, Wahrheit und Dichtung in U. von Lichtensteins Frauendienst (Halle 1888).
Ulrich von Türheim, deutscher Dichter aus dem Thurgau, der im zweiten Viertel des 13. Jahrh. dichtete. Er setzte Wolframs von Eschenbach "Willehalm" in dem Gedicht "Der starke
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
Sage geschöpft, ja zum großen Teil nur Umarbeitungen oder Übertragungen älterer Produkte. Bei diesen Umarbeitungen wählte man aber nicht die nach Gehalt und Form vollendetsten deutschen Gedichte des 13. Jahrh. (wie etwa Wolframs »Parzival«), denn
|