Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kurische Könige
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kuriosbis Kurland |
Öffnen |
, seltsam; Kuriositäten, s. Curiosa.
Kurische Könige, Bezeichnung der Einwohner von sieben Dörfern im russ. Gouvernement Kurland, zwischen Goldingen und Hasenpoth. Sie hatten seit vielen Jahrhunderten besondere Vorrechte: freie Jagd, Befreiung
|
||
88% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
.), wunderlich, seltsam.
Kuriositäten (lat.), s. Curiosa .
Kurische Könige , die Abkömmlinge der alten Kurenhäuptlinge des 12. Jahrh., die in sieben Dörfern im Kreis Goldingen in Kurland leben. Sie
erhielten als Häupter oder Könige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
der Frischen Nehrung und die Westküste des Samlandes berührt. Große Strandseen sind das Kurische und das Frische Haff, von der Ostsee durch die gleichnamigen Nehrungen geschieden; ersteres der Mündungssee der Memel, letzteres der des Pregel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) |
Öffnen |
eine reiche Bernsteinablagerung vorhanden ist, hebt man die Steinblöcke mit Zangen und Flaschenzügen auf ein Floß und bewegt ein Netz mit scharfem Rand kratzend (schrapend) auf dem Grund hin und her. Großartigere Resultate erzielt man im Kurischen Haff
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Grödler Graben
Hauptgraben
Horstgraben
Ihlekanal, s. Havel u. Plaue
König Wilhelmskanal
Ludwigskanal
Main-Donau-Kanal
Masurische Kanäle, s. Masuren
Müllroser Kanal (s. Müllrose)
Ruppiner Kanal
Werbelliner Kanal
Meerestheile
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Negusbis Neide |
Öffnen |
41
Negus - Neide.
Auch mehrere Komödien von N. errangen Erfolg. Aus dem Deutschen übertrug er die meisten Dramen Schillers.
Negus, Getränk, s. Glühwein.
Negus Nagast oder Negesti ("König der Könige"), Titel des Herrschers von Abessinien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
Bde.) sind hervorzuheben: "Historische Gesänge der Polen" (Warsch. 1816 u. öfter; deutsch von Gaudy, Leipz. 1833); "Die Heimkehr des Landboten", Drama (Warsch. 1790); "Geschichte der Regierung König Siegmunds III. von Polen" (das. 1819, 3 Bde.; neue
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
zwischen Oder- und Elbegebiet, sowie der Eiderkanal (32 km) zwischen Kieler Busen und Eider wegen ihrer Verbindungen am wichtigsten. Sonst sind noch anzuführen: in Ostpreußen der König Wilhelms-Kanal (23 km) zur Verbindung der Ruß mit der Stadt Memel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
der sog.
Kurischen Könige (s. d.). –
2) Kreisstadt im Kreis G., 141 km westnordwestlich von Mitau, links von der Windau, an der Stelle, wo diese einen
Wasserfall («Rommel») bildet, mit engen Straßen, hohen Häusern und halb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
welchen die Schaufeln eingeschoben sind; in der Baukunst s. v. w. Kranzgesims (s. d.)
Kranz, Dorf und besuchtes Seebad im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Fischhausen, an der Ostsee und dem Anfang der Kurischen Nehrung, in geschützter Lage
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
Chasaren
Chazaren, s. Chasaren
Chwalisen
Drewlier
Kriwitscher
Kurische Könige
Petschenegen
Tscherkessen
Waräger
Historische Orte.
Aladja Dagh *
Alma
Beresina
Bomarsund
Bulgar (alte Hauptstadt)
Denlino
Jagni Dagh *
Jantra *
Kinburn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
.
Königlich Schmelz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Memel, an der Mündung der Schmelz und des König Wilhelms-Kanals in das Kurische Haff, hat Sägemühlen, Holzhandel, Schiffahrt, Neunaugenfang und (1885) 3885 meist evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Friedrichsdorfbis Friedrichsorden |
Öffnen |
Einw. Der Ort ward 1687 von Hugenotten und Waldensern angelegt. Die Bewohner sprechen noch heute französisch.
Friedrichs Ehre, von Bode 1787 seinem König zu Ehren gebildetes Sternbild mit vier Sternen vierter Größe, Teil der Andromeda, zwischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
zuerst bei Basilius Valentinus. Sie bezieht sich auf das Vermögen der Mischung, den König der Metalle, das Gold, zu lösen.
Königswelle, vertikale Hauptwelle einer Transmission, welche direkt von dem Motor angetrieben wird und die Kraft auf andre
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
<Kurisches
Haff, Frisches Haff) mit seinem nördlichsten Kreise
(Memel) und im SO. an Rußland, ist zum Teil Hügel-,
meist Flachland, bewässert durch die Flüsse Pregel,
Gilge, Passarge, Deime, Memel, Alle und durch viele
Landseen, und ausgezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
, im
Museum zu Köln), Hirschkämpfen u. s. w. dargestellt.
voilspklia., eine Gattung oerSchwärmer (s. d.).
Deime, ein bei Tapiau in 1 in Höhe vom Prc-
gcl nach N. zum Kurischen Haff abgehender Arm,
41,5 km lang und 1,5 m tief, wurde 1405 durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
, starb aber als Heide 1263, ohne sein Ziel erreicht zu haben. Nach seinem Tode beginnt ein Vordringen russ. Elemente. Gedimin (1316-41), der sich schon König der Litauer und "vieler Russen" nannte, begünstigte die Russen, indem er sie als Beamte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, entspringt in Kurland, tritt bei Krottingen in Preußen ein und fällt nach 52 km langem Lauf (23 km schiffbar) bei Memel (4,7 m tief) in das Tief von Memel, die Verbindung des Kurischen Haffs mit der Ostsee
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
apostolicae sedis gratia"), wie sich die Bischöfe noch jetzt schreiben. Von der Geistlichkeit nahm Pippin der Kleine die Formel D. an, und von ihm ging sie auf die fränkischen Könige, deutschen Kaiser und alle souveränen christlichen Fürsten über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
Saul zum König gesalbt wurde. Der Name bedeutet einen Steinkreis (Cromlech). Heute Tell Dscheldschul.
Gilge, der südliche Mündungsarm der Memel, der sich 8 km unterhalb Tilsit bei Kallwen abtrennt und in vier Mündungen ins Kurische Haff geht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
, Bignoniaceen und Akanthaceen. L. heißt auch eine Unterabteilung der Kompositen.
Labiau, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an der Deime, unweit des Kurischen Haffs, hat ein Schloß, ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
des Kurischen Haffs. Er ist wichtig als schiffbares Verbindungsglied zwischen Memel (Gilge) und Pregel (Deime), da von der Gilge der Seckenburger Kanal und von der Deime der Große Friedrichsgraben zu ihm führen.
Nemophĭla Benth. (Triftenfreund
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ostpriegnitzbis Ostpyrenäen |
Öffnen |
Kurfürst Friedrich III. sich 18. Jan. 1701 in Königsberg selbst zum König in Preußen krönte. Doch war die Regierung dieses ersten Königs für das junge Königreich, dessen Name nun auf Staat und Volk der Hohenzollern überging, besonders verhängnisvoll
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
.).
Sämischgerberei, s. Leder, S. 611.
Samland, eine der alten Landschaften Ostpreußens, zwischen dem Pregel, Frischen Haff, der Ostsee, dem Kurischen Haff und der Deime, umfaßt den jetzigen Kreis Fischhausen, einen Teil des Kreises Labiau und den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Tilosbis Timäos |
Öffnen |
König 12. Mai 1629 zum Abschluß des Friedens von Lübeck. 1630 an Wallensteins Stelle zum Generalissimus der ligistischen und kaiserlichen Truppen ernannt, übernahm er die Durchführung des Restitutionsedikts in Norddeutschland und begann zu diesem Zweck
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bezogenerbis Bhagavad-Gītā |
Öffnen |
Kommission und 1884 ord. Professor an der Universität Erlangen. B. veröffentlichte: «König Sigmund und die Reichskriege gegen die Hussiten» (3 Abteil., Münch. 1872‒77), «Zur Geschichte des Hussitentums» (ebd. 1874), «Briefe des Pfalzgrafen Johann Casimir
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
. Jahrh. (Warsch. 1825;
deutsch Verl. 1828 u. ö.). Histor. Inhalts sind: "Ge-
schichte der Regierung Konig Sigismunos III."
(3 Bde., Warsch. 1819sund "Sammlung histor. Me-
moiren vom alten Polen" (6 Bde., Warsch. und Lem-
berg 1822-33
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
760
Memeler Tief - Memmingen
Fabriken, Kalk- und Ziegelbrennereien, Brauereien und bedeutenden Handel mit Holz, Getreide, Kohlen, chem. Produkten, Heringen, Flachs und Hanf. Das Holz kommt auf der Memel und dem 1873 eröffneten König-Wilhelms
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
auf Schlitten über das Frische und Kurische Haff und schlug die Schweden bei Tilsit 1679. Er starb 4. Febr. 1695. Mit seinem ältesten Sohn, Friedrich, Freiherrn von D., der, 11. April 1663 zu Gusow geboren, 29. Jan. 1724 als Generalleutnant starb, erlosch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
Rhein 2,0 - 2 55,0 12,0 400
Klodnitzkanal, Gleiwitz - Oder bei Kosel 45,5 1,3 18 36,6 4,0 60
König Wilhelms-Kanal, Langkuppen - Kurisches Haff 23,0 1,6 1 157,0 23,5 80
Main-Donaukanal, Main bei Bamberg - Donau 173,0 1,6 91 36,5 5,0 100
Nottekanal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0345,
Kurland (Geschichte) |
Öffnen |
andern Stellen wieder von einer bis fast 20 m hohen Schicht Schwemmland und Gerölle bedeckt, welche viele silurische Versteinerungen enthält. Erratische Blöcke finden sich überall zerstreut. Die bedeutendsten Flüsse sind: die Kurische Aa, die Windau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
und Inster, nimmt bei Wehlau links die schiffbare Alle auf, entsendet rechts bei Tapiau die 41 km lange kanalisierte Deime zum Kurischen Haff, teilt sich darauf in dem breiten Wiesenthal in zwei Arme, die sich erst in Königsberg wieder vollständig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ruschdiebis Ruß |
Öffnen |
in dieser Weise mehrere Male und kocht ihn auch wohl mit Natronlauge.
Ruß, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Heydekrug, am gleichnamigen Fluß (s. Niemen) und nahe dem Kurischen Haff, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
wohnte hier König Friedrich August von
Sachsen als Gefangener.
Friedrichsgraben , Großer , Kanal im preuß. Reg.-Bez. Königsberg,
verbindet von Labiau aus die rechts vom Pregel ausgehende Deime mit dem zum Kurischen Haff fließenden Nemonien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Laubenheimbis Laubfrösche |
Öffnen |
, kurische Erzählung" (2 Bde.,
Mitau 1842), "Der Prätendent" (Lpz.'l842), eine
histor. Skizze des Uhrmachers Naundorf, des an-
geblichen Ludwig XVII., den Roman "Die Gräfin
Chateaubriand" (3 Bde., ebd. 1843), "George
Sands Frauenbilder" (Vrüss
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
-
anlaßten den König von Württemberg, ihm ein
Neisestipendium zu gewähren, so daß er sich vier
Jahre in Rom aufhalten konnte, wo seine Erweckung
des Jünglings von Nain (1831; Museum in Stutt-
gart) entstand. Nach seiner Rückkehr nach München
schmückte N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
der bisherigen Provinz Preußen, grenzt im NW. an die Ostsee, im O. und S. an Rußland, im W. an die Provinz Westpreußen und umfaßt 36 988, 04 qkm, mit Ausschluß jedoch des Kurischen Haffs (s. d.) und des zu O. gehörigen Teils (578, 01 qkm) vom Frischen Haff
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
Tode glücklich (zu preisen)», die lat. Abkürzung der von Herodot (Ⅰ, 32) und andern überlieferten Worte Solons, die er dem lydischen Könige Krösus zurief.
Nemonien (Nemonin), Fluß in Ostpreußen, entsteht in der Tilsiter Niederung aus Schalteik
|