Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kronenthaler
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kronenrostbis Krones |
Öffnen |
Personaladel. S. Tafel "Orden", Fig. 5.
Kronenrost, s. Rostpilze.
Kronenthaler (Krone, franz. Couronne), seit 1755 von Österreich für seine vormaligen niederländischen Besitzungen (Belgien) geprägte Silbermünze, nach den in den obern drei Winkeln des
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
und kosten das Doppelte.
Kronenthaler , Krone ,
Brabanterthaler , Silberkrone
( couronne oder écu de Flandres ), eine größere Silbermünze,
nach dem Vorbilde des franz. Laubthalers (s. d.) seit 1755 für die österr. Niederlande geprägt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Jük
Juspara
Käsch 2)
Kaisergroschen
Kaisergulden
Kaiserthaler
Karld'or
Karlin, s. Karolin
Karolin
Kassengeld
Koban
Kompagnie-Rupie, s. Rupie
Kopeke
Kopfstück
Kreuzer
Kreuzthaler
Krone 1-6)
Kronenthaler
Kronthaler, s. Kronenthaler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kreuzstichbis Kreuzweg |
Öffnen |
(beim Drehen von Kegelflächen) zu schalten.
^[Abb. Kreuzsupport]
Kreuzthaler, s. Albertusthaler und Kronenthaler.
Kreuzträger, s. Kreuzherren.
Kreuztritt, diejenige Hirschfährte, bei welcher der Hinterlauftritt den Vorderlauftritt in der Breite
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
. Myrica.
Brabanter Thaler, s. v. w. Albertusthaler (s. d.); vgl. Kronenthaler.
Brabeuten (griech.), im Altertum die Anordner der Kampfspiele und Verteiler der Siegespreise. Dann überhaupt s. v. w. Kampf- oder Preisrichter, daher ehedem auf Universitäten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Dickhäuterbis Dictum |
Öffnen |
Blättern, in Neuholland.
Dickstein, s. Edelsteine.
Dickthaler, alte span. Thaler. Auch die französischen Laubthaler sowie die französischen, Brabanter und deutschen Kronenthaler nannte man hier und da, so namentlich in Hessen, Waldeck, Westfalen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
- und Walzwerkbetrieb, Eisengruben und (1885) 1210 meist evang. Einwohner.
Kreuzthaler hießen wegen des darauf geprägten Kreuzes der Albertusthaler (s. d.), der Kronenthaler (s. d.) und der Crociato oder Scudo della croce (venezianische Silbermünze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
in Gold: Stücke zu 10 und 20 Kronen, in Silber: Stücke zu 2 und 1 K. - 6) S. v. w. Kronenthaler (s. d.). - 7) Gewicht für verarbeitetes Gold und Bruchgold, welches bis Ende Juni 1858 in Frankfurt a. M. und bis Ende 1839 in Basel im Gebrauch war, an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kronstadt (Rußland)bis Krönung |
Öffnen |
nach der preußischen Verfassung (§ 3) lebenslänglich Mitglieder des Herrenhauses.
Kronthal, Bad, s. Kronberg.
Kronthaler, s. Kronenthaler.
Krönung, die feierliche Einsetzung eines Monarchen in die Regierung unter Zeremonien, deren wichtigste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Schwertbrüderbis Schwerz |
Öffnen |
. Schwertbrüder.
Schwertpfahl, s. Kommandoaxt.
Schwertschwänze, s. v. w. Molukkenkrebse.
Schwertseite, s. Schwertmagen.
Schwerttanz, s. Waffentanz.
Schwertteil, s. Schwertmagen.
Schwertthaler, bayr. Kronenthaler mit Schwert und Zepter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Thalerbis Thäler |
Öffnen |
, als Kronenthaler, Laubthaler, Speziesthaler etc. (s. d.). Der auch nach der Einführung der Reichswährung in Deutschland noch umlaufende T., welcher bis Ende 1871 die Geldeinheit von beinahe ganz Norddeutschland bildete, in 30 Groschen geteilt und auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
C0!NI)t68) Oberrechnungs-
kammer
Oouronns (Münze), Kronenthaler
OUI-0IM6 (Papierformat), Papier
Oui-t-ißr, Kurier l077,2
(^0ur8i6, Galeere :
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
verblieb.
Brabanter Goldene Bulle, s. Brabant.
Brabanterhuhn, s. Haubenhühner.
Brabanterthaler, s. Albertusthaler und Kronenthaler.
Brabeuten (grch.), im Altertum die Anordner der Kampfspiele und Austeiler der Preise; auf Universitäten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
franz. Laub-
thalern ff. d.) und den feit 1793 hauptfächlich durch
österr. Heere eingeführten Kronenthalern (s. d.).
Eine Wendung zum Bessern brachte der Münchener
Münzvertrag vom 25. Aug. 1837, durch welchen
Bayern, Württemberg, Baden, Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
. Crown . Auch der Kronenthaler (s. d.) heißt zum Teil K.
Bis auf die neuere Zeit herab war die K. in Frankfurt a. M. (bis 1. Juli 1858) und in Basel (bis 1839) auch ein Gewicht für verarbeitetes Gold,
an ersterm Orte für das achtzehnkarätige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
, und die Kron-
tang are (^Hc1i)^1i0nu8 coronawZ I^'nA.) mit
feuerrotem Scheitel. Das Paar kostet etwa 20 M.
Krontaube soviel wie Kronentaube (^ d.).
Kronthaler, soviel wie Kronenthaler (s. d.).
Krönung, die feierliche Einsetzung eines Mon-
archen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Laublatschebis Lauchheim |
Öffnen |
. Herrschaft in den Niederlanden
der Kronenthaler ls. d.).
Laubvögel (?IiMoi-iiit1iiäg.6), eine kleine aus
3 Gattungen und 18 Arten bestehende Familie der
Sperlingsvögel von nicht ganz sicherer systematischer
Stellung. Diese fruchtfressenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
Goldes, Verbreitung des Platins (Platin in Kronenthalern). Dieser Richtung entstammen nach seinem
Übertritt an die Universität auch noch andere Arbeiten, z.B. Unterschied zwischen Portlandcement und deutschen hydraulischen Kalken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silberkaninchenbis Silbernitrat |
Öffnen |
amtlicher Bericht in 2 Banden (Berl. 1894) erschienen.
Silberkrone, s. Kronenthaler.
Silberkupferglanz, Mineral, s. Kupfersilberglanz.
Silberlachs, örtliche Bezeichnung der Lachsforelle wie der Seeforelle. (S. Forelle.)
Silberlasur, s. Lasieren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
) nur 1,50 M. ist. – Über die dän. und schwed. Reichsthaler s. Rigsdaler und Riksdaler; über den niederländischen T. s. Dealder; über den Brabanter T. s. Kronenthaler.
Thalerhumpen, s. Münzhumpen.
Thales von Milet, griech. Philosoph, Zeitgenosse
|