Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwefelgruben
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwefelgeruch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
Baureste, reiche Bodenproduktion, Handel mit Öl und Mandeln, Schwefelgruben und (1881) 10,395 Einw.
Narowa, der 73 km lange Abfluß des Peipussees in Rußland, bildet die Grenze zwischen den Gouvernements St. Petersburg und Esthland und mündet unterhalb
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
.), der Schollenmuskel (fälschlich Sohlenmuskel) in der Wade.
Solfa (ital.), Tonleiter (vgl. Solmisation).
Solfatára (ital., franz. Soufrière, Schwefelgrube), vulkan. Krater, dessen Schlot sich bei abnehmender vulkanischer Thätigkeit allmählich
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
. Produkte sind: Getreide, Wein, Öl, Safran, Hanf, Esparto, auch Schafwolle, dann Metalle, Schwefel (berühmte staatliche Schwefelgruben am Zusammenfluß des Mundo und Segura mit einer Produktion von jährlich ca. 40,000 Ton.), Steinkohlen und Salz. Auch
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aragonitbis Arakan |
Öffnen |
, auf Erzlagerstätten, besonders häufig in Basalt und Basalttuffen, auch in den Schwefelgruben Siziliens, die spießigen Varietäten auf Kalkstein- und Brauneisenerzlagern.
Aragŭaia (Araguaya), Fluß, s. Tokantins.
Aragŭay, Fluß, s. Pilcomayo.
Aragwa
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
QM.). Die beträchtlichsten Inseln sind: Klaro Babuyan, mit einem Vulkan, Calayan, Camiguin, mit Schwefelgruben, und Fuga. Südlich von Klaro Babuyan erhob sich 1856 die Vulkaninsel Didica aus dem Meer, die bereits 246 m Höhe erreicht hat. Alle Inseln
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
, mit einem Kastell normännischen Ursprungs, Resten antiker Bauten, (1881) 5327 Einw. und einer Schwefelgrube. B. gibt einer der vornehmsten sizilischen Familien den Fürstentitel.
Buteshire (spr. bjuhtschir), schott. Grafschaft, aus den Inseln Bute, Arran, Groß
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
. In der Umgebung von C. finden sich Schwefelgruben und Mineralquellen. 3 km östlich liegt die Badia di Santo Spirito, ein normännischer 1153 von Graf Roger errichteter Bau; weiterhin (5 km östlich) erstreckt sich die Ebene Terra pilata, welche einen kleinen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Candidobis Canicatti |
Öffnen |
- und Südfrüchtebau, Schwefelgruben und (1881) 19,599 Einw.
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
, Hüte, Leder und (1881) 3755 Einw.
Casteltermini, Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), Kreis Bivona, an der Eisenbahn Palermo-Girgenti, hoch gelegen, hat eine schöne Hauptkirche (mit zwei Bildern von Velasquez), Schwefelgruben und (1881
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
859 Castro Marim - Casus.
Teil durch denselben hin. In der Nähe ergiebige Schwefelgruben und eine Salzquelle. C. steht auf der Stelle des alten Enna (s. d.). Unweit ist der See Pergusa , an welchen sich der Mythus von der Entführung
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
362
Hellin - Hellwald.
Hellin, Bezirksstadt in der span. Provinz Albacete, auf einer Anhöhe nördlich vom Mundo an der Eisenbahn Albacete-Cartagena gelegen, hat eine schöne Kirche und (1878) 13,655 Einw.; in der Nähe berühmte Schwefelgruben
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
792
Kiser - Kisljar.
eine dürre Felseninsel mit wenigen Oasen, Schwefelgruben, etwas Korallen- und Perlfischerei und 15,000 Einw. Der gleichnamige Hauptort an der Ostspitze hat 5000 Einw.; an der Westspitze gründeten die Engländer
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Moränenbis Moratin |
Öffnen |
- und Schwefelgruben, Handel mit Olivenöl und trefflichem Wein und (1878) 11,216 Einw.
Moratīn, 1) Nicolas Fernandez de, span. Dichter, geb. 20. Juli 1737 zu Madrid, studierte in Valladolid die Rechte, widmete sich aber daneben den schönen Wissenschaften
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Serpentinebis Serrano y Dominguez |
Öffnen |
in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), an der Eisenbahn von Catania nach Canicatti, inmitten von Schwefelgruben gelegen, hat Getreidebau und (1881) 7731 Einw.
Serra do Mar ("Seegebirge"), allgemeine Bezeichnung für den in Brasilien südlich
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
Schwefelblausäure, Rhodanverbin-
Schwefelgrube, Solfatara
SchweidnitzerGebirge, Sudeten421,2!
Schweif, Schweifgestell, Weben447,1,
Schweifsäge, Frettsäge l451,i
Schweifsterne, Kometen 975
Schweifstock, Weben 451,1
Schweina (Fluß), Werra 1
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Almerinidenbis Almonte |
Öffnen |
. Hauptausfuhrartikel sind Trauben (1892: 476 540 Fässer), Orangen (10 500 Kisten), Espartogras (26 000 t), Galmei (8000 t) und Eisenerz. In der Nähe Bleischmelzhütten und Schwefelgruben, sowie am Fuße der Sierra de Alhamilla heiße, zum Baden benutzte Mineralquellen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Buteabis Butler (Samuel) |
Öffnen |
nördlich der Linie Siracusa-Licata der Sicilian. Eisenbahnen, hat ein normann. Kastell, antike Reste, (1881) 5511, als Gemeinde 5877 E., Post, Telegraph, Handel mit Vieh, Weizen, Gerste und Seide. In der Nähe die Schwefelgrube Magaluso.
Buthus
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Caltavuturobis Calvados |
Öffnen |
858
Caltavuturo - Calvados
tion und Produktenhandel. Die Umgegend hat viel Getreide, einen fischreichen See, reiche Viehweiden, ergiebige Jagd, Mineralquellen und reiche Schwefelgruben. 3 km östlich das schone Kloster Badia di San Spirito, 1153
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
Schwefelgruben.
Canicŭla (lat.), Hundsstern, Sirius; Dies caniculāres, Hundstage.
Canĭdae, die Familie der Hunde (s. d.).
Canidĭus, Publius C. Crassus, wirkte als einer der Legaten des Lepidus in Gallia Cisalpina 43 v. Chr. mit dahin, daß dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Cattolicabis Catulus |
Öffnen |
vom Meere verschlungen wurde.
Cattolĭca Graclēa, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Girgenti auf Sicilien, südlich des Platani, hat (1881) 6317, als Gemeinde 6591 E., Post, Telegraph und Schwefelgruben.
Catty (Mehrzahl: Catties
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
Erwartungen nicht entsprechende Biographie. Er starb 17. Mai 1880.
Mussomeli ( Mussumeli ), Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis
Caltanissetta auf Sicilien, hat (1881) 9770 E., Kastel l, Schwefelgruben.
Mußteil , eine vorzugsweise
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Narobis Narthecium |
Öffnen |
des Augustus die Pfeiler
und einer der drei mächtigen Bogen (19 m hoch und
27 m weit). N. ist Geburtsort des Kaisers Nerva.
Naro, Stadt auf Sicilien, Provinz und Kreis
Giraenti, auf einem Berge am N. gelegen, hat ein
Schloß, Schwefelgruben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serpentinfelsbis Serret |
Öffnen |
, s. 0rnitnoM8.
Serradifalco, Stadt in der ital. Provinz und
im Kreis Caltanissetta auf Sicilien, auf dem Monte-
Carano, an der Bahnlinie Aragona-Caldare-(5ata-
nia, hat (1881) 7800 E. und Schwefelgruben.
Serrania de Euenca, s. Cuenca (Provinz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
und bedeutenden Handel.
Mazzarīno, Stadt im Kreis Terranova di Sicilia der ital. Provinz Caltanissetta auf Sicilien, hat eine Festung und einen großen Baronialpalast und (1881) 12964, als Gemeinde 13213 E.; dabei Schwefelgruben.
Mazzīni, Giuseppe
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
869
Riesi – Rietschel
Riēsi, Stadt im Kreis Terranova di Sicilia der ital. Provinz Caltanissetta, hat (1881) 11914 E. und Schwefelgruben, Wein- und Olivenbau.
Riesling oder Rießling, eine Weintraubensorte mit grünen, kleinbeerigen Trauben
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
)
, Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla (Andalusien),
am Südabhange der Sierra Morena, an der Eisenbahnlinie Merida-Sevilla, hat (1887) 8553 E.,
Post,
Telegraph, röm. Altertümer, Weinbau, Silber-,
Kupfer-, Eisen- und Schwefelgruben
|