Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laios
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lainébis Lais |
Öffnen |
; deutsch, Jena 1826).
Laïos, Sohn des theban. Königs Labdakos, floh, als sein Vormund Lykos von Amphion und Zethos vertrieben oder getötet ward, zu Pelops, bestieg dann nach dem Tode der Usurpatoren den Thron seiner Väter und heiratete Iokaste, die ihm
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
das eingeführte Virginiawild. Der höchste Punkt ist der Hornauskogl (514 m).
Laĭos, Sohn des Labdakos, König von Theben, Vater des Oidipus (s. d.).
Laird (schott., spr. lärd), Herr, Gutsherr, Edelmann.
Lairesse (spr. läréß), Gérard de, Maler
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
.
Chryselephantīn (von chrysos, Gold, und elephas, Elfenbein), s. Goldelfenbeinkunst.
Chrysippos, im griech. Mythus Sohn des Pelops und der Nymphe Axioche, Halbbruder des Atreus und Thyestes. Der Thebaner Laios, von Zethos und Amphion aus der Heimat vertrieben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Kephalos
Kinyras
Kleobis, s. Biton
Kreon
Kresphontes, s. Herakliden
Kyknos
Laërtes
Laios
Laokoon
Laomedon, s. Hesione
Leander
Linos
Lykaon
Lykos
Marsyas
Melampus
Meleagros
Memnon
Menelaos
Mentor
Midas
Minos 1), 2)
Minyer
Mopsos 1
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0060,
von Blackstadiusbis Blanc |
Öffnen |
.
2) (spr. blang) Paul Joseph , franz. Historienmaler, geb. 25. Jan. 1846 zu Paris, Schüler von Cabanel und Bin, trug 1867 mit seinem Bild: Ermordung des Laïos durch Ödipus den römischen Preis davon und sandte aus Rom die sehr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
grammar (Port of Spain 1869); Saint-Quentin, L'histoire de Cayenne et de la grammaire créole (Par. 1872).
Krēon, im griech. Mythus Sohn des Menökeus, Urenkel des Pentheus, Bruder der Iokaste, der Gemahlin des Laios, Königs von Theben, und Vater des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Odiösbis O'Donnell |
Öffnen |
Laios und der Iokaste (bei Homer Epikaste). Infolge eines Orakelspruchs, wonach er seinen Vater töten und seine Mutter heiraten würde, ward er als Kind auf dem Berge Kithäron ausgesetzt, aber gerettet und von einem Hirten des korinthischen Königs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Ohrkatheterbis Oidipus |
Öffnen |
zwar fort als König von Theben, erduldete aber, gequält von den Erinnyen, schwere Leiden. Später ist diese Sage, hauptsächlich durch die attischen Tragiker, vielfach um- und ausgebildet worden. Danach hat sie folgende Gestalt: Laïos, des Labdakos
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
Menoikeus und Bruder der Iokaste, der Gemahlin des Laïos, Königs von Theben. Als Oidipus die Sphinx getötet hatte, trat K. an ihn und Iokaste die Herrschaft ab, welche ihm nach des Laïos Ende zugefallen war, übernahm sie aber wieder nach dem Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Deutsche Legionbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
poet. Stoffe (z. B. die Sage von dem nur an einer Stelle verwundbaren Helden: Achilles-Siegfried, von dem Kampf des Vaters und Sohnes: Ödipus und Laios, Hildebrand und Hadubrand, Rostem und Sohrab), Gattungen (religiöse Aufzüge, Rätsel, Zaubersprüche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
, 2. Aufl., Leipz. 1872); 2) die "Sieben gegen Theben", 467 aufgeführt, bildeten mit "Laios" und "Ödipus" eine Trilogie, an die sich das Satyrdrama "Sphinx" schloß (hrsg. von Blomfield, Leipz. 1823; Ritschl, 2. Ausg., das. 1875); 3) die "Perser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
Karaburnu getrennt (s. Karte "Griechenland"), hat einen Flächeninhalt von 827 qkm (15 QM.). Als Vorgebirge nennen die Alten: Poseidion (jetzt Kap Helena) und Phanä; Meläna (jetzt Kap St. Nikolo), Psyra gegenüber; Laios und Phlion. Die Insel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
1013
Iokaste - Ionier.
Engelmann, De Ione (Berl. 1868); Overbeck, Griechische Kunstmythologie, Bd. 1: "Zeus", S. 465 ff. (Leipz. 1871).
Iokáste (bei Homer Epikaste), im griech. Mythus Tochter des Menökeus und Gemahlin des Königs Laios
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
.), "Voyage en Espagne et en Italie" (das. 1730, 8 Bde.) und "Nouvelle relation de l'Afrique occidentale" (das. 1728, 5 Bde.) besonders schätzbar.
Labdăkos, im griech. Mythus Sohn des Polydoros, Enkel des Kadmos und Vater des Laïos (s. d.); Labdakiden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
wurde auch das Lyceum (Lykeion) in Athen benannt. - 2) Sohn des Poseidon und der Plejade Keläno, Gemahl der Dirke, führte nach seinem Bruder Nykteus die Regierung von Theben für den unmündigen Labdakos und nach dessen Tod für seinen Sohn Laios
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Thebenbis Thecosmilia |
Öffnen |
Geschlecht der Kadmeionen gehörte auch der Sohn des Laios, Ödipus (s. d.), der die Regierung seinen Söhnen Eteokles und Polyneikes mit der Bestimmung übergab, daß jeder allemal ein Jahr regieren sollte. Eteokles brach den Vertrag und veranlaßte dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
gelassen wird. Über staatliche Genehmigung der Bulle s. Placet. Citiert werden die B. nach den Anfangsbuchstaben des Textes. Besonders berühmt sind die B. Clericis laios und Unam sanctam, die Bonifacius VIII. 1296 und 1302 gegen Philipp den Schönen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Iobis Ionicus |
Öffnen |
, war die Gemahlin des theban. Königs Laïos, dem sie den Oidipus (s. d.) gebar.
Iolaos, Sohn des Iphikles, des Halbbruders von Herakles, und der treueste Gefährte des Heros bei seinen Thaten. Besonders tritt seine Hilfe bei dem Kampfe mit der Hydra hervor. In dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
Bewohner gelten die Kadmeer oder Kadmeionen, deren Herkunft aber dunkel ist; schwerlich sind sie, wie die Überlieferung will, Phönizier. T.s älteste Geschichte ist reich an Sagen: von Herakles und Dionysos, von Laios und seinem Sohne Oidipus, von dessen
|