Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kyrie hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0369, von Kyrenaiker bis Kyros Öffnen
. Die Juden machten unter den Ptolemäern ein Viertel der Einwohner von K. aus. Die Ruinen der Stadt sind sehr ausgedehnt. Kyrĭe eleïson (eigentlich eleeson, griech., "Herr, erbarme dich!"), eine schon durch Silvester I. aus der griechischen
59% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0863, von Kyrenaiker bis Kythera Öffnen
, Geliebte des Apollon und von diesem nach der von ihr benannten libyschen Stadt Kyrene (s. d.) entführt, ursprünglich eine thessalische Lokalform der Artemis. Kyrgys , s. Kara-Kirgisen . Kyrĭe eleïson (grch. eléēson , neugrch. eléison
41% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0805, von Messe (Handelsmesse) bis Messen Öffnen
), womit bei der musikalischen M. Gesang und Musik beginnt, Kyrie eleison (s.d.), das große Gloria (s. Doxologie ), Kollekte (s.d.); 2. Teil: Epistel, Graduale (s.d.), Evangelium (hier folgte in der alten Kirche und jetzt noch
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0162, Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) Öffnen
Dei Angelica salutatio, s. Ave Maria Angelus Ave Maria Commendationes Confiteor Doxologie Eleeson, s. Kyrie eleeson Eleison Engelsgruß Englischer Gruß Introitus Kyrie eleïson Laudes Libera Litanei Paternoster Gesänge
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
"Kyrie eleïson" ("Herr, erbarme dich!"), den es nach der Predigt und bei der Vesper im Chor erschallen ließ. Von den Minnesängern im 12. und 13. Jahrh. (z. B. von Walther von der Vogelweide) wurden wohl zahlreiche religiöse Lieder verfaßt; allein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0073, Choral Öffnen
Kirchengesang unthätig, um so mehr, da mit den Gregorianischen Gesängen auch die lateinische Sprache in den Kirchen des Abendlandes Eingang fand. Bloß das "Kyrie eleïson" und "Christe eleïson" wurden vom Volk mitgesungen. Erst seit dem 12. Jahrh. begann sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0270, von Josephine bis Josephsorden Öffnen
. Mai 1880 als Musikdirektor an der Universität zu Upsala, war ein namhafter Komponist. Von seinen Liedern, Romanzen und Gesängen für Männerchor sind viele sehr beliebt; auch gediegene Kirchenkompositionen, z. B. ein "Kyrie", ein "Quando corpus" u. a
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0833, von Lit. bis Litauen Öffnen
von Unglücksfällen etc. abwechselnd von dem Geistlichen oder einem Vorbeter und der Gemeinde gesprochen oder gesungen wird. Man unterscheidet eine große und eine kleine L.; den Anfang bildet immer der Bittruf: "Kyrie eleison!", den Schluß der Vers
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0509, von Messedaglia bis Messen Öffnen
Anfangsworten des zu singenden Textes aus dem Kyrie eleïson oder Christe eleïson, dem Gloria in excelsis Deo, dem Credo, Sanctus und Osianna, dem Benedictus, dem Agnus Dei und dem Dona nobis pacem. Der eigentliche Kirchengesang, wie er jetzt meist
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0923, Musik (16. Jahrhundert) Öffnen
am Hof der Könige von Frankreich angestellt), von dem unter anderm eine Messe existiert, in welcher das "Kyrie" statt der Schlüssel, Taktzeichen etc. nur mit einem Fragezeichen versehen ist. Dennoch zeigt sich schon bei diesem Meister, der mit Recht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0444, von Sussex bis Süßwasserformationen Öffnen
"Requiem" desselben den vollständigen Abschluß, indem er einzelnes in der Instrumentation, was Mozart nur angedeutet hatte, ausführte und die erste Fuge: "Kyrie", auf die Worte: "cum sanctis tuis in aeternum" wiederholte und zum Schlußchor des Werkes
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0511, von Krause bis Krebstiere Öffnen
und Sonaten für zwei mw vier Hände, auch einige für zwei Pianofortes, Etüden :c) in hohem Ansehen. Er veröffentlichte auch stimmungsvolle Lieder, ein Kyrie, Sanctus und Benedictus für Soli, Chor und Orchester. ^Krautheim, Stadt im bad. Kreis Mosbach
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0617, von Mascagni bis Matkowsky Öffnen
»Kyrie«. Da der Vater ihn zum Advokaten bestimmt hatte, so wurde auch seine wissenschaftliche Bildung nicht vernachlässigt. Dennoch behielt die Musik bei ihm die Oberhand, und als er 1881 in Mailand von feiten Ponchiellis, dem er einige seiner
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Elefantenschildkröten bis Elektricität Öffnen
dieses auch andern, rein lyrischen Formen Platz gemacht (vgl. die E. von Matthisson, Tiedge, Hölty u. a.). Eleïson, s. Kyrie eleïson. Elek, Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks E. (27674 E.) im ungar. Komitat Arad, an der Nebenlinie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0591, von Fasaneninsel bis Faschinenmesser Öffnen
Kyrie und Gloria, das nebst einigen andern Kompositionen von ihm gedruckt ist. Besonderes Verdienst erwarb er sich durch die Stiftung und Leitung der Berliner Singakademie, die als der erste deutsche Verein dieser Art allen ähnlichen Instituten zum
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0140, von Franz (Julius) bis Franzén Öffnen
- chöriges Kyrie^(0p. 15). - Vgl. Liszt, Robert F. "Lpz. 1872); ^aran, Robert F. und das deutsche Volks- und Kirchenlied (ebd. 1875); La Mara, Musi- talische Studicnköpfe, Bd. 3 (6. Aufl., ebd. 1884); Osterwald, Robert F. (ebd. 1886). Franzband
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0221, von Liszt (Franz von) bis Litauen Öffnen
kleinere L. und die von Gregor d. Gr. für den Markustag bestimmte größere L. ( Litania septiformis major ). Den Anfang der L. bildet immer der Ruf: « Kyrie eleison » (s. d.). In der evang
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0071, von Leipziger Interim bis Leiste Öffnen
. Kyrie eleison ), mit dem die einzelnen Verse, namentlich der ältern, zu schließen pflegten. Ihren Ursprung hatten die L. darin, daß man die verworrenen Töne, in die das vom singenden Volke immer wiederholte Kyrieleis ausartete