Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Korinthischer hat nach 0 Millisekunden 681 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0090, Korinth Öffnen
90 Korinth. v. Chr., berühmt als Lehrerin Pindars, den sie fünfmal im poetischen Wettkampf besiegt haben soll. Von ihren im böotischen Dialekt abgefaßten Liedern sind nur dürftige Fragmente erhalten (abgedruckt in Bergks "Poetae lyrici graeci
63% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0091, von Korinthen bis Korinthisches Erz Öffnen
91 Korinthen - Korinthisches Erz. nach Vertreibung der Mazedonier an den Achäischen Bund an und blieb bei demselben bis 146, in welchem Jahr es von den Römern unter Mummius eingenommen und gänzlich zerstört wurde. Der Untergang Korinths
54% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0635, Korinth (Stadt) Öffnen
633 Korinth (Stadt) Macht, den Peloponnesischen Krieg, aus dem sie ungeschmälert an Macht und Reichtum hervorging. Die Zahl der Bevölkerung wuchs fortwährend, ebenso steigerte sich der Zufluß von Fremden, die teils Handelsgeschäfte
38% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0636, von Korinth (Golf von) bis Koristka Öffnen
634 Korinth (Golf von) – Koristka Der bereits im Altertum mehrfach (z. B. von Nero) geplante Kanal durch den Isthmus von K. wurde im Winter 1881–82 von einer Gesellschaft unter Vorsitz des Generals Türr begonnen und 6
37% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0350, Säule (Säulenordnungen: dorische, ionische, korinthische) Öffnen
350 Säule (Säulenordnungen: dorische, ionische, korinthische). die dorischen (s. Tafel "Säulenordnungen", Fig. 1 bis 3) die einfachsten Formen und schwersten Verhältnisse, die ionischen (Fig. 4-6) flüssigere Formen und leichtere Verhältnisse
37% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0681, von Korinthen bis Korolenko Öffnen
679 Korinthen - Korolenko erfunden worden ist. Ihre Zeichen sind einem ind. Alphabet entlehnt, doch in jeder Beziehung selbständig entwickelt, während ihre Verbindung zur Silbe (die Buchstaben werden untereinander geschrieben und jede Silbe
22% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0634, von Kori bis Korinth (Stadt) Öffnen
632 Kori – Korinth (Stadt) Ende September bis Ende März. – K. wurde von alten und neuen Erklärern, aber wahrscheinlich mit Unrecht, für das Homerische Scheria gehalten, wurde in älterer Zeit von illyr. Liburnern bewohnt
12% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0547, von Konfitüren bis Kongo (Strom) Öffnen
, Zusammenklebung; Konglutināt , soviel wie Konglomerat. Kongo , Handelsbezeichnung für mehrere aus Benzidin hergestellte Azofarbstoffe (s. d.), die Baumwolle ohne Beize direkt anfärben. K. sind rote, Kongo-Korinth braunviolette Farbstoffe. – K
8% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0030, von Korinthen bis Lackierfilz Öffnen
XXXIII Korinthen - Lackierfilz Korinthen , s. Obst , Südfrüchte und Rosinen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0350a, Griechische Kunst. I. Öffnen
0350a Griechische Kunst. I. Griechische Kunst I . 1. Gebälk im dorischen Stil . 2. Gebälk im korinthischen Stil . 3. Gebälk im ionischen Stil . 4. Monument des Lysikrates zu Athen. 5. Korinthisches Kapitäl vom Monument des
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0054a, Griechische Vasen (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
GRIECHISCHE VASEN. ANTIKE: KERAMIK 1 1. Flasche 2. Dodwell-Vase (Korinth) 3. Mischgefäß (Krater) Paris 4. Panathenäische Amphora Athen 5. Schöpfvase (Kyathos) 6. Ölflasche (Lekythos) Athen 7. Vorratsgefäß (Stamnos) 8. Ölgefäß (Athen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0092, Die hellenische Kunst Öffnen
" Ausbreitung des Griechentums durch Gründung von Pflanzstädten, welche mit dem Mutterlande in Verbindung bleiben. Korinth, vor allem aber Milet an der kleinasiatischen Küste, gehen in dieser Beziehung voran. Unteritalien, Sicilien, die Küsten des Schwarzen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0178, Die hellenische Kunst Öffnen
, aber in verschiedenem Maße. Der einfache dorische Stil fand den geringsten Anklang, am meisten bevorzugt wurde, weil der prächtigste, der korinthische. - Die dorische Säule wurde ziemlich frei umgebildet, indem man die etruskischen Sockelbildungen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0183, Die hellenische Kunst Öffnen
stufenförmig die Plätze für 87000 Zuschauer angeordnet. Das Aeußere zeigt das ursprüngliche Aussehen noch sehr gut. Als Stützen der Gesimse der drei unteren Stockwerke dienen Halbsäulen mit dorischen, jonischen und korinthischen Kapitälen. Der Oberstock
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481d, Baukunst IV Öffnen
Athen (erbaut von Iktinos und Kallikrates 454-438 v. Ch., II. Ep. dorischer Stil). 7. Das Erechtheion zu Athen (c. 409 v. Chr. II. Ep. ionischer Stil). 8. Denkmal des Lysikrates zu Athen 334 v. Chr. Korinth. Stil. Grundriss des Denkmals. 9
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0233, Germanische Kunst Öffnen
mit römisch-korinthischen Kapitälen eingefaßt. Auf diesen Säulen ruht ein schmales Gesims, das zehn Wandpfeilern als Stützleiste dient. Die Wandpfeiler sind geriefelt (kanneliert), haben jonische Kapitäle und sind, abweichend von den römischen Vorbildern
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0779, Erläuterungen Öffnen
der vorspringenden geradkantigen Platte zwischen Architrav und Fries ein mehr vermittelndes, aus Wülsten mit aufliegender Platte gebildetes Glied. Das Kranzgesimse weist keine Eigenheiten auf. Die korinthische Ordnung ist die schmuckhafteste
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0051, von Isthmische Spiele bis Istrien Öffnen
51 Isthmische Spiele - Istrien. Isthmische Spiele (Isthmia), Kampfspiele der Hellenen, benannt nach dem Isthmus, d. h. der Landenge von Korinth, wo sie gefeiert wurden. Sie standen im Ansehen nur hinter den Olympischen zurück. Ein heiliger
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0348a, Säulenordnung (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
348a ^[Seitenzahl nicht im Original] SÄULENORDNUNGEN. Korinthische Ordnung. Kapitäl u. Basis vom Monument des Lysikrates zu Athen. 4-6 Ionische Ordnung. Kapitäl u. Basis vom Tempel der Athene zu Athen. Kapitäl u. Basis vom Tempel
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0203, Semina. Samen Öffnen
schädlichen Milchsaft enthielten. Fructus vitis viníferae oder Pássulae majóres et minores. Rosinen, Zibeben, Korinthen. Vitis vinífera. Ampelidéae. Diese sind entweder am Stamm oder künstlich getrocknete Beeren sehr zuckerreicher Weinsorten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0430, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
und Träger ein würfelförmiges Gebälkstück eingeschoben. Bei den Trägern wurden alle Säulenordnungen des alten Stils angewendet, vornehmlich die korinthische und zwar zunächst in der römischen Umbildung, sodann auch sehr häufig die etruskische
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0682, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Kreuzes angelegt, auf der Westseite befindet sich eine Vorhalle mit 22 korinthischen Säulen von 25 m Höhe, über der Vierung baut sich die 83 m hohe Kuppel auf, deren Trommel ein korinthischer Säulengang umgiebt. Ebensolche Säulenstellungen trennen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0351, Säule (römische, toscanische etc.) Öffnen
eingeschweiften Platte bei. Eins der zierlichsten und reichsten korinthischen Kapitäler zeigt das Monument des Lysikrates (Fig. 7 u. 7a; Tafel "Baukunst IV", Fig. 8 u. 9), welches unten einen einfachen Kranz glatter, fleischiger, oben einen zweiten Kranz
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0353, Griechische Kunst Öffnen
war in der Periode vor den Perserkriegen eine reiche Bauthätigkeit entwickelt, aber die Überreste sind weniger gut erhalten; nur weniges, wie der Athenetempel auf Aigina (s. Äginetische Kunst), derTempel von Korinth, steht von diesen ältern Bauten zum großen Teil
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0097, Die hellenische Kunst Öffnen
gelangte. Er wird gekennzeichnet durch die eigentümliche Form des Kapitäls, das einen Blattkranz und ein Volutenglied enthält. Korinthischer Stil. Als eine Abart und Fortbildung des jonischen Stiles erscheint der korinthische, dessen Erfindung dem
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0505, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Bauformen sind jedoch mit "antikem" Schmuckwerk bedeckt. Man fügt Wandpfeiler mit korinthischen Kapitälen ein, ersetzt die Fialen durch zierliche, leuchterartige Aufsätze mit schwungvollen Umrißlinien, führt statt der spitzbogigen die rundbogigen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0135, Die hellenische Kunst Öffnen
. Als Beispiel des korinthischen Stils gebe ich in Fig. 91 wieder ein noch jetzt erhaltenes Bauwerk, welches das Zierhafte des späteren Stiles vortrefflich zeigt. Das Denkmal des Lysikrates ist ein Erinnerungszeichen für einen im Wettkampfe errungenen Sieg
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0433, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Das Mittelschiff wurde flach gedeckt, die Seitenschiffe aber, um welche sich kleine Kapellen in Nischenform zogen, sind gewölbt, und über der Vierung erhebt sich eine Kuppel. Die Säulen erhielten ein würfliges Gebälkstück über korinthischen Kapitälen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0509, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Fensterreihen eingeordnet sind, haben korinthisches Kapitäl. Friese und Rundrahmen (Medaillons) sind mit Flachbildwerken, die Nischen mit Standbildern geschmückt. Diese Fülle bildnerischen Schmuckes und die Ebenmäßigkeit der baulichen Verhältnisse stehen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0675, Griechenland (Alt-G.: die einzelnen Landesteile) Öffnen
Dardanellen) begrenzen. Die Echinadischen Inseln, welche ehedem vor der Mündung des Acheloos lagen, sind jetzt durch den Flußschlamm zum großen Teil mit dem Festland verbunden. Östlich von jener Meerenge beginnt der Korinthische Busen, dessen beste
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0816, von Pelopiden bis Peloponnes Öffnen
Griechenlands, welche durch den Korinthischen Isthmus mit dem Festland zusammenhängt und die Landschaften Arkadien, Achaia, Elis, Messenien, Lakonien, Argolis und Korinth umfaßte. Die in alter Zeit stark bewaldeten und von zahlreichen Gewässern
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0078, Dorier Öffnen
setzten sie ihren Zug in den Peloponnes fort. Die Sage läßt sie, nachdem ein Versuch, über den Isthmus einzudringen, mißlungen war, im Verein mit Äoliern über den Korinthischen Meerbusen setzen und zwar unter der Anführung der Nachkommen des Herakles
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0701, Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) Öffnen
; aber immerhin hat sich in den Jahren 1865-80 der Anbau des Sommergetreides in G. um 50 Proz., der des Weizens um 61, des Tabaks um 53, des Weins um 33, der Korinthen gar um 300 Proz. gesteigert. Hierdurch wird erklärlich, daß selbst eine gute Ernte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0089, von Kori bis Korinna Öffnen
734 v. Chr. von Korinthern unter dem Herakliden Chersikrates kolonisiert. Die Insel hatte eine für den damaligen Handel höchst günstige Lage, und die Bewohner trieben ihn mit solchem Erfolg, daß die Herrschaft, die sie durch ihre zahlreichen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0817, Peloponnesischer Krieg Öffnen
, der Entscheidungskampf zwischen Athen und Sparta über die Hegemonie (Herrschaft) in Griechenland 431-404 v. Chr. Lange hinausgeschoben durch die Mäßigung beider Teile, kam er endlich zum Ausbruch durch Korinth, das auf Athens Seemacht eifersüchtig
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0329, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
Bundesstädte, sondern erhielt auch nach außen, vorzüglich unter der Leitung des Aratus aus Sikyon (251–213), durch den Beitritt von Sikyon und später (243–227) von Korinth, Megara, Epidaurus, Trözen, Megalopolis, Argos, Hermione und Phlius
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0179, Vasen Öffnen
. namentlich Korinth in Aufschwung, das lange den ital. Markt beherrschte. Kleine, zierliche Gefäße aus feinem Thon mit braunroter Bemalung auf hellgelbem Grunde, mit einer Dekoration aus dicht nebeneinander gelegten Horizontallinien, die zuweilen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0466, von Rosenquarz bis Rosmarinkraut Öffnen
getrocknete Weinbeeren von zuckerreichen Rebsorten der Mittelmeerländer, große R. oder Zibeben und Cibeben, und kleine R. oder Korinthen (frz. raisin de Corinthe, in Griechenland Staphides, engl. corinth, currant (small dried grape), holl. krent, korint
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0731, von Megalodon bis Megaron Öffnen
im spätern Altertum und im Mittelalter vielfach verheert, ist M. noch ein bedeutender Ort mit (1889) 6249 E., Hauptstadt der Eparchie Megaris des Nomos Attikoviotias, Station der Bahn Athen-Korinth. Megara, Gemahlin des Herakles (s. d., Bd. 9, S. 48 a
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1000, von Kompositenkapitäl bis Kompositionslehre Öffnen
- und Farbepflanzen benutzt; noch andre liefern fette u. ätherische Öle. Kompositenkapitäl (zusammengesetztes Kapitäl), Kapitäl, welches die röm. Architektur aus Teilen des ionischen und korinthischen Kapitäls derart zusammensetzte, daß das Laubwerk des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0268, von Poseidonia bis Posen Öffnen
) Neuangelegte Stadt auf dem Isthmus von Korinth, am Korinthischen Meerbusen und der westlichen Mündung des isthmischen Kanals, 2 km nördlich von Neu-Korinth. Das antike Poseidion, an welches P. erinnert, lag 5-6 km entfernt am Saronischen Meerbusen. Posen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0398, Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) Öffnen
......... In'fkala........ ^arissa , ..... Nordgriechenland.- Attika und Vöotieu. . (s-uböa ... ... Phthiotis uud Phokis .. .. . Akarnanien und Ätolien .. . Mittelgriechenland: ^.'ll'golis und Korinth
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0034, Geschichte: Griechenland. Römisches Reich Öffnen
22 Geschichte: Griechenland. Römisches Reich. Hermokopidenproceß Ionischer Bund, s. Ionier Korinthischer Krieg Lamischer Krieg Messenische Kriege, s. Messenien u. Griechenland Parthenier Peloponnesischer Krieg Perserkriege
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0120, Alte Geographie: Europa Öffnen
Doloper Dryoper Molosser Ambrakia Dodona Nikopolis Korinth Akrokorinth, s. Korinth Lechäon Sikyon Lakonien Amyklä Gythion Sparta Lokris Ozoler Thermopylen Amphissa Naupaktos, s. Lepanto Megaris Megara Messene, s
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0198, Altchristliche Kunst Öffnen
gelegt, auch Pfeiler, sowie im Innern Strebepfeiler verwendet. Bei den Säulen ist auf den Knauf in der Regel noch ein Aufsatzstein (Kämpfer) aufgelagert; der Knauf zeigt im Allgemeinen die korinthische Form, doch in mannigfacher Umbildung. Im ganzen
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0778, Erläuterungen Öffnen
nicht vom dorischen ab, wohl aber erscheint es häufig einfacher, doch ist auch die reicher gegliederte Form, ähnlich dem der korinthischen Ordnung (siehe Fig. 711 C), häufig. Immer fehlen die nur dem dorischen Stil eigentümlichen Dreischlitze
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0080, von Achäer bis Achaia Öffnen
Verfassung zu geben. Die bedeutendsten Städte des Peloponnes, wie Korinth, Epidauros, Megalopolis und Argos, auch mehrere Städte des mittlern Griechenland, z. B. Megara und selbst Athen, traten dem Bund bei
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0676, Griechenland (Alt-G.: Bodenerzeugnisse, Bevölkerung) Öffnen
676 Griechenland (Alt-G.: Bodenerzeugnisse, Bevölkerung). und Lakonien im O.; Messenden und Elis im W. Korinth umfaßte alles Land bis zu den Pässen des Geraniagebirges im N. und zu denen der Argolischen Gebirge im S. und war durch seine Lage
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0695, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung) Öffnen
zurück und ward im Streit mit diesem von den römischen Schiedsrichtern begünstigt. Zum Ausbruch kam endlich der lange verhaltene Grimm der Achäer durch den Ausspruch des römischen Senats, daß Sparta, Korinth, Argos, Herakleia am Öta
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0703, Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.) Öffnen
Umfang gewinnen, wenn der 1882 begonnene Durchstich des Isthmus von Korinth beendet sein wird, was man für das Jahr 1890 erwartet. Von dem Kanal, welcher bei einer Länge von 6,2 km eine Tiefe von 8 m (unter der Wasserlinie) und eine Breite von 22 m
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0705, Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) Öffnen
von den ins Ägeische Meer eindringenden Barbaren mehrere Inseln und Städte, wie Korinth, Sparta, Argos, Tegea und selbst Athen, erobert und verwüstet. Durch römische Legionen und Geschwader wurden diese Scharen zwar bald aufgerieben; doch wiederholten sich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0706, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) Öffnen
sie auch später an den Küsten des Peloponnes, bei Paträ, Korinth und Methone, mit Verlust zurückgeschlagen und beunruhigten seitdem nur noch die Inseln, bis sie durch Eroberung der Insel Samos unter Kaiser Leo VI. (886) wieder einige Überlegenheit
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0375, von Kalafat bis Kalamata Öffnen
in Deutschland bekannt. Kalamaki, kleiner griech. Hafen im griechischen Nomos Argolis-Korinth, am Saronischen Meerbusen, am Isthmus von Korinth und an der Eisenbahn Athen-Pyrgos, der Schönos der Alten, mit 140 Einw. Kalamanderholz, s. Diospyros
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0844, von Perge bis Periblem Öffnen
von wunderbarer Schönheit in den Räumen des Äthers und stehen den Menschen wohlwollend gegen die bösen Dämonen bei. Auf der Sage von den Peris beruht Moores Dichtung "Lalla Rookh". Perĭandros, Tyrann von Korinth, Sohn des Kypselos aus dem Geschlecht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0107, Sparta (Geschichte) Öffnen
und aristokratischen Element sowie der Neid der auf Athens Macht und Blüte eifersüchtigen Verbündeten Spartas, namentlich Korinths und Thebens, ließen es zu keiner dauernden Versöhnung kommen, und im Peloponnesischen Krieg (431-404) fand der schroffe
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0627, von Theben bis Thecosmilia Öffnen
Böotischen Bund (s. Böotien) und ward bald Sitz der Böotarchen und somit Hauptstadt des Bundes. 728 v. Chr. erhielt die Stadt von dem Bakchiaden Philolaos aus Korinth neue Gesetze. Auf Athens wachsende Macht eifersüchtig und über den Abfall Platääs
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0715, von Pejachevich bis Pembaur Öffnen
unbedeutend, ausgenommen in Patras, das Korinthen aus- und Getreide einführt. Ackerbau und Viehzucht allein ernähren die Bevölkerung. Das wichtigste Erzeugnis ist die Korinthe, welche besonders auf der Nord- und Westküste bis 350 m Höhe gedeiht; außerhalb
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0326, Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) Öffnen
auf der Landmacht, während die letztere die Überlegenheit zur See behauptete. Der Krieg begann 431 v. Chr., zunächst veranlaßt durch die seit 435 schwebenden Händel Kerkyras und Korinths um Epidamnos, an welchen Athen als Bundesgenosse
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0331, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
ihre Verheerungszüge jetzt vorzugsweise nach Kleinasien richteten. Aber 267 unter Gallienus drangen sie ins Ägäische Meer, besetzten mehrere Inseln, landeten auf dem griech. Festlande, steckten mehrere Städte, wie Korinth, Sparta, Argos und Tegea, in Brand
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0334, Griechenland Geschichte (1503-1832) Öffnen
eines florentin. Geschlechts, der um diese Zeit Korinth und Vostitsa besaß; er eroberte 1385 das Herzogtum und wurde 14. Jan. 1394 von Ladislaus, dem König von Neapel, a ls neuer Herzog von Athen legitimiert. Er starb 1394; seine Nachkommen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0713, von Medaillenbronze bis Medels Öffnen
der Zauberkünste der M. zu verjüngen. (Durch dieses Mittel hatte sie vorher den Vater des Iason, Aison, nach andern Iason selbst verjüngt.) Hierauf flüchteten sie sich nach Korinth, wo aber Iason die M. verstieß, um sich mit Glauke oder Krëusa zu vermählen
0% Mercks → Hauptstück → Nachtrag: Seite 0704, Nachtrag Öffnen
, Limonen, Pomeranzen, Granaten, Datteln und Mandeln " 12 " 4 " 25 h 2 Für Feigen, Korinthen und Rosinen " 24 " 8 " 25 h 3 Für getrocknete Datteln, Mandeln, Pomeranzen und Granaten " 30 " 10 " 25 p 1 Für Schokolade " 60 " 50 " " " Für Oliven " 60 " 30
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0056, Indien Öffnen
. (Nach Photographie.)] ^[Abb.: Fig. 55. Indo-korinthisches Kapitäl. Sog. Elefanten-Kapitäl.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, Amerika Öffnen
eine andere reiche Kapitälform, die sich aus dem korinthischen Kapitäl entwickelt hat. - Die Flachbilder aus dem Tempel von Karli veranschaulichen das eigentümlich weichliche und rundliche, das die Indier den menschlichen Formen zu geben liebten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0100, Die hellenische Kunst Öffnen
Festlande stammen Tempel in Korinth, auf Aegina, in Rhamnes, der Apollotempel von Delphi und die erste Anlage des Zeustempels in Athen aus dieser Zeit. Die meisten Bauten sind freilich untergegangen, so der delphische Tempel und das alte Parthenon
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0102, Die hellenische Kunst Öffnen
und einen höfisch-vornehmen gewonnen hatte, stellt sich die Kunst in den Dienst der Prunksucht und es werden die üppigen, schmuckreichen Formen bevorzugt; der korinthische Stil kommt zur vorwiegenden Geltung. Die Laune und der Geschmack der einzelnen Auftraggeber
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0134, Die hellenische Kunst Öffnen
zugleich eine Eigenart der mykenischen Baukunst, die in dem Zusammenfügen großer Steinblöcke bestand. Das letzte Bild der Tafel S. 72 und Fig. 78 und 79 geben ein paar Beispiele der Vasenbemalung des mykenischen, des Dipylon- und des korinthischen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0217, Byzantinische Kunst Öffnen
die massigen Pfeiler, neben welchen zur Unterstützung und zur schmuckhaften Ausgestaltung des Raumes Säulen - in Reihen oder in Halbkreisen, oft zweireihig übereinandergestellt - angeordnet wurden. Die Knaufform ist teilweise noch die korinthische
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0455, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
auch für die ganze Einteilung der Baukunst die fünf Säulenordnungen (dorisch, jonisch, korinthisch, römisch, etruskisch oder toskanisch) maßgebend sind. Während Vignolas Vorgänger die Verhältnisse nach ihrem eigenen künstlerischen Gefühl regelten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0673, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ausgeklügelt, sondern aus künstlerischem Empfinden und Erfinden hervorgegangen, wenn es auch den "Regeln" Rechnung trägt. Perrault behielt die Risalite bei, wie er auch die mächtig hohe korinthische Säulenordnung aufnahm. Das Erdgeschoß bildete
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0286, von Akominatos bis Akroleïn Öffnen
der Balkanhalbinsel, welches die Nordgrenze Griechenlands (der Landschaft Epirus) bezeichnet, gefürchtet wegen der häufigen gefährlichen Gewitterstürme an der unzugänglichen Felsküste. Akrokorinth, der Burgberg von Korinth, ein 575 m hoher Kalkberg
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0259, von Akrobaten bis Akrotismus Öffnen
von Avlona (Valona) bildet. Akrokorinth, die Burg von Korinth (s. d.). Akrolein, s. Acrolein. Akrolithen (griech., "an den Enden von Stein") nannte man in der griech. Kunst Holzbilder, deren unbekleidete Teile (Kopf, Hände und Füße) aus Marmor
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0668, von Bellerophon bis Belletristik Öffnen
Hipponoos, der durch Glaukos Enkel des Sisyphos, nach andern Sohn des Poseidon war. Er tötete durch Versehen den Korinther Belleros, nach andern seinen Bruder, mußte deshalb nach Tiryns zum König Prötos flüchten und ward von diesem entsühnt. Bald
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0461, von Kannelieren bis Kannstatt Öffnen
konstruiert und laufen oben am Kapitäl in einen Bogen, unten am Abschluß des Schaftes aber frei aus; bei der ionischen und korinthischen Säule sind sie durch eine schmale Fläche (Steg, Fig. 2) getrennt, die 1/3 - ¼ des Durchmessers der Kannelüre breit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0161, von Kranz bis Krapp Öffnen
und in der griechisch-römischen Architektur, namentlich im Tempelbau, den Giebel des Daches trägt, in der Renaissance aber selbständig als Abschluß fungiert. Das K. nahm in dem ionischen, besonders aber im korinthischen Stil eine reichere Profilierung und eine immer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1040, Verzeichnis der Illustrationen im X. Band Öffnen
) 76 Korallenriffe, Fig. 1-3 78 Korallpolypen, Fig. 1 u. 2. 79 Korinth, Kärtchen des Isthmus 91 Kork (Rindenquerschnitt) 92 Kosel, Stadtwappen 112 Köslin, Stadtwappen 113 Köthen, Stadtwappen 121 Krabbe (Architektur) 131 Kräftepaar 134 Krakau
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0157, von Poel bis Pola Öffnen
und korinthischen Säulen geziert. Um die Nordostseite des kapitolinischen Hügels herum gelangt man zur Porta Ercole (Herculea) und zum eigentlichen Hauptthor, der Porta gemina (Jovia). Am Nordostende der Stadt befand sich das Nymphaeum
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0057, Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) Öffnen
57 Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.). Besitzer benannt, jetzt in München, Fig. 2 der Tafel). Vgl. Conze, Zur Geschichte der Anfänge griechischer Kunst (Wien 1870-73). Korinth wird nun für lange Zeit Mittelpunkt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0480, von Altorf bis Altranstädt Öffnen
. Die Magdalenakirche, 1593-96 in ion. und korinth. Stile erbaut, hat ein prächtiges Tonnengewölbe mit reicher Stuccatur und korinth. Hochaltar mit schönem Bild; die Kirche des Kapuzinerklosters St. Anna, 1655 von den Franziskanern erbaut, 1803 den
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0252, von Unknown bis Unknown Öffnen
es in einen Topf und läßt es aufkochen; sobald es völlig wasserfrei ist, läßt man es erkalten und kann es nun für Kochzwecke sehr gut gebrauchen. Bei Korinthen sehe man hauptsächlich darauf, daß sie nicht zu viel Sand und Steinchen enthalten; die kleinere Sorte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0270, von San Francesco d’Albaro bis San Francisco Öffnen
und Doppelreihen korinth. Säulen, die Münze, das Post- und Zollamt, das (^Iii-oiiiclO ^"uiläiuF mit Turm, das ^lei-c^antZ ^xekau^s NuiläinF, die neue Kirche und das College St. Ignatius für 4000 Personen, die St. Patrickkatbe- drale, die Synagoge Emanuel
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0107, Die hellenische Kunst Öffnen
erhöhen, zog er nicht nur die Dichter, sondern auch die besten bildenden Künstler seiner Zeit heran: aus Kleinasien, von den Inseln und dem Peloponnes. Peloponnes. Aegina. Im letzteren Gebiete waren schon früher Argos und Sikyon - auch Korinth
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0200, Altchristliche Kunst Öffnen
, daß im Allgemeinen das korinthische bezw. römische Kapitäl beibehalten, nur im Ravennatischen eine byzantinische Form - mit verschlungenem Rankenwerk - häufiger angewendet wurde. Sonst wiesen die älteren Basiliken im Westen kein besonderes Zierwerk auf, da ja
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0244, Germanische Kunst Öffnen
. Der Säulenknauf weist eine große Mannigfaltigkeit der Formen auf. In der älteren Zeit finden sich Nachahmungen des korinthischen Kapitäls, doch ist das Blattwerk etwas unbeholfen behandelt; hauptsächlich wandte man das Würfelkapitäl an, welches
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0245, Germanische Kunst Öffnen
und Tiergestalten führten. Dabei bildete das Schmuckwerk oft nur eine Bekleidung der Formen, es stand nicht in so innigem organischen Zusammenhang mit dem Kerne, wie z. B. das Blattwerk des korinthischen Kapitäls. Auf dem Kapitäl ruht die nie fehlende
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0261, Germanische Kunst Öffnen
, griechischen, arabischen und normannischen Bestandteilen sich zusammensetzte, so sehen wir dies auch in den Bauformen. Von der Antike wurden die Grundanlage der Säulenbasiliken und die korinthischen Kapitälformen übernommen, von den Byzantinern
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0436, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
eine Bogen-Laube (Loggia) mit korinthischen Säulen. Als selbständiger Baumeister schuf Cronaca den Palazzo Guadagni, an welchem er die obere Säulenhalle des Hofes auch an der Vorderseite fortsetzt. Der Palast wird da-^[folgende Seite] ^[Abb.: Fig
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0685, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Bezeichnend ist namentlich der Turm, der untere Teil ist quadratisch, durch dorische und jonische Wandpfeiler gegliedert mit Einsprüngen in den Ecken, in welche Säulen gestellt sind, der obere Teil ist achteckig und mit einer auf korinthischen Säulen
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0776, Erläuterungen Öffnen
Korinthische Ordnung.]
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0808, von Arietenkalk bis Ariosto Öffnen
. von Periander, dem Herrscher von Korinth, nach Sizilien und Italien gesandt und gewann zu Tarent den Preis in einem musikalischen und dichterischen Wettstreit. Als er aber mit reichen Schätzen auf einem korinthischen Schiff zu seinem Freund Periander
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0998, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
im Oktober 1852 ein furchtbarer Orkan, der auch am Erechtheion großen Schaden anrichtete, umgestürzt. Diese Säulen (gewöhnlich "Säulen des Hadrian" genannt) sind korinthischen Stils, kanneliert und aus parischem Marmor gefertigt, über 20 m hoch und von fast
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1004, Athen (Geschichte: Sturz, Kämpfe mit Makedonien) Öffnen
hatten, und wie jetzt die Korinther und Thebaner verlangten, hatte es nur der Gnade Spartas zu danken, welches sich begnügte, durch die härtesten Bedingungen A. zu einem machtlosen Staat herabzudrücken. Die Festungsmauern des Piräeus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0200, von Baaltis bis Babadagh Öffnen
kanneliert, aber mit korinthischen Kapitälern versehen. Der Vorhof an der Ostseite hatte außerdem in einer zweiten Reihe 6 kannelierte Säulen. Die Höhe derselben nebst Basis und Kapital betrug 19,8 m, der Durchmesser 1,7 m. Noch ganz vorhanden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0273, von Bak. bis Baker Öffnen
Korinth (s. d.), angeblich von dem Herakliden Aletes abstammend, benannt nach Bakchis, dem fünften König nach Aletes. Fünf seiner Nachkommen regierten bis um 750 v. Chr. und erhoben Korinth zu einer mächtigen, blühenden Seehandelsstadt. Seitdem bildeten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0527, Baustil Öffnen
Kapitäl kennzeichnen die ägyptische Säule (s. Tafel "Baukunst III"), während die griechische Säule (s. Tafel IV und "Säulenordnungen") in drei Grundformen auftritt, welche die Hauptmerkmale der dorischen, ionischen und korinthischen Ordnung bilden. Während
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
Kreta geschleppt, um daselbst als Sklave verkauft zu werden. "Wer braucht einen Herrn?" rief er auf dem Markt; "wer mich kauft, muß bereit sein, mir zu gehorchen, wie große Herren ihren Ärzten." Xeniades, ein Korinther, verstand sich dazu, stellte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0673, Griechenland (Alt-G.: Bodenbeschaffenheit) Öffnen
(357 m) an der Südspitze Attikas, welche in das Vorgebirge Sunion (Kap Kolonnäs) ausläuft, wie auch die Geranischen Berge (Makryplagi, 1370 m) auf der politischen Grenze zwischen Megara und Korinth, zwischen Mittelgriechenland und dem Peloponnes
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0689, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 445 v. Chr.) Öffnen
, mit Argos und Thessalien ein Sonderbündnis abgeschlossen, welches die griechische Einheit sprengte, Kimon, der sich dem allen widersetzte, durch das Scherbengericht verbannt. Als auch Megara dem athenischen Sonderbund beitrat, begannen Korinth, Epidauros
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0690, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 429 v. Chr.) Öffnen
zum Peloponnesischen Krieg (431-404) ging von Korinth aus, welches, als peloponnesischer Seestaat auf Athens wachsende Macht besonders eifersüchtig und durch die Unterstützung der Kerkyräer durch athenische Schiffe, welche den Korinthern bei Sybota
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0692, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 371 v. Chr.) Öffnen
worden. Dieser Erfolg ermutigte Theben, Korinth, Argos und Athen, das 403 die Herrschaft der Dreißig abgeschüttelt und seine alte Verfassung wiederhergestellt hatte, einen Bund zur Befreiung von Sparta zu schließen, dem sich die meisten Staaten Mittel