Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kravatte
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
und 60 Israeliten; Post, Telegraph, altes Schloß.
Krautinsel, Insel im Chiemsee (s. d.).
Krautlerche, s. Pieper.
Kraut und Lot, veraltete Bezeichnung für Pulver und Blei.
Kravatte (frz. cravate), Halstuch, Halsbinde für Herren, angeblich so
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0433,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kistchens befestigt, immer 2 cm übereinander; in den so entstandenen 12 Abteilungen können 24 Regatten und 6-12 Diplomatkravatten reichlich Platz finden. Um schnelleres Auffinden der gewünschten Kravatte zu ermöglichen, besetze man jeden Streifen an
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0595,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
etwas aus alten Kleidern selbst anfertigen. Von Seidenrestchen, sowie aus Vaters abgetragenen alten Kravatten, an welchen stets die untern Enden noch frisch und schön sind, mache ich die Kravatten für meine Knaben.
Von unsern Kindern lasse ich alte
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Kanonen
Kapuze
Kilt
Kleiderordnungen
Konfederatka
Kontusch
Korsett
Kostüm
Kravatte
Krinoline
Kris
Kutte
Lacet
Laciren
Liséré
Livrée
Manschetten
Mantilla
Mi-parti *
Misericordia *
Mode
Modern
Modest
Mouche
Nationaltracht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0211,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die die Kleider bergen, ist eine bekannte Sache, man kann aber auch mit Reisnägeln an beiden Enden festgehaltene Gurtenbänder an die Türen befestigen, die Kravatten, Bänder, Gürtel, im Gebrauch befindliche Handschuhe usw. tragen. Die Vorzimmerschränke nützt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Familienkreis gefeiert werden. Aber nein. Wenn nun auch der Frack des Hausherrn und das Staatskleid der Hausfrau im besten Stande sind, so sind doch weiße Kravatte, Handschuhe und vor allem das Hochzeitsgeschenk zu beschaffen. Und nächste Woche zerbricht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0278,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vor Schlafengehen, dies ist auch ein erprobtes Mittel gegen Heiserkeit und gewöhnlichen Hustenreiz. A. B. in R.
An F. S. in Olten. Kravatten-Bestandteile erhalten Sie in Zürich bei Böttcher u. Leuthold, vorm. Karl Knosp, Strehlgasse 10.
An L. S
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine kleinere, quadratische in die vier Ecken kommen. Sämtliche Taschen sind mit übergreifender Klappe und Druckknopfverschluß versehen. Die langen Taschen dienen zur Aufnahme von Handschuhen, Schleiern, Kravatten, Kragen und Manschetten, die vier kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wickrambis Wiclif |
Öffnen |
, kath. Kirche, königl. Landgestüt; Färberei, Baumwollspinnereien und Fabrikation von Kleidern, Kravatten, Sauerkraut, Leder-, Leinen- und Baumwollwaren.
Wiclif, John, der bedeutendste Vorläufer der Reformation. Wie die genaue Schreibart seines
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Matrosendivisionenbis Matthäus (Apostel) |
Öffnen |
Abgrund, seither wurde die Besteigung sowohl von Zermatt wie von Breil (im Val Tournanche) aus häufig wiederholt und gilt, nachdem am Ostfuße beim Hörnli (3298 m) und am Südabsturz an der sog. Kravatte (4114 m) sowie am Gr. Torre (3890 m) Schirmhütten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
M., kleiner als das vorige. 3) Chinesisches M., etwas größer als das vorige, mit Federschmuck am Vorderhalse und Brust, der aus Kravatte, Jabot und Rosette besteht. 4) Italienisches M., wenig verbreitet, mit sehr aufrechter Haltung, hohen Beinen
|