Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreuz oder Hahn
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Auerbachitbis Auerhuhn |
Öffnen |
.
Auerbachs Keller, s. Auerbach 1).
Auerberg, bewaldete Porphyrkuppe des Unterharzes, bei Stolberg, im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, 576 m hoch. Auf dem Gipfel erhebt sich ein als Aussichtspunkt dienendes, 23 m hohes Kreuz, das Graf Joseph
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-Sophie Alberti ("Sophie Verena).
Über den Wolken - Wilhelm Jensen.
Überschwenglichen, die - Amandus Ludwig Bauer.
Uhlenhans ^^ Friedrich Spielhagen.
Ulan, der - August Kühne ("Johannes van Dewall).
Ulrich - Ida, Gräfin Hahn-Hahn
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Katzensteg, der - Hermann Sudermann.
Kaunitz - Leopold von Sacher-Masoch.
Kays Töchter - Hermann Heiberg.
Kelle oder Kreuz - Konr. Bischofs ('''Konr. von Bolanden).
Kelles, die von - Theod. Herm. Pantenius ('''Theod. Her-Kesselflicker
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(Jean Paul).
Siegende Kreuz, das - Woldemar Nrban.
Siegfried von Lindenberg - Johann Gottwerth Müller.
Siegwart, eine Klostergeschichte - Johann Martin Miller.
Sie schreibt - Elise Polto.
Sigismund Forster - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Silberne Hochzeit
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Hahnentrittbis Hahnke |
Öffnen |
.
Hahngehäuse, s. Hahn (Maschinenteil).
Hahn-Hahn, Ida, Gräfin von, Schriftstellerin,
Tochter des durch seine enthusiastische Liebe sür das
Theater und Schauspielwesen bekannten Grafen
Karl Friedrich von Hahn (geb. 18. Mai 1782,
gest. 21
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Therapeutenbis Theresienorden |
Öffnen |
hervorragender Prediger war, schrieb: "Die Beredsamkeit eine Tugend, oder Grundlinien einer systematischen Rhetorik" (Berl. 1814; 2. Aufl. 1837), "Demosthenes und Massillon, ein Beitrag zur Geschichte der Beredsamkeit" (ebd. 1845), "Kreuz Christi
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Jagdbarbis Jagdgewehr |
Öffnen |
wird; die Bezeichnung J. paßt daher, streng genommen, nur für schnell fahrende Kreuzer und Avisos. In Frankreich wurden zuerst 1865 bei dem Panzerschiff Alma zwei feste, über die Bordwände vorspringende Panzertürme gebaut, in welchen die J
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Spanisches Huhnbis Spanische Sprache |
Öffnen |
Ausgaben für das Heer betrugen 1896/97: 140,225, die außerordentlichen 58 Mill. Pesetas, ohne die Ausgaben für Cuba.
II. Kriegsflotte. Die span. Flotte zeichnet sich durch verhältnismäßig viele Panzer- und geschützte Kreuzer aus, die allerdings
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Dampftopf
Kondensationswasser-Ableiter *
Kreuz
Kronrad
Krummzapfen, s. Kurbel
Kuppelung
Kurbel
Lager
Laternengetriebe
Laufriemen, s. Treibriemen
Liederung
Moderator
Nabe, s. Rad
Odontograph
Rad
Radwelle
Räderwerke
Regulator
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
, ist namentlich der noch bis in die neuesten Zeiten in Italien verbreitete, durch seinen Missionseifer bekannte
Orde n der Passionisten zu nennen, auch Leidensbrüder oder
regulierte Geistliche vom heiligen Kreuz und der Leiden Christi
( Clerici
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
Zweck dienten: die Gedichtsammlung "Unsrer Lieben Frau" (Mainz 1851, 3. Aufl. 1856); "Aus Jerusalem" (das. 1851); "Die Liebhaber des Kreuzes" (das. 1852); "Büchlein vom guten Hirten" (das. 1853); "Bilder aus der Geschichte der Kirche" (das. 1853-66, 4
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Fahne |
Öffnen |
und die geistlichen Orden ihre eignen Banner. So flatterte neben Bohemunds blutrotem Banner das schwarzweiße des Templerordens. Längere Zeit war das heilige Kreuz das allgemeine Heerzeichen für die Kreuzfahrer und dessen Träger stets ein Bischof
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
. Hamann (1730-88), dessen "Sibyllinische Blätter" die Keime zu Herders Ideen einschließen, und Th. G. v. Hippel (1741-96), dessen humoristische Romane: "Lebensläufe nach aufsteigender Linie" und "Kreuz- und Querzüge des Ritters A-Z" eine denkwürdige
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
).
[Montferrat.] 8) Markgraf von Montferrat, Herr von Tyros, Sohn Wilhelms III., hatte sich in den Kriegen der Lombarden gegen Kaiser Friedrich I. ausgezeichnet, nahm hierauf das Kreuz, schlug und tötete 1186 auf der Fahrt vor Konstantinopel den Empörer Alexis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1038
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Schwarzpanther (Taf. Pantherkatzen) . .
Schwarzfpecht sTaf. Eier I, Fig 3) . .
Schwarzwild (Führten)........
Schwebendes Kreuz.........
Schwebfliegen (Taf. Mimikry, Fig.23-25
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Goldene Kalb, das - Christian Ernst, Graf Bentzel-Sternau.
Goldene Kalb, das - Rudolf von Gottschall.
Goldene Ketten - Mar Ring.
Goldene Kreuz, das - Ewald August König.
Goldene Samstag, der - Maximilian Schmidt.
Goldene Spiegel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Jokosbis Jolly (Julius) |
Öffnen |
950
Jokos - Jolly (Julius)
von eleganter Form und fasanenähnlicher Haltung
mit wagereckt getragenem, langem, vollem Schwänze,
dessen Sichelfedern beim Hahn bis zu 1 m lang sind
<>m5 mit ihren Enden den Boden berühren. Der auf
ziemlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
- und 58 Küsten-
Torpedoboote). Thatsächlich bestand die ital. Flotte
1893 aus 11 Panzerturmschiffen, 4 Panzerfregatten,
12 Panzerdeckschiffen, 4 Korvetten, 12 Torpedo-
Kreuzern, 8 Avisos, 7 Torpedo-Avisos, 9 Kanonen-
booten erster Klasse, 4
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Albrechtbis Albrechtsorden |
Öffnen |
angefüllt, gelangte aber gerade dadurch bei den Zeitgenossen und noch mehr bei den nachfolgenden Generationen zu großem Ansehen. Der erste Druck (in Folio) ist von 1477; neu herausgegeben wurde es von Hahn (Quedlinb. 1842).
Albrechtsberger, Johann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139a,
Hannover (Stadtplan) |
Öffnen |
4
Gewerbe-Verein B C 3
Godehardi-Kirche A 5
Goseriede C 3
Goethe-Straße B C 4
Großer Garten A 1
Grupen-Straße C 4
Güter-Bahnhöfe E 5 u. C 2
Hahnen-Straße B 2
Hainhölzer Straße C 2, 3
Haller Straße D 3
Hannöversche Bank C 4
Haupt-Wache
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
826
Lira - Liscow.
war die unter der französischen Herrschaft eingeführte Münze = 1 Frank. Im Lombardisch-Venezianischen Königreich rechnete man 1824-58 nach der L. austriaca = 20 Kreuzer = 7 Sgr. preußisch. L. sterling (L. inglese) heißt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spinnerbis Spinnfasern |
Öffnen |
(Kreuzspinne, s. d.).
Vgl. Walckenaer und Gervais, Histoire naturelle des Insectes aptères (Par. 1836-47, 4 Bde.); Walckenaer, Histoire naturelle des Aranéides (das. u. Straßb. 1806); Hahn und Koch, Die Arachniden (Nürnb. 1831-49, 16 Bde.); Koch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Miquelbis Mischmaschinen |
Öffnen |
aus, und von dieser silberglänzenden Fläche würden sich Fische, welche die Sehlinie schräg nach oben blickender Tiere kreuzen, grell abheben, wenn sie nicht an ihrer nach unten gewendeten Seite ein ähnlich glänzendes Silberkleid trügen. Hier ist offenbar der Grund
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Bildende Künstebis Bilderdienst |
Öffnen |
und jede bildliche Darstellung des Göttlichen. Der einzige Bilderschmuck beschränkte sich auf eine Reihe von Symbolen, die an Trinkgefäßen, Siegelringen, Gräbern u. s. w. angebracht wurden. Das Kreuz, der gute Hirte, der Widder, das Lamm, die Fische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
647
Dyck (Herm.) - Dyhernfurt
auf der Flucht" bewahrt die Münckener Pinakothek
und die Eremitage zu Petersburg. Vorzügliche Dar-
stellungen von rhm sind ferner: Aufrichtung des
Kreuzes (Kortrijk, Liebfrauenkirche), Kreuzigung
Christi (Gent
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kappbaumbis Kappenmuskel |
Öffnen |
, Garfaura oder Arckela'is (jetzt Ak-
fcrai) und Komana (s. d.) am Antitaurus.
Kappbaum, f. Holm (im Bauwesen".
Kappe, im allgemeiuen jede haubenartige Über-
deckung oder Bekrönung, im Gewölbebau die Ge-
wölbtcile, aus denen die Kreuz-, ^tern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
356
Prahm - Präjudiz
Muster, Mäander (s. Taf. IV, Fig. 13) und Haken-
kreuze in feiner Ausführung. Dieje kommen jedoch
nur in dem mittlern Deutschland vor, während im
Norden sich die Keramik wenig von der frühern Zeit
unterscheidet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
nach Matth. 9,13-15), Kreuz-
abnahme, Bürgermeister Six, Arzt Tholinx (1883:
37 750 Frs. gezahlt), Schreibmeister Coppenol, Land-
schaft mit drei Bäumen sind Hauptstücke seiner ra-
dierten Blätter, die zum Teil außerordentlich hoch
bezahlt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Ehescheidungbis Eheweib |
Öffnen |
. c. 38, 30. S. Bahr I. 479 ff.
§. 6. Ehernes Handfaß, 2 Mos. 30, 18. War ein großer runder Kessel, in der Stiftshütte, unten mit Hähnen, und diente dazu, daß sich die Priester, welche ihr Amt barfuß verrichten mußten, darin wuschen, wenn sie opfern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
er vom Genre zur monumentalen religiösen Malerei überging. Die Hauptwerke dieser Richtung sind: Christus vor Pilatus, Kreuzigung Christi (1883), Christus am Kreuz (1892 für die Dresdener Galerie erworben). Zu seinen Genrebildern gehören ferner: Milton
|