Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kupolofen
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Eisengießerei (Tiegelguß, Kupolöfen) |
Öffnen |
471
Eisengießerei (Tiegelguß, Kupolöfen).
gewissen Grad von Weichheit und Geschmeidigkeit besitzen; wenn aber große Härte verlangt wird, muß es diese mit der geringsten Sprödigkeit verbinden. Diese Eigenschaft erhält nun das Eisen vorzugsweise
|
||
74% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Kupferwasserbis Kupolofen |
Öffnen |
823
Kupferwasser - Kupolofen
schmieden selbst aus Rohkupfer die zur Anfertigung der K. nötigen Kupferbleche, -Platten, -Drähte und -Stangen gefertigt. Heute werden ihnen diese Kupferhalbfabrikate von den Walzwerken geliefert. Solche
|
||
61% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Kupferwasserbis Kuppel |
Öffnen |
Einw. Im Kreis K. sind 8 Stutereien.
Kupolöfen, s. Eisengießerei, S. 471.
Kupp, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Oppeln, an der Brinitze, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Glashütte, bedeutenden Holzhandel und (1885) 1072
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0333,
Ofen (Herdöfen, Schachtöfen) |
Öffnen |
und einen kontinuierlichen Betrieb; sie fördern mehr, erfordern aber auch höhere Arbeitslöhne. Die Gebläseschachtöfen werden hauptsächlich zu Schmelzprozessen benutzt, und es kommt dabei entweder nur die erzeugte Wärme zur Wirkung (der Kupolofen zum Umschmelzen des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0290,
von Fischerei.bis Bergbau und Hüttenkunde |
Öffnen |
. Aufbereitung
Kernrösten
Kernschacht
Kienstock
Klaubarbeit
Kölberstahl
Kolben
Krätze
Krummofen
Kupelliren, s. Abtreiben
Kupfer (Gewinnung)
Kupolöfen
Laterne
Lech
Luppe
Markscheidekunst
Martinstahl, s. Stahl
Masseln, s. Gänze
Massenstahl, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 769
Kryophor 772
Kupferglanz (2 Figuren) 816
Kupferglucke 816
Kupferlasur 817
Kupolofen (2 Figuren) 824
Kuppelung (5 Figuren) 825. 826
Kurbel (4 Figuren) 828
Kurbelgetriebe 828
Kurbelhammer 828
Kürbis (2 Figuren) 829
Kurzflügler 841
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Eisen (Siemens-Martin-Prozeß) |
Öffnen |
. Ist die Entkohlung vollendet, so schreitet man zum Rückkohlen, neigt zu dem Ende die Birne, läßt in einem Kupolofen oder Flammofen M eingeschmolzenes Spiegeleisen durch den Hals einlaufen oder setzt glühendes Ferromangan oder Siliciumeisen zu, richtet die Birne
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
. Das Kupferbessemern wird neuerdings zu Butte in Montana im großen Maßstab ausgeführt. Die dortigen 12 Proz. K. enthaltenden quarzigen Pyrite werden nach vorheriger Röstung auf einen Kupferstein mit 25-40 Proz. K. verschmolzen. Dieser Stein wird im Kupolofen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Stahlformguß |
Öffnen |
enthält. Das Schmelzen findet entwederin Tiegeln, in Kupolöfen, in Bessemerbirnen oder Siemens-Martinöfen statt. Der Guß aus dem Tiegel ist das älteste und auch jetzt noch in ausgedehntem Gebrauch stehende Verfahren, wenn cs sich uni die Anfertigung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Stummheitbis Stundung |
Öffnen |
vorhanden: 349 Koksöfen, 10 Hochöfen, 8 Kupolöfen, 2 Flammöfen, 7 Konverter, 2 Martinöfen, 54 Puddelöfen, 31 Schweißöfen, 216 Dampfmaschinen mit 34 100 Pferdestärken, 179 Dampfkessel, 27 Lokomotiven, 18 Walzenstraßen, 23 Dampfhämmer. Die Halberger Hütte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
). Im allgemeinen bestanden 1882 für Verarbeitung des Roheisens 17 mit Fabriken verbundene Eisengießereien und 28 sonstige Fabriken, Frisch- und Streckwerke, deren Produktion (bei 2430 Arbeitern) in 89 Kupolöfen 33,397 T. Gußeisen im Wert von 6,532,713
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Eisengießerei (Formerei) |
Öffnen |
Zentner Eisen erfordern, werden mehrere Kupolöfen, nebeneinander gestellt, gleichzeitig und so in Betrieb gesetzt, daß die Abstiche dicht aufeinander folgen und einen ununterbrochenen Strom flüssigen Eisens liefern können. Auf diese Weise ist man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0978,
Gebläse (Zentrifugalventilatoren, Dampfstrahlgebläse etc.; Windleitungen etc.) |
Öffnen |
.). Ihre Anwendung erstreckt sich auf Herd-, Flamm- und Kupolöfen, Schmiedefeuer, Gasgeneratoren etc. Fig. 13: Zentrifugalventilator (Flügelradgebläse). D Gehäuse von Blech mit zentraler Lufteinströmungsöffnung A A und der Achse C, an welcher Blechflügel B
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Gießen der Gewächsebis Gießerei (Herstellung der Gußformen) |
Öffnen |
als die wichtigsten die unter Eisengießerei beschriebenen Kupolöfen und Flammöfen, welch letztere insbesondere auch zum Schmelzen von Bronze Verwendung finden. Die Tiegel dienen hauptsächlich zum Schmelzen von Stahl und Bronze und bedürfen dazu einer so hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
1018 Gießhübel – Gifhorn
Kupolofen (s. d.) geeigneter ist. Die Abbildung zeigt im Durchschnitt die innere Einrichtung eines neuern, zum
Bronze- oder Eisenschmelzen dienenden G. Die Grundform ist lang gestreckt mit allmählicher Verengung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
Dampfmaschinen von 1811 Pferdestärken betrieben werden. Zum Heben der Lasten dienen 140 Krane und 15 hydraulische Hebezeuge von 50 bis 150 t Tragfähigkeit. Die Gießerei hat 12 Kupolöfen, von denen die größten 12½ t Eisen in der Stunde niederschmelzen. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
*. Der Herbertzsche Dampfstrahlofen findet zum Umschmelzen von Roheisen, Stahl, Kupfer sowie bei Verhüttung von Blei- und Kupfererzen vielfache Verwendung. Charakteristisch für denselben ist, daß die Luft nicht durch den Druck eines Gebläses, wie beim Kupolofen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0109,
Eisen |
Öffnen |
und Zukunft das Bessemern die größte Bedeutung. Hoch mangan- und siliciumhaltiges Roheisen wird in einem Kupolofen hitzig niedergeschmolzen, wobei es bereits eine Raffinierung erfährt, und dann in ein birnenförmiges Gefäß ( Konverter ) eingelassen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Eisen (Bessemer-Prozeß) |
Öffnen |
der Mündung des 1,8 m hohen Halses 0,26-0,4 m, oberer konischer Teil 0,7 m hoch und am Hals 0,6 m weit.
Das Arbeitsverfahren in einem solchen Apparat ist folgendes: Man läßt das Roheisen entweder direkt aus einem Hochofen oder aus einem Kupolofen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
Eisen (Geschichtliches und Statistik) |
Öffnen |
426
Eisen (Geschichtliches und Statistik).
mit Macintosh und Wilson auf den Clyde Iron Works in Schottland aus, worauf man die heiße Luft alsbald weiter bei Kupolöfen, Frischfeuern etc. anwandte. Während man früher in den eisernen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gangbares Zeugbis Ganges |
Öffnen |
, das Schmelzverhalten der Massen in einem hüttenmännischen Apparat (Hochofen, Kupolofen, Frischfeuer etc.), und zwar redet man von Gargang, wenn bei der richtigen Temperatur, bei dem entsprechend niedrigsten Aufwand an Brennmaterial und dem geringsten Verlust
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
.-Schlan-Rakonitz ca. 16 Mill. metr. Ztr. jährlich) und Eisen (1,8 Mill. metr. Ztr. Eisenstein, namentlich bei Nutschitz), eine Eisenschmelzhütte mit 6 Hoch- und 5 Kupolöfen, welche bei Anwendung von Koksfeuerung 1885: 424,000 metr. Ztr. Roheisen, zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........
Kreuzverband (Steinvcrband).....
Kreuzzapfen (Holzvcrband)......
- für Wasser- und Windräder . . . .
Kriegsflaggen (Taf. Flaggen I u. II) . .
.Kriegsmarine, Flaggen (Taf. Flaggen II)
Kriegswimpcl (Taf. Flagen II) ....
Krigars Kupolofen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
. (65,39 qkm) des Erzherzogs Franz von Österreich-Este mit öffentlicher Kapelle, Brauerei und Mühle; erzherzogl. Eisenwerk Josephsthal mit Kupolofen, Gießerei, Stabhammer, Drahtzieherei, Drahtstifte- und Maschinenfabrik; ferner Glashütte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
die Vesfemerhütte mit einer Hochofen-
anlage verbunden ist, kann das übergare Roheisen
direkt aus dem Hochofen in die Konverter geleitet
werden; ist diese Verbindung nicht vorhanden, so
wird das Roheisen in Flamm- oder Kupolöfen ge-
schmolzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
-
eisenabfällen im Kupolofen und hierauf folgendes
Bessemern erhalten. Wenn man Schmiedeeisen mit
reinem Roheisen in entsprechenden Mengenverhält-
Vrockhaus' Konversations-Loxikon. 14. Aufl.. V.
nissen zusammenschmilzt, erhält man Stahl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Eisenfundebis Eisengießerei |
Öffnen |
angelieferte Roheisen sowie das zur Verfügung
stehende Bruch- und Alteisen einem erneuerten
Schmelzverfahren unterzogen wird. Die am häu-
figsten für diefen Zweck benutzten Ofen sind die
Kupolöfen (s. d.), in besondern Fällen bedient man
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Claude Chappe.
1794 Kupolofen J.^[John] Wilkinson.
1796 Lithographie Alois Senefelder.
1796 Schwefelkohlenstoff Lampadius.
1798 Beleuchtung mit Steinkohlengas Will. Murdoch.
1799 Chlorkalkfabrikation Ch. Tennant.
1800 Voltasche Säule od
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Feuertod (Feuerlöschmittel)bis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
der Verbrennung entweder
nur, oder doch vorherrschend, Physik, oder physik.-
chem. Umänderungen des Wärmgutes hervorgehen.
Beispiele hierfür bietet u. a. der zum Umschmelzen des
Roheisens dienende Kupolofen der Eisengießereien
oder der sür
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
einer Zinkhütte und umfaßt eine Eisengießerei,
Maschinenwerkstät te mit 3 Kupolöfen und einem Dampfhammer, ein Puddlings- und Walzwerk mit 11 Puddelöfen, 12
Schweißöfen und einen Kokshochofen (800 Arbeiter). In der Nähe das Braunkohlenbergwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Schachtbrunnenbis Schack |
Öffnen |
, wie solche als Kupolofen (s. d.) sowie
zur Zugutemachung von Eisen, Kupfer, Blei, Silber, Zinnerzen gebraucht werden, sind von sehr verschiedener Konstruktion, allen
gemeinschaftlich aber ist die Aufgabeöffnung (Gicht) am obern Ende des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
Werkzeugmaschinen, die mit 69 Dampf-
maschinen von 1668 Pferdestärken betrieben werden.
Zum Heben der Lasten dienen 250 Lauf- und Dreb-
> träne und 14 hydraulische Hebezeuge von 50 bis
! 150 t Tragfähigkeit. Die Gießerei hat 13 Kupolöfen.
Das Stahlwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Leidenfrostbis Leighton |
Öffnen |
Kupolofen fließenden glühenden Eisenstrom zu ziehen, wobei die infolge der natürlichen Feuchtigkeit der Haut sich bildende Dampfschicht vor Verbrennung schützt. - Vgl. Boutigny, Studien über die Körper im sphäroidalen Zustand (Lpz. 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
Gußeisen eigentümliche Sprödigkeit verloren haben. Im engern Sinne versteht man unter T. eine besondere Art des schmiedbaren Eisengusses (s. Eisenerzeugung, Ⅱ, B). Stahlabfälle werden mit Roheisen zusammen im Kupolofen (s. d.) geschmolzen, wobei ein
|