Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krakatoa
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Krakatau'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Vulkane (unterseeische) |
Öffnen |
297
Vulkane (unterseeische).
bis nach Skandinavien getragen. Die große Menge von Asche, welche neben Bimssteinlapilli der Krakatoa 1883 lieferte, breitete sich über einen Flächenraum größer als Deutschland aus, ja sie ist, wenigstens nach
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Wollnybis Württemberg |
Öffnen |
im Dezember 1888 als auch auf dem Meere während der Sommer 1887 und 1888 in südlichen Breiten gesehen worden.
Die Erscheinung der leuchtenden Nachtwolken steht wahrscheinlich mit dem vom 26. zum 27. Aug.1883 erfolgten Ausbruch des Krakatoa im Zusammenhang
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
. Die Wirkungen der Eruption des Krakatoa im August 1883.]
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dampfkesselbis Dampfmaschine |
Öffnen |
, The eruption of Krakatoa and subsequent phenomena (Lond. 1888).
Dampfkessel. Für die Zwecke des Kleingewerbes sind eine ganze Reihe von kleinen Dampfmaschinen in Verwendung, welche besonders bezüglich ihrer Kessel eigentümliche Konstruktionen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
1883 erfolgten Ausbruch des Krakatoa durch eine 3½ km ins Land dringende Meereswelle fast gänzlich zerstört.
Andschuan, Insel, s. Comoroinseln.
Andujar (spr. -char), gewerbreiche Bezirksstadt in der span. Provinz Jaen, liegt in fruchtbarer
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
Erdbeben |
Öffnen |
durch das E., welches auf die furchtbare Eruption des Krakatoa 1883 zurückführbar ist. Bei dem letztgenannten E. wurde auch erstmalig die Mitleidenschaft der Atmosphäre in einer die ganze Erde mehrmals umziehenden Luftwelle nachgewiesen (Forster
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Krainabis Krakau |
Öffnen |
, welche die Stadt besetzt hatte, und den Türken.
Krajuru (Carajuru), s. v. w. Chicarot.
Krakatau (Krakatoa), Insel in der Sundastraße mitten zwischen Java und Sumatra, nur 5½ km lang und 2 km breit und nur 15,3 qkm groß, maß aber vor dem
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Staubspritzebis Staudt |
Öffnen |
Ausbruchs nachgewiesen sind, welcher 27. Aug. 1883 auf dem Krakatoa in der Sundastraße erfolgte. 4) Schwefelregen (gelb), d. h. das Herabfallen eines gelben oder gelblichroten Pulvers, meistens in Begleitung von wirklichem Regen. Göppert hat
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
. Symons, »The eruption of Krakatoa« (Lond. 1888); die Hilfsquellen von Java: L. F. M. Schulze, »Führer auf Java« (Leipz. 1890); diejenigen Borneos Th. Posewitz, »Borneo« (Berl. 1889), und das amtliche »Handbook of British North Borneo« (Lond. 1890
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Explosionsgeschossebis Explosivstoffe |
Öffnen |
. Stationen aufgezeichnet wurde. - Vgl. Report of the Krakatoa-Comitee of the Royal Society, hg. von Symons (Lond. 1888).
Explosiv (lat'.), leicht explodierend.
Explosivstoffe, feste oder flüssige chem. Körper oder Gemische letzterer, welche sich
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Krainabis Krakatau |
Öffnen |
mit 100000 E. Hauptort ist Bihatsch (s. d.). -
K. in Serbien s. Kraina.
Krajowa, rumän. Stadt, s. Crajova.
Krajuru, soviel wie Caracuru, s. Li^onia.
Krakatau oder Krakatoa, auch Krakatowa,
Insel in der Sundastraße zwischen Sumatra
|