Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lampenglocken
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0067,
von Wirtschaftliche Ratschlägebis Lampenglocken |
Öffnen |
einige Tropfen Wermuttinktur hinzu und trägt diese Mischung mit einem weichen Läppchen gleichmäßig auf das Bild auf.
Lampenglocken werden in warmem Wasser, dem man etwas Salmiakgeist zufügt, abgeseift und mit klarem Wasser nachgespült. Man darf
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0167,
von Antwortenbis Litteratur |
Öffnen |
159
Zweck eine Anzahl von Ottav-Briefbogen parfümieren, ohne daß das Papier Flecke bekommt. Wie stelle ich das an? Besten Dank.
Von G. L. L. Lampenglocken. Wie sind die gläsernen Lampenglocken von Oelflecken 2c. zu reinigen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
Papierstücke zwischen die Bogen hinein.
An G. L. L. Lampenglocken. Sie machen das so: Gießen Sie zwei Löffel voll leicht erwärmte Pottasche-Lösung in die Glocke und befeuchten damit sowohl die innere als äußere Fläche. Dann reiben Sie die Flecken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
in der angegebenen Nähe durch Hitze belästigt, so ist Petroleum vorzuziehen.
Sehr verschieden ist der Beleuchtungswert der Lampenglocken. Die trichter- oder halbkugelförmigen, mit der Öffnung nach unten gekehrten Schirme reflektieren das Licht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Milchende Pflanzenbis Milchröhren |
Öffnen |
phosphorsauren Kalks wendet man auch Zinnoxyd als trübende Substanz an und zwar wie den erstern zu etwa 10-20 Proz. Das zinnhaltige Glas (Latticinio) ist im durchfallenden Licht nicht rötlich. Man benutzt M. zu Lampenglocken und andern Beleuchtungsartikeln
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
wird vorzüglich in der Rheinprovinz, Westfalen und Schlesien, Flaschenglas überall, weißes Hohlglas in der Rheinprovinz und der Lausitz, Spiegel werden in der Rheinprovinz, Schlesien und Hannover, Kunstgläser im Riesengebirge, Lampenglocken zu Baruth
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0163,
Glas |
Öffnen |
gewisse Flächen und Verzierungen an den Glaswaren anschleift und unpoliert läßt, kann man durch den Wechsel von matt und durchsichtig auch hübsche Effekte erzeugen. Beiläufig mögen hier die bekannten matten Lampenglocken erwähnt werden. Dieselben sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0828,
Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) |
Öffnen |
; jedoch behauptet sich Baruth in Brandenburg noch mit seinen Lampenglocken. Großartig sind die Anstalten in den Steinkohlengebieten; im Thüringer Wald, wo sich die feine Glasbläserei besonders von Böhmen her verbreitet hat, findet man sie in dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
, Wildstrubcl
Lämodipoden, Ringelkrebse
Lamongan (Gebirge), Probolinggo
La Motte les Vains, Motte Saint-
Martin, La l 109,2
Lampenglocken, Beleuchtung (Bd. 17)
Lamperonti, Isak, Jüdische Litt. 300,1
Lampos
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Coeurbis Cook |
Öffnen |
Farbenblindheit« (Bresl. 1879); »Die Augen der Frauen« (das. 1879); »Die Hygiene des Auges in den Schulen« (Wien 1883, auch engl. u. russ.); »Das Auge und die künstliche Beleuchtung« (Braunschw. 1883); »Beleuchtungswert der Lampenglocken« (Wiesb. 1885
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0299,
von Kubebenbis Kümmel |
Öffnen |
heißgegossenes Porzellan oder Kryolithglas in den Handel bringt. Es ist dies eben eine Art Milchglas oder Email, das durch Zusammenschmelzen von Kiesel, K. und Zinkoxyd erhalten und durch gewöhnliche Glasmacherarbeit zu Geschirren, namentlich Lampenglocken
|