Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sophie
hat nach 6 Millisekunden 547 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Sooreebis Sophie Charlotte |
Öffnen |
62
Sooree - Sophie Charlotte
um seine Verbindungslinie mit Schweidnitz zu verkürzen. Die Österreicher (40 000 Mann) unter dem Herzog von Lothringen folgten und griffen 30. Sept. früh das von 18 000 Preußen besetzte Hauptlager bei S
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
674
Schwartz (Marie Sophie) - Schwarz (Bernh. Wilh.)
Bankiers Brandt, lebte, nachdem sie sich von ihrem zweiten Gatten, dem Hamburger Bankier S., getrennt hatte, zu Rom. Bekannt wurde sie namentlich durch ihre aufopfernde Freundschaft
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Sophienhöhlebis Sophokles |
Öffnen |
(neugriechisch, Konstant. 1877); Pulgher, Les anciennes églises byzantines de Constantinople (Wien 1878).
Sophie Verena, Pseudonym für Sophie Alberti (s. d.).
Sophisma (grch.), s. Trugschluß.
Sophisten (grch., "Weisheitslehrer"), eine einflußreiche
|
||
57% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
40
Sonthofen - Sophie.
Sonthofen, Flecken und Bezirksamtshauptort im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, an der Iller und der Linie Immenstadt-Oberstorf der Bayrischen Staatsbahn, 742 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht
|
||
56% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
aufhielt, bis er 1747 Domsekretär in Halberstadt
und bald darauf auch Kanonikus des Stifts Walbeck wurde. In Halberstadt wußte er sein Haus, dem, da er unvermählt blieb, seine Nichte
Sophie Dorothea G. – von den Freunden des Hauses Gleminde
|
||
28% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
. In Moskau hatte A. nämlich 1749 Sophie Charlotte ,
geborne Biereichel , Witwe des Organisten Schröder zu Berlin, geheiratet. Diese ebenfalls
ausgezeichnete Schauspielerin war 10. Mai 1714 geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
und wirksam ausgeführt. - Vgl.
Mautner, Karl L. R. Gedenkblätter (Wien 1873).
La Röche (spr. rösch), Maria Sophie, deutsche
Schriftstellerin, geb. 6. Dez. 1731 zu Kaufbeuren,
war die Tochter des gelehrten Arztes Gutermann,
Edeln von Gutershofen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
der Volskerin, der - Richard Voß. ^Miscck).
Sohn des Flüchtlings, der - Valeska, Gräfin Bethufy Huc ("Mor. von Reichenbach).
Sohn des Gärtners, der - Philipp Lange ('"Philipp Galen).
Sohn des Südens, ein - Sophie Albern ("'Sophie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
bringen. Seine Gattin, die er dringend rief, folgte ihm nicht dahin, und M. trat mit der schönen Sophie de Ruffey, der 24jährigen Gattin des alten Marquis von Monnier, in ein Liebesverhältnis, das eine neue Haft M.s in Dijon zur Folge hatte. Von hier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0140,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
und der Prinzessin Sophie Amalie von Lüneburg, geb. 1653, focht gegen Schweden, vermählte sich 1683 mit Anna, der Tochter des Herzogs von York, des nachherigen Königs Jakob II. von England, und schloß sich als Protestant der Partei des Prinzen Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0336,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
später wurde in Berlin die Akademie der Künste er-
richtet. Auf Anregung des Philosophen Leibniz
und der Königin Sophie Charlotte entstand die
Societät der Wissenschaften (1700). F. selbst nahm
an der Pflege der Künste und Wissenschaften leb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarkenbis Vererblichkeit |
Öffnen |
verwundeter und erkrankter Krieger, s. Freiwillige Krankenpflege.
Verein zur Verbreitung des Glaubens, s. Xaveriusverein.
Vereiterung, s. Entzündung.
Verena, Sophie, Pseudonym von Sophie Alberti (s. d.).
Vererblichkeit der Rechte, der Übergang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Leopold Fleckles, Karlsbad'
Hulius, Hermann - Hermann Julius Siemßen, Hamburg
iünuer. Beruh. - Bernhard Grot'hus, Münster i. Weftf.
Funyl,ans, Sophie - Frau Sophie Schuhmann, geb. Inng
Hans, Wiesbaden
Junior, Don - Eldrioge Paige, England
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
, der Kurfürstin Sophie von Hannover, erzogen. Von ihrem Vater hatte "Liselotte", wie sie zu Hause genannt wurde, ein durchaus gesundes, kräftiges, einfaches, oft derbes Wesen und Temperament geerbt, das nicht selten in Heftigkeit und Laune verfiel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0711,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm I.) |
Öffnen |
gestiftete Akademie der bildenden Künste sollte seine Residenz zu einem Mittelpunkt der Kunst machen; endlich zog er auf Veranlassung seiner geistvollen Gemahlin, der philosophischen Königin Sophie Charlotte, das größte Genie seiner Zeit, Leibniz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0712,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
seiner Macht versäumt hatte, so hatte er doch der Zukunft nichts vergeben, und ein Schatz von 9 Mill. Thlr. und ein großes, vortreffliches Heer setzten seinen Nachfolger in den Stand, seine Fehler wieder gut zu machen. F. W. war vermählt mit Sophie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
, Wologda und andre Gebiete hinzu. Er vermählte sich 1472 mit Sophie, Tochter des Thomas Paläologos, Bruders des letzten byzantinischen Kaisers, wodurch der doppelköpfige byzantinische Adler in das russische Wappen kam. 1478 unterjochte er das blühende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
523
Laroche - Larochefoucauld.
Laroche (spr. -rósch), 1) Marie Sophie, deutsche Schriftstellerin, geb. 6. Dez. 1731 zu Kaufbeuren als Tochter des gelehrten Arztes Gutermann, Edlen von Gutershofen, der später nach Augsburg übersiedelte, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0670,
Mirabeau |
Öffnen |
trat M. mit Sophie von Ruffey, der 18jährigen Gattin des greisen Präsidenten Marquis de Monnier, in ein Liebesverhältnis und flüchtete 1776 mit ihr nach Amsterdam, wo er unter dem Namen Mathieu lebte. Nahrungssorgen zwangen ihn hier zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
. und dessen Mutter in stiller Zurückgezogenheit. Als Feodor 1682 starb, ward P. mit Übergehung des ältern, halb blödsinnigen Iwan zum Zaren ausgerufen. Sophie jedoch, Iwans leibliche Schwester, gewann die Strelitzen für den Plan, daß Iwan und P
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
Besitzergreifung. Da aber zu gleicher Zeit Sophie, die Tochter Ludwigs des Heiligen und Gemahlin des Herzogs Heinrich I. von Brabant, und Graf Siegfried von Anhalt, ein Neffe Heinrich Raspes, mit Erbansprüchen hervortraten, so entstand der sogen. Thüringer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
, erschienen gesammelt in 4 Bänden (Dresd. 1853-60) und in Auswahl (Leipz. 1879). Als die bekanntesten sind zu nennen: »Einer muß heiraten«, »Er hat recht« und »Der letzte Trumpf«.
Wilhelmine, Sophie Friederike, Markgräfin von Baireuth, älteste Tochter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-Sophie Alberti ("Sophie Verena).
Über den Wolken - Wilhelm Jensen.
Überschwenglichen, die - Amandus Ludwig Bauer.
Uhlenhans ^^ Friedrich Spielhagen.
Ulan, der - August Kühne ("Johannes van Dewall).
Ulrich - Ida, Gräfin Hahn-Hahn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Hatzfeldt (Paul, Graf von)bis Haubenente |
Öffnen |
. Gesandter nach Paris. Er starb 19. Jan.
1859 während eines Urlaubs in Berlin. Einc
Schwester desfelben war die Gräsin Sophie von
Hatzfeldt (s. d.). Deren ältester Sohn Alfred, geb.
9. April 1825, wurde 10. Mai 1870 in den gleich-
falls nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schelling (Hermann von)bis Schelling (Karoline) |
Öffnen |
sich vollendend.
Auf diese Weise verwandelt sich der ästhetische in
den absoluten Idealismus oder die Identi-
tätsphilosophie. Er legte diese Gedanken nieder
in der "Darstellung meines Systems der Philo-
sophie" (1801), in dem Dialog "Bruno
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
813
Thüringer Bausbäckchen - Thüringer Wald
Widerstand des Adels als gegen die Ansprüche des Grafen Siegfried von Anhalt, ebenfalls eines Enkels von Landgraf Hermann I. (Weißenfelser Vergleich 1. Febr. 1249), während Sophie, die Gemahlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Mien
Neuß, E. - E. Relly
Nbein, K. v. - Karl August Echüller, Breslau
Nl,rin, Marg. - Mar. Kefer-Rhein, München
Nhein, Maria vom - Maria Pommerin, Geldern
Nlirin, vom - Ferdinand Her/l, Wiesbaden
Nl'.einau. Sophie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Max Oesterberg-Verakoff, München
Verax - Henry Dunckley, Manchester
Ve den, C. v. - Karl Ferdin. v. Vincent:, Wien
Verena, Sophie - Sophie Alberti, geb. Mödinger, Potsdam
Vßri<25 - Ed. Ios. Richter, Wien
VprN»8 - Nathan Samueli
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
Quartette den Sinn für klassische Musik im Publikum weckten. Ihre Kompositionen (Konzerte, Rondos, Phantasien etc.) sind weniger gehaltvoll und tief als dankbar und glänzend. - Antons Tochter Sophie B., geb. 1828, eine ausgezeichnete Pianistin, ließ
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
) Jean Guill.
Germain *, Sophie
Hermite
Lacroix, 1) Sylv. Fr.
Lagrange
Legendre
Lionville *
Mariotte
Maupertuis
Moigno
Montucla
Holländer.
Gravesande
Swinden
Verdam
Italiener.
Buoncompagni, 2)
Baldassare
Cardanus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Permißbis Pernambuco |
Öffnen |
Augustusbrücke, arbeitete verschiedenes für den Schloßgarten in Charlottenburg, dann das Grabdenkmal der Kurfürstin Sophie zu Lichtenburg bei Prettin (1703-4), jetzt im Dom zu Freiberg i. S., Apollo und Minerva am südwestl. Zwingerpavillon zu Dresden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0074,
von Boßhardtbis Bostelmann |
Öffnen |
der Kurfürstin Sophie auf der Marienburg bei Hannover. Nach der Entthronung des Königs von Hannover malte er in Öl zahlreiche Einzelporträte und Familiengruppen in Hamburg und dessen Umgegend und neuerdings wiederum eine aus 50 Porträten bestehende
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0166,
von Engelhardtbis Epinay |
Öffnen |
, Psyche im Begriff, den schlafenden Amor zu erdolchen, die von Howaldt in Kupfer getriebene kolossale Statue des heil. Michael in Lichterfelde bei Berlin, eine sitzende Statue der Kurfürstin Sophie in Herrenhausen, ebenso ausgezeichnet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
in Elfenbein, durch die er sich einen bedeutenden Namen machte, z. B. die des Feldmarschalls Radetzky, des Kaisers Franz Joseph, der Kaiserin Elisabeth, der Erzherzogin Sophie u. a. 1857 besuchte er Venedig, 1861 Paris, wo er die Büste Napoleons III
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
und die der Venetianer und bildete sich danach zu einem tüchtigen Koloristen aus, der namentlich die Porträte ganz in der Weise der alten Venetianer behandelt. Viele sind aus den Kreisen der Schauspieler, z. B.: Sophie Schröder (1860), Anschütz und die Bildnisse
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
Porträtbüsten, z. B. Richard Wagner und Ludw. Richter.
Kindt , Adele , belg. Historien- und Genremalerin, geb. 1805 zu Brüssel. Nachdem sie den ersten künstlerischen Unterricht von Sophie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0371,
von Mercadébis Mercié |
Öffnen |
desavouierten Karton aus dem Leben der Herzogin Sophie von Brabant trat er nämlich 1850 mit dem bekannten Ölbild der Tafelrunde Friedrichs d. Gr. (Nationalgallerie) auf, das die Reihe dieser Meisterwerke eröffnete, von denen ein jedes fast stets seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
: Winckelmann als Bibliothekar des Grafen von Bünau sowie Leibniz vor der Königin Sophie Charlotte. Viele dieser Bilder wurden lithographiert oder gestochen. Er illustrierte die »Wurzelprinzessin« (mit Robert Reinick), das »Deutsche Balladenbuch« (1852
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
, Leibniz legt der Königin Sophie Charlotte den Plan zur Akademie der Wissenschaften vor, Christus am Kreuz und außerdem viele Porträte.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
heil. Hippolyt (1857), die heil. Sophie u. ihre drei Töchter (1870) und das Bild andern Inhalts: die französische Armee in Rom (1859).
Piloty , 1) Ferdinand , Historien- und Genremaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
besten Bildern gehören: Sophie Charlotte und Leibniz im Park von Lützelburg sowie die Patronatsdame und die Dorfarmen; verunglückt war dagegen die vor einigen Jahren gemalte Zusammenkunft König Wilhelms mit Napoleon nach der Schlacht bei Sedan
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
.
Zur gefl. Notiz.
Ein willkommenes Geschenk für jede Mutter, Braut und erwachsene Tochter dürfte sein: Für fleißige Hände. Von Sophie Ehninger und Julie Lutz, Lehrerinnen der Frauenarbeitsschule Heilbronn. 1. Teil (2. Auflage): Anleitung und Muster
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
. 1685-1707, 7 Bde.; Braunschw. 1712). Obwohl letzterer Roman im 1. Jahrh. n. Chr. spielt, sind darin in einer Episode: "Geschichte der Prinzessin Solane", die Schicksale der sogen. Prinzessin von Ahlden, Sophie Dorothea (s. Sophie), behandelt worden. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Arnolfo di Cambiobis Arnsberg |
Öffnen |
human progress towards higher civilization" (2. Aufl. 1862).
Arnould (spr. arnuh), Sophie, berühmte franz. Schauspielerin, geb. 14. Febr. 1744 zu Paris, erhielt eine gute Erziehung und kam in die königliche Kapelle, 1757 zur Oper, an der sie bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
, jetzt fürstliche Haus B. stammt von Dietrich VI., Grafen von Holland (gest. 1157), und seiner Gattin Sophie von Rheineck, der Nichte der Kaiserin Richenza, ab. Beider Sohn Otto I. ist 1182 erster Graf von B. Nachdem das blühende Geschlecht 1421
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
, Enkel der Schriftstellerin Sophie Laroche und Bruder der Bettina v. Arnim, geb. 8. Sept. 1778 zu Frankfurt a. M., wurde gegen seine Neigung zum Kaufmann bestimmt, besuchte dann, da er auf keinem Kontor gutthat, eine höhere Schulanstalt und ging
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
auf der Rennbahn ebenda, zahlreiche Villen auf Westend (dem neuen Stadtteil im W.) und im südöstlichen Stadtgebiet und das königliche Schloß. Dieses, dem die Stadt ihre Entstehung verdankt, wurde seit 1696 für Sophie Charlotte, zweite Gemahlin des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0747,
Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) |
Öffnen |
" zu bleibenden Leistungen. Sonstige Belletristen ähnlicher Richtung waren: Joh. Tim. Hermes (1738-1821), dessen Roman "Sophiens Reise von Memel nach Sachsen" ein Lieblingsbuch der Zeit ward; Wielands Jugendgeliebte Sophie v. La Roche (1730-1807
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) |
Öffnen |
mit Kindern reich gesegneten Ehe mit Sophie, einer Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, stammen sein Nachfolger Georg Ludwig und Sophie Charlotte, die erste Königin von Preußen.
5) E. August, König von Hannover, Herzog von Cumberland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0582,
Franz (Österreich) |
Öffnen |
wie dieser den Staatsgeschäften gewachsen. Am 4. Nov. 1824 vermählte er sich mit Prinzessin Friederike Dorothea Sophie, Tochter des Königs Joseph Maximilian von Bayern, einer Frau, die ihn an Geist, Willenskraft und Ehrgeiz weit überragte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
der Gräfin de Genlis (gest. 1830), der Marquise de Souza (gest. 1836), der Damen Sophie Cottin (gest. 1807, "Élisabeth, ou les exilés de Sibérie") und Sophie Gay (gest. 1852), die von de Jouy (gest. 1846), X. de Maistres (gest. 1852) u. a. im höchsten Ansehen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
961
Gaya - Gay-Lussac.
fühlten, brachte aber, auf Subskription gedruckt, dem Dichter die Summe von 1200 Pfd. Sterl. ein. Eine Sammlung seiner "Works" erschien zuerst London 1722-25 in 6 Bänden (zuletzt 1793 in 3 Bänden und 1806).
2) Sophie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0139,
Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) |
Öffnen |
Emigrantin, Eleonore d'Olbreuse (s. d.), in ein intimes Verhältnis und vermählte sich später sogar mit ihr, die er zur Reichsgräfin von Harburg und Wilhelmsburg hatte erheben lassen. Dieser Verbindung war eine Tochter, Sophie Dorothea, die unter dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022a,
Halle |
Öffnen |
, 4
Schloßberg, Am B 3
Schloß-Gasse, Große B C 3
Schmeer-Straße C 4
Schulberg C 3
Schul-Gasse C 3
Schützen-Gasse B 6
Siechenhaus A B 6
Sophien-Hafen A 3
Sophien-Straße C D 2, 3
Spiegel-Gasse C 3
Spitze B 4
Stadtschützenhaus D 5
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0133,
Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
der jüngste der Söhne Georgs, Ernst August (1679-98, s. Ernst 4), unter dessen Sohn Georg Ludwig zum drittenmal alle Lande des Hauses Braunschweig-Lüneburg vereinigt waren. Derselbe hatte sich 1658 mit Sophie, der Tochter des unglücklichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
von Gudensberg ansehnliche Güter in H., dessen größter Teil fortan mit Thüringen vereinigt war. Als die thüringischen Landgrafen 1247 ausstarben, entstand um ihr Erbe der thüringische Erbfolgekrieg zwischen Heinrich dem Erlauchten von Meißen und Sophie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
von Akademien der Wissenschaften nach dem Muster der Pariser und Londoner an diesen Orten zu benutzen. Durch seinen Einfluß auf die geistreiche Königin Sophie Charlotte, die Großmutter Friedrichs d. Gr., setzte er 1700 die Stiftung der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
, wirkte nacheinander an den Bühnen zu Magdeburg, Braunschweig, Düsseldorf, Kassel, Leipzig, Mannheim und Frankfurt und war namentlich als Held im Trauerspiel ausgezeichnet; er starb 13. Mai 1832 in Wien. - Seine Tochter Johanna Sophie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0202,
Mansfeld |
Öffnen |
zwei Töchter hinterließ. Durch die Vermählung einer derselben, Sophie, mit Burkhard von Querfurt (1219) gingen die Besitzungen ihres Vaters an das querfurtische Geschlecht über, und Sophiens Sohn Burkhard (I.), der auch Burggraf zu Magdeburg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
Joseph von Österreich, Maria seit 1859 an den Exkönig Franz von Neapel, Mathilde mit dem neapolitanischen Grafen von Trani und Sophie mit dem Herzog von Alençon, Sohn des Herzogs von Nemours, vermählt.
[Köln.] 9) M. Heinrich, Erzbischof und Kurfürst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
und reihte sich nun den Gegnern des Königs an, ward aber bei Guzowo geschlagen und starb 1621. Er war vermählt mit Sophie, einer Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg. Sein Sohn Boguslaw R., geb. 1620, ward vom Großen Kurfürsten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schröderbis Schröder-Devrient |
Öffnen |
, F. L. Schröder (Leipz. 1864); Litzmann, S. und Gotter (Briefe, Braunschw. 1887).
2) Sophie, berühmte Schauspielerin, geb. 23. Febr. 1781 zu Paderborn, Tochter des Schauspielers Gottfried Bürger, trat schon 1793 bei der Tyllischen Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
ihre frühern Werke ("Teckningar ur hvardagslifvet", "Presidentens döttrar" etc.) auszeichneten. Während Fr. Bremer das Leben der Mittelklassen schildert, suchte Sophie Marg. v. Knorring (gest. 1848) den Stoff zu ihren anmutigen, aber weniger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
in der Schrift "Amyntor" verteidigte. 1701 bereiste er Deutschland, fand hier an der Kurfürstin Sophie von Hannover und der philosophischen Königin Sophie Charlotte von Preußen Gönnerinnen und richtete dann an letztere seine "Letters to Serena" (1704
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
« fruchtbare Bekanntschaft machte, verbrachte er den Sommer 1750 im Vaterhaus. Hier traf er mit Sophie Gutermann (nachmals Sophie v. Laroche, s. d.), einer geistreichen, sein gebildeten Verwandten, zusammen. Die schwärmerische Neigung, welche er zu ihr faßte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
Wien (Wasserleitung, Friedhöfe etc., Universität) |
Öffnen |
namentlich das Sophien- und Dianabad. Trefflich eingerichtet sind die Dampf-, Luft- und Vollbäder im römischen, Sophien-, Diana-, Margarethen-, Esterházy-, Josephsbad etc. Seit 1887 besteht auch ein städtisches Volksbad im 7. Bezirk.
Ein Werk von größter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) |
Öffnen |
. März 1849 und hinterließ zwei Söhne, König Wilhelm III. und Prinz Heinrich, geb. 13. Juni 1820, Statthalter des Großherzogtums Luxemburg (gest. 13. Jan. 1879), und eine Prinzessin, Sophie, geb. 8. April 1824, vermählt seit 1842 mit dem Großherzog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
der chirurgischen Krankheiten" (4. Aufl., das. 1887); "Beiträge zur operativen Chirurgie" (das. 1878-80, 2 Hefte).
Alberti *, 3) Sophie, Schriftstellerin, geb. 5. Aug. 1826 zu Potsdam als Tochter des spätern Geheimrats Mödinger. Ihr poetisches Talent entwickelte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Gersdorf
Wilhelm, Georg - Georg Zimmermann, Darmstadt
Wilkrlm. Karl - Karl Wilhelm Heer, St. Gallen
Wilhelmi, Alex. - Alex. Viktor Zechmeister, Dresden
Wilblmi, Sophie Marie - Gräfin Sophie v. Brockdorff,
Darmstadt
Wilidald, Detlev - Detl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
der Erwerbung der Krone Großbritanniens von feiten des Vauses Hannover, (das. 1878); »Sophie Dorothea, Prinzessin von Ahlden und Kurfürstin Sophie von Hannover« (das. 1879).
^Schauroth, Karl, Freiherr von, Geolog, geb.
26. Okt. 1818 auf dem Gut
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
«), in Frankreich später Rousseau »Nouvelle Héloise«. Richardson rief in Deutschland »Grandison den Zweiten«, von Musäus, und »Sophiens Reise von Memel nach Sachsen«, von Hermes, hervor. Er ist auch Muster für Sophie La Roches »Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
durch L. A. Frankls Ausgabe seiner an Sophie Löwenthal gerichteten Liebesbriefe stattlich bereichert, und in größerer Stille schritt die Sophien-Ausgabe von Goethes Werken mit dem Abdruck seiner Tagebücher und der »Aristeia« der Mutter vor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Sophie Innghans.
Gasthaus zum grünen Baum, das - Elisabeth, Baronin von Gro thuß, ^Nicsler uud Bruno Bronner).
Gast im Kyffhäuser, der - Wilhelm Molitor (M. Ulrich Gebrüdn P^ch - 5^ermann Marggrass.
Gefahrvolle Woge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^Krüger.
Häßlicher Mensch, cin - Ernst Wichert, ^Tcuuarow).
Hans des Fabrikanten, das - Oskar Meding ("Gregor
Hans Dusterweg - Wilhelm Häring ("Wilibald Alexis).
Hans Eckberg - Sophie Iunglsans.
Hans Fragstein, das - Friedrich Uhl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Nobeit von Bayer (Modert Byr).
Lavinia Colonna -^ Johann von Wildenradt.
Lazinstys, die - Valeska, Gräfin Bethusy-Huc ("Mor.
Lea und Nahel - Ida Boy - Ed. svon Reichenbach).
Lcbeude Blumen - Sophie Allierti ("Sophie Verena
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
783
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Raphael - Konrad Bischoff ("Konrad von Volan^en).
Rastelbinder, die - Philipp Lange (-'Philipp Galen), Rast' ich, so rost' ich - Heribert Rau.
Rätsel, ein - Sophie Innghans.
Rätselhafte Fremde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
, Schröter, Bök, Borchers, die Frauen Hensel (Seyler) und Sophie Schulz, und wurde dadurch, wie durch den Umstand, daß Lessing an ihre Leistungen dramaturgische Abhandlungen knüpfte, tonangebend für ganz Deutschland. Doch stand A. nur bis 6. März 1767 an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
die Schrift «De la statue et de la peinture» (Par. 1869) heraus. – Vgl. Passerini, Gli A. di Firenze (2 Bde., Flor. 1869‒70); Mancini, Vita di A. (ebd. 1882).
Alberti, Sophie, Schriftstellerin unter dem Pseudonym Sophie Verena, geb. 5. Aug. 1826
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
Bettina genannt, Schwester Clemens Brentanos, Tochter des kurtrierischen Residenten bei der Freien Stadt Frankfurt Peter Ant. Brentano und der Maximiliane, der Tochter von Sophie Laroche, geb. 4. April 1785 zu Frankfurt a. M., verlebte ihre Jugend
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
923
Arnould - Arnstadt
Arnould (spr. arnúh), Sophie, franz. Opernsängerin, geb. 14. Febr. 1744, entzückte 20 Jahre lang durch ihre Schönheit und ihre Stimme die ganze vornehme Welt in Paris. Sie wirkte an der Pariser Oper von 1757 bis 1778
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
15 405 3 121 Dr. Büchsenschütz
Friedrichs- 1850 30 15 489 3 168 Dr. Voigt
Luisenstädtisches 1864 34 15 502 3 175 Dr. Müller
Sophien- 1865 29 15 461 3 152 Dr. Dielitz
Askanisches 1875 30 15 593 3 176 Dr. Ribbeck
Humboldts- 1875 31 15 418 3 126 Dr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
-. B. C3. 4.
----, Luisenstädtisches. G6.
----, Prinz Heinrich-. B8.
----, Sophien-. G3. 4.
----, Wilhelms-. D6.
Hafen, Engelbecken-. H6.
----, Nord-. C. D2.
----, am Urban G7.
Handelsschule. F. G5.
Hauptwerkstätte d. königl. Eisenbahndirektion
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bufarikbis Büffel |
Öffnen |
vielbesuchter Markt wurde es zur Niederlassung erwählt. Jetzt ist der Boden entsumpft, und der Ort ist einer der gesundesten des Landes.
Buff, Charlotte Sophie Henriette, das hauptsächliche Vorbild von Lotte in Goethes "Leiden des jungen Werther
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
einen bedrohlichen Charakter an,
als die Kurfürstin Sophie Charlotte (s. d.) sich zu
den Widersachern D.s gesellte. Sie sah in D. einen
Gegner der welfischen Hauspolitit ihres Vaters Ernst
August, der durch Einführung der Primogenitur
und Erwerbung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Dannemorabis Dantan |
Öffnen |
und der Sophie Amalie Moth. Als Erbteil der Großmutter erhielten dessen Söhne die Grafschaft Samsöe, woher der Name Danneskjold-Samsöe. Die einzige jetzt lebende Linie der Familie stammt von dem ältern Sohne Chr. Gyldenlöwes, Christian Danneskjold
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
eindrängen. Seine religiösen Lehren von der
Seelenwanderung, von der reinen Geistigkeit Gottes
u. a. stehen mit seiner Welterklärung in keinem er-
kennbaren Zusammenhang. (S. Griechische Philo-
sophie.) Die Fragmente des E. gaben Karsten
(Amsterd. 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
Wilhelm zufiel. 1058 heiratete er die
Pfalzgräfin Sophie, Tochter des Pfalzgrafen Fried-
richs V. In den 1.1073-75) nahm er an der Seite des
Kaisero und derHolländer an dem Reichskriege gegen
Frankreich teil. 1079 folgte E. A. seinem ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Fischer (Karl Ludw.)bis Fischer (Ludw. von) |
Öffnen |
Sandewalde in Schlesien, studierte seit 1844 erst
in Leipzig Philologie, dann Theologie und Philo-
sophie zu Halle. Nachdem er von 1848 bis 1850 als
Hauslehrer zu Pforzheim gelebt hatte, habilitierte er
sich 1350 an der Universität zu Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
-Lippe; Prinzessin Sophie Doro-
thea Ulrike Alice, geb. 14. Juni 1870, vermählt seit
27. Okt. 1889 mit Konstantin Kronprinzen von Grie-
chenland; Prinzessin Margareta Veatrice Feo-
dora, geb. 22. April 1872, vermählt seit 25. Jan.
1893 mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0338,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
, der eigenen Familie, dem ganzen Staate den Stempel seiner Persönlichkeit aufzuzwingen; daraus entsprangen die traurigen Konflikte mit dem ältesten Sohne. F. W. war vermählt mit Sophie Dorothea von Hannover, der Schwester Georgs II. von England
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
begraben. Seine Dichtungen erschienen als «Poetical works» (3 Bde., Lond. 1797;
2 Bde., 1806).
Gay (spr. gä) , Sophie, geborene Nichault de Lavalette ,
franz. Schriftstellerin, geb. 1. Juli 1776 zu Paris, erhielt eine vortreffliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
verblieb. 1849
erhielt H. eine außerord. Professur der Rechtsphilo-
sophie in Prag, 1851 die ord. Professur der Natio-
nalökonomie daselbst. 1861 in den böhm. Landtag
und das Abgeordnetenhaus gewählt, wurde er zu
dessen Vicepräsidenten ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
im Okt. 1802 in
Gottmgen. Er kam 1809 als ord.ProfessorderPhilo-
sophie und Pädagogik nach Königsberg, wo er auch
Direkior eines aus seine Veranlassung gestifteten
Pädagog. Seminars war; 1833 folgte er einem
Rus nach Göttingen, wo er 14. Aug. 1841
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Leibregimenterbis Leibrentenvertrag |
Öffnen |
Landgrafen Ernst von Hessen-Rheinfels (Frankf. a. M. 1847), der mit der Kurfürstin Sophie von Braunschweig-Lüneburg (französisch, Hannov. 1874) und der mit dem Minister von Bernstorff (von Döbner, ebd. 1882). Vgl. auch Foucher de Careil, L. et les deux
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
letzterm Orte wurde er im Okt. 1844, als er eben im Begriff stand, nach Frankfurt a. M. abzureisen, um sich dort zu verheiraten, von einer Geisteskrankheit ergriffen, die durch seine hoffnungslose Leidenschaft zu Sophie von Löwenthal vorbereitet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
. und 2. Infanteriebrigade
und der 22. Feldartilleriebrigade,
hat (1893) 25058 E., in Garnison das 85. Infan-
terieregiment Wiborg des Deutschen Kaisers Wil-
helm II. N. wird durch den Wolchow in eine
rechte, die Sophien-, und in eine linke, die Han
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Schliegbis Schliengen |
Öffnen |
-
zösisch Par. 1886). Nach seinem Tode erschien: "Be-
richt über die Ausgrabungen in Troja 1890. Mit
einem Vorwort von Sophie S. und Beiträgen von
Dr. Wilh. Dörpfeld" (Lpz. 1891), "Selbstbiographie,
hg. von Sophie S." (ebd. 1891). Eine übersichtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schroeder (Karl, Komponist)bis Schröder-Devrient |
Öffnen |
- und Wechselrechts" (hg. von Endemann'
Bd. 4, Lvz. 1884).
Schröder, Sophie, Schauspielerin, die Mutter
von Wilhclmine Schröder-Devrient, geb. 23. Febr.
1781 in Paderborn, war die Tochter des Schau-
spielers Gottfried Bürger. Sie begann 1793
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Weimar (A.)bis Wein |
Öffnen |
, eine von der Großherzogin Sophie gegründete höhere Mädchenschule (Sophienstift), das Rosenkranzsche Mädcheninstitut, drei Bürgerschulen in Verbindung mit einer Handwerker-Fortbildungsschule, Gartenbauarbeitsschule, Handfertigkeitsschule für Knaben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wielemansbis Wieliczka |
Öffnen |
Bde., Stuttg. 1889). – Vgl. außer Grubers Biographie W.s (4 Bde., Lpz. 1827‒28): W.s ausgewählte Briefe (4 Bde., Zür. 1815‒16), Auswahl denkwürdiger Briefe (2 Bde., Wien 1815), Briefe an Sophie La Roche ( Berl.1820); Hassencamp, Neue Briefe W.s
|