Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Labourdan
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Labourdanbis Labradorit |
Öffnen |
868
Labourdan - Labradorit
äs I>a.nc6", Vd. 6 - 8 (mit Pardessus, 1850-
77), "1^6 Fi'^nä (üoutumier äk Trance" (mit R.
Dareste, neue Ausg. 1868), Catherinots "^xi0M68
du ärmt lran^aiZ)) (1883), Montesquieus "(Nuvi-68
comMtog" (7 Bde
|
||
60% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Laboulbenienbis Labrador |
Öffnen |
).
Labourdan (spr. -burdāng, Labourd), baskische Landschaft, teils zum franz. Departement Niederpyrenäen, teils zu Spanien gehörig, hat den Namen von ihrer alten Hauptstadt Lapurdum (bask., "Hafen", jetzt Bayonne) erhalten.
Labourdonnais (spr. -burdŏnä), 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Francia
Francien
Gallien
Gascogne
Gâtinais
Gévaudan
Gex
Guienne
Labourdan
Lauraguais
Mayenne
Montferrat
Neustrien
Niederrhein
Normandie
Oberrhein
Occitanien, s. Languedoc
Penthièvre
Périgord
Ponthieu
Provence
Savoyen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Basisapparatbis Basken |
Öffnen |
Labourd oder das Labourdan (bask. Lapurta, bei den Römern Lapurdum), Soule (bask. Zuberna) und Niedernavarra (Cize, Ostabarès und Mixe) verteilen. Die bedeutendsten Städte sind Bayonne, das jedoch fast ganz französiert ist, und St. Jean-de-Luz
|