Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kurz Wilhelm Reichsrat
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0143,
Böhmer |
Öffnen |
143
Böhmer.
Abgeordneten im Reichsrat eine einflußreiche Rolle spielten, errangen sie 1883 bei den Landtagswahlen den Sieg über die Deutschen und damit die Majorität im Landtag. Im Siegesübermut begingen die Tschechen vielfache
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
Ministeriums Hasner-Giskra und nach kurzer Zwischenregierung Potockis unerwartet Präsident des Ministeriums, in welchem sich Habietinek, Schäffle, Jirecek u. a. befanden, 4. Febr. bis 25. Okt. 1871. Indem H. den Landtagen der cisleithanischen Reichshälfte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Herbiferischbis Herbst |
Öffnen |
Abweichung vom Äquator erreicht hat, dauert also für uns vom 22. oder 23. Sept. (Herbstanfang, H.-Tag- und Nachtgleiche) bis zum 21. oder 22. Dez. (kürzester Tag, Winter-Sonnenwende, Solstitium brumale). Für die südliche Halbkugel beginnt der H. mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bludenzbis Blue pills |
Öffnen |
berühmten Toast aus: «Was die Schwerter uns erwerben, laßt die Federn nicht verderben!» Um B.s hohe Verdienste um Preußen und Deutschland zu ehren, stiftete Friedrich Wilhelm Ⅲ. ein Ordenszeichen, das in einem von goldenen Strahlen umgebenen Eisernen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Friedrich I. (König von Dänemark)bis Friedrich III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
Regienmgsantritt
genötigt, dem Adel und dem Reichsrate bedeutende
Zugeständnisse zu machen. Seine Regierung ist
hauptsächlich durch die Anfänge der reformatorischcn
Bestrebungen sowie durch den erfolgreichen Streit
gegen die erneuerten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Mont-Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
. Febr. 1817 plötzlich erfolgte, hatte er dem Kronprinzen Ludwig und dem Fürsten Wrede in erster Linie Zu verdanken. Als bald nach seiner Entlassung die Verfassung ins Leben trat, wurde M. Mitglied der Kammer der Reichsräte, und nach Einführung des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Krautbis Kray |
Öffnen |
170
Kraut - Kray.
zum Vizepräsidenten im Herrenhaus des Reichsrats ernannt ward. Er starb 26. Juni 1861 im Schlosse Schönbrunn bei Wien. - Sein älterer Bruder, Karl, Freiherr von K., geb. 13. Sept. 1789, trat 1809 in den Staatsjustizdienst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0219,
Kriegssanitätswesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
auf die im Reichsrat vertretenen Länder, 10 auf die Länder der ungarischen Krone kommen. Ein Mitglied des Herrscherhauses ist Protektor-Stellvertreter, der im Krieg als Generalinspektor an die Spitze der freiwilligen Krankenpflege tritt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Berg |
Öffnen |
" (das. 1808, Teil 1).
2) Friedrich Wilhelm Rembert, Graf (gen. Feodor Feodorowitsch), russ. Feldmarschall, aus einer alten deutschen Adelsfamilie Livlands, geb. 27. Mai 1790 auf Schloß Sagnitz in Livland, studierte zu Dorpat und trat 1812 in russische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
, Mirski, ein Attentat versucht; doch blieb D. unverletzt. Der Mörder wurde erst im Juli d. J. in Taganrog ergriffen. Im Mai 1880 erhielt D., inzwischen zum Mitglied des Reichsrats ernannt, den Posten eines Generalgouverneurs von Odessa; Anfang 1881
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
mangelhaften Katalog derselben. Der Kaiser verlieh ihm den Rittertitel. Er starb 13. April 1871.
Engerth, 1) Wilhelm, Ritter von, Techniker, geb. 26. Mai 1814 zu Pleß in Schlesien, widmete sich seit 1834 zu Wien erst dem Bau-, dann dem Maschinenfach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0702,
Friedrich (Dänemark) |
Öffnen |
, die Vertreibung der Schweden von der Halbinsel durch die brandenburgischen, polnischen und kaiserlichen Hilfstruppen unter dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der Sieg der alliierten Truppen bei Nyborg (14. Nov. 1659) und der kurz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Hallagebis Hallam |
Öffnen |
die Auflösung desselben herbei. Im Dezember d. J. ward er zum Minister für das Kirchen- und Schulwesen des Königreichs, im Oktober 1855 zum Staatsrat ernannt; im Januar 1856 wählte ihn das Folkething in den Reichsrat, und im Februar erhielt er interimistisch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Hegesiasbis Hegner |
Öffnen |
in der "Zeitschrift für Gymnasialwesen" 1870, S. 481 ff.
Hegnenberg-Dux, Friedrich Adam Justus, Graf von, bayr. Staatsmann, geb. 2. Sept. 1810 als zweiter Sohn des Reichsgrafen Georg, Abkömmling des Georg Dux, eines außerehelichen Sohns des Herzogs Wilhelm IV
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0446,
Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich) |
Öffnen |
die folgenden Kanalprojekte vor: 1) Der Elbe-Spreekanal, soll den Produkten Sachsens und Böhmens einen billigen Weg nach Berlin eröffnen und würde den Wasserweg zwischen Riesa und Berlin, welcher jetzt 409 km beträgt, auf 146 km kürzen. 2) Ein Rhein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
und wird in der Parfümerie, zu Likören und in der Medizin benutzt.
Krauseneck, Wilhelm Johann von, preuß. General, geb. 13. Okt. 1775 zu Baireuth, trat 1791 als Kadett der Artillerie in ansbachische Dienste und ging bei der Abtretung des Landes in preußische über
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reuchlinbis Reue |
Öffnen |
zum Pfalzgrafen und kaiserlichen Reichsrat ernannte. Nach Eberhards Tod begab sich R. 1496 an den kurpfälzischen Hof nach Heidelberg und erwirkte 1498 als Abgesandter in Rom die Lossprechung des Kurfürsten Philipp von der Pfalz vom Bann. Nach Stuttgart
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
in botanischen und geologischen Fachblättern, auch in "Petermanns Mitteilungen", veröffentlicht.
3) Wilhelm Philipp, Botaniker, geb. 12. Jan. 1808 zu Dosenheim bei Elsaß-Zabern, Vetter der vorigen, studierte in Straßburg Theologie, ward nach kleinern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Adonis |
Öffnen |
der König mit Abdankung und zwang dadurch den widerspenstigen Reichsrat in die Berufung der Stände einzuwilligen. A. F. starb 12. Febr. 1771; ihm folgte sein Sohn Gustav III. (s. d.).
Adolfhafen, Hafen in Kaiser-Wilhelms-Land im S. vom Huon-Golf, 8
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
im konstituierenden Reichstage
und dem preuß. Abgeordnetenhause einnahm, führte
zum Bruche mit der herzogt. Familie. F. starb
23. Febr. 1870 zu Kiel.
Francke, Wilhelm, Jurist, geb. 26. Juli 1803
zu Lüneburg, studierte zu Göttingen Rechtswissen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
Bezirks Abgeordneter des Reichsrats.
Gregr, Julius, Bruder des vorigen, gcb. 19. Okt.
1831 in Brezhrad, widmete sich nach kurzer jurist.
Praxis in Friedland der Journalistik und gründete
1861 das Blatt Mkroäni liät)", das unter allen
czech
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hubertusjagdenbis Hübner (Emil) |
Öffnen |
bestätigt und das Deutsche Reich namentlich
in den Vertrag mit eingeschlossen.
Hubertusjagden, s. Hubertus.
Hubertusorden, Sankt H., vom Herzog Ger-
hard V. von Iülich 1444 gestifteter, 29. Sept. 1708
vom Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz
|