Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreolische
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
Gachupines (s. d.), in Brasilien Portuguezes legitimos oder Filhos do reino genannt werden. In Brasilien haben sich die eingeborenen Weißen den Namen Brasileiros beigelegt. – Vgl. Ölsner-Monmerqué, Der K. (Berl. 1848).
Kreolische Sprachen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
Lande
der Suaheli" (Berl. 1896). Novellistische Arbeiten
sind: "Aus dem Kreolenlande" (Berl. 1888 u. 1896),
"Kreolische und mark. Geschichten" (ebd. 1895), "Tcra-
nisches und Kreolisches" (ebd. 1896).
Meinersen, Dorf im Kreis Gifhorn des preuß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0476,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
wie die der übrigen Einwohnerklassen, und es ist daher in Mexiko, Zentralamerika, Ecuador, Peru und Bolivia auf dem flachen Lande die indianische Bevölkerung über die meist auf die wenigen großen Städte beschränkte kreolische bei weitem überwiegend. In den übrigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
. ("The American", "The portrait of a lady", "Roderick Hudson" etc.) die beliebtesten Schriftsteller der Gegenwart. Andre angesehene Novellisten sind noch: George W. Cable, der die kreolische Bevölkerung von New Orleans schildert; Albion W. Tourgee ("The
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Akklimatisation (Widerstandsfähigkeit des Europäers in den Tropen) |
Öffnen |
der äthiopischen Rasse für Malaria durchaus abgeleugnet wird. Die Malariaepidemie auf Mauritius, welche seit etwa 1860 besteht, trifft am schlimmsten die eingeborne oder kreolische, farbige Bevölkerung, viel schwächer den eingewanderten Europäer. Die Erhebungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0621,
Cuba |
Öffnen |
Sklavenmasse niederzuhalten, sondern auch die durck
das Sklavenwesen demoralisierte kreolische Bevölke-
rung von der span. Krone abhängig zu erhalten.
Dies war um so schwieriger, als nach 1840 eine
starke Partei unter den Kreolen, trotz der Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0662,
Haïti |
Öffnen |
. Die
fünf Verwaltungsdepartements sind: Süddeparte-
ment (250000), Westdepartement (350000), Nordde-
partement (187000), Nordwestdepartement (39000),
Depart. Artibonite (134000 E.). Umgangssprache
ist Französisch in afrik.Form, also Kreolisch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
), "Aus Anlaß
des Volapüks" (ebd. 1888), "Kreolische Studien"
(1-9, Wien 1881-91), "Vask. Studien. I. über
die Entstehung der Bezugsformen des bask. Zeit-
wortes" (Wien 1893), "Weltsprache und Welt-
sprachen" (Straßv. 1894).
Schuckert, Johann
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
, unter dessen Herrschaft sie stehen oder gestanden haben (das sog. Kreolische). Ihre Religion ist teils das katholische, teils das methodistische, baptistische oder moravische Christentum, auf vielen Inseln (Haïti, Martinique u. s. w.) bunt durchsetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Cabinet noirbis Caboto |
Öffnen |
und Schilderer des kreolischen und Negerlebens in Louisiana. Er wohnt seit 1886 in Northampton (Massachusetts). Seine Werke sind: «The Grandissimes» (1880), «Madame Delphine» (1881), «Dr. Sevier» (2 Bde., 1884), «The Creoles of Louisianna» (1884), «The
|