Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Large
 hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 99% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0521,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Largillièrebis Lärmapparate | Öffnen | 
| 
                                                                , für eine beschränkte Anzahl Takte dagegen von ausgezeichneter Wirkung.
Largs, Seebadestadt im nördlichen Ayrshire (Schottland), der Cumbraeinsel gegenüber, mit (1881) 3079 Einwohnern.
Larĭdae (Möwen), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d
                                                             | ||
| 75% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0520,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lärchenkrebsbis Larghetto | Öffnen | 
| 
                                                                 Tag des Monats statt; sie war einfach, besonders in alter Zeit und auf dem Land. Vgl. Schömann, De diis manibus, laribus et geniis (in dessen "Opuscula academica", Bd. 1, Berl. 1856).
Larentia, s. Spanner.
Large (franz., spr. lahrsch), weit, breit
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0081, Geographie: Großbritannien (Wales. Schottland) | Öffnen | 
| 
                                                                
	Peterhead
Argyle
	Cantire
	Kintyre, s. Cantire
	Campbelltown 1)
	Glencoe
	Dunoon
	Inverary
	Oban
	Tarbert
Ayr
	Carrick
	Cunningham
	Cumnock
	Dalmellington
	Galston
	Girvan
	Irvine
	Kilmarnock
	Kilwinning
	Largs
	Saltcoats
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0571,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Elpisbis Elsaß-Lothringen | Öffnen | 
| 
                                                                 der Schweiz, an den Quellen der Ill und Larg im Glaßberg und Morsperg (Morimont) bis 817 und 822 m ansteigt. In der Ebene finden wir längs des Rheins große, oft versumpfte Wiesenflächen und Wasserlachen, Überbleibsel alter Rheinläufe; alsdann einen etwas
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0235, Frauenarbeitsschulen | Öffnen | 
| 
                                                                . w., Neue Folge, Bd. 12, Lpz. 1888); Eugen Kämpfe, Die Lage der industriell thätigen Arbeiterinnen in Deutschland (ebd. 1889); Working women in large cities, Report of the commissioners of labour (4. Jahrg., Washingt. 1889); Stieda in den
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0923,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Challengerbis Chalonnes | Öffnen | 
| 
                                                                 with the moral prospects of society" (das. 1832), Verteidigung der von Malthus aufgestellten Theorie; "The civil and Christian economy of large towns" (das. 1821, 3 Bde.; deutsch von O. v. Gerlach, Berl. 1847); "Evidences of the Christian revelation
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0738,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Erdbeerpockenbis Erdbohrer | Öffnen | 
| 
                                                                 Savoureuse, Sir Harry, Triomphe de Paris, White pine apple. c) Spät reifende: Admiral Dundas, Alwine, Aromatic, Barnes' large white, Bijou, Boule d'or, La Châlonnaise, Direktor Fürer, Graf Bismarck, Graf Moltke, M. Radcliffe, Sir Charles Napier, Souvenir de
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0525,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hierophantbis Highland | Öffnen | 
| 
                                                                 letztere Aufsätze über Hawthorne, Poe, Howells, Henry James jun. u. a. enthalten; "Common sense about women" (1881); die Biographie "Margaret Fuller-Ossoli" (1884) und "Larger history of the United States of America" (1885).
High-church (spr. hei
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0114,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Jacksonvillebis Jacobi | Öffnen | 
| 
                                                                 Philadelphia, war bis 1870 Arzt in Strondsburg im Staat Pennsylvanien, siedelte dann nach Chicago über und gründete dort ein berühmtes Frauenspital. Er schrieb: "Removal of large urethro-vesicle calculus" (1858); "Successful removal of both ovaries" (1866
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0617, Schottland (Geschichte 900-1390) | Öffnen | 
| 
                                                                 1249 sein Sohn Alexander III. Dieser besiegte 1263 den König Hakon von Norwegen in einer Schlacht bei Largs und erwarb 1266 durch Vertrag von seinem Nachfolger Magnus die bis dahin von den Norwegern behauptete Herrschaft über die Insel Man
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0742, Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen) | Öffnen | 
| 
                                                                 (die verbreitetste), Sussex, Suffolk; 2) weiße Yorkshire (s. Tafel), Windsor, Coleshill. 
b) Rassen der großen Zucht (large white breed): Leicester, Yorkshire, Suffolk, Lincolnshire, Lancashire. 
c) Rassen der mittelgroßen Zucht (middle breed). 1
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0799,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sedanrotbis Sédillot | Öffnen | 
| 
                                                                 laufenden Jahrhunderts nahm, und lieferte mit Murchison gemeinschaftlich eine Reihe von Arbeiten über die paläozoischen Formationen Englands, Belgiens und Deutschlands. Sein Werk "Remarks on the structure of large mineral masses and especially on the
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0209,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Stachelbeerstrauchbis Stachelschwein | Öffnen | 
| 
                                                                 hairy, Freecost, Green Willow, Nettle green; gelbe: Britannia, Bumper, Golden, Smiling Beauty, Yellow Lion; weiße: Balloon, Large hairy, Ostrich White. Queen Mary, Sämling von Pausner. Über die Zusammensetzung der Stachelbeeren s. Obst. Der Strauch
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0278,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Steinschönaubis Steinthal | Öffnen | 
| 
                                                                 die Schlacht bei Largs in Schottland dem 13. Jahrh. Häufig bilden Reihen von Menhirs die Seitenwände von Gängen, welche zur Grabkammer der Dolmen oder in das Innere prähistorischer Grabhügel führen. Über die Steinkreise s. Cromlech. Auf den Menhirs
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0027,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Allain-Targébis Altenau | Öffnen | 
| 
                                                                ); "The evolutionist at large" (2. Aufl. 1885); "Flowers and their pedigree" (2. Aufl. 1886); "Force and energy" (1888); "Charles Darwin" (1888). Daneben schrieb er, namentlich für populäre Zeitschriften, eine Reihe von Romanen, von denen wir nennen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0619,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Nuñezbis Nyblaeus | Öffnen | 
| 
                                                                ., Lund 1879); »Xr kil Praktik Klo5uü itwjii^ etr^r He^!» V6r1 | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0419,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Allemandbis Allendorf | Öffnen | 
| 
                                                                 schriftstellernd, in sachkundigen und scharfsinnigen Aufsätzen für ihn ein. Er veröffentlichte: "Physiological aesthetics" (1877), "'The colour sense" (1879), "The evolutionist at large" (1881; 2. Aufl. 1885), "Anglo-Saxon Britain" (1881), "Vignettes from nature
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0525,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Breyhahnbis Brialmont | Öffnen | 
| 
                                                                ), allein und mit Dr. Möller Grammatiken in deutscher und engl. Sprache und schrieb "Bearing of the study of modern languages on education at large" (Manchest. 1872), "Provençal poetry in old and modern times", "On Provençal literature" (ebd. 1875
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0546,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Briquetierenbis Brisbane | Öffnen | 
| 
                                                                . – B., 1824 als Verbrecherkolonie gegründet, blüht, seitdem es als solche 1842 aufgehoben wurde, rasch auf.
Brisbane (spr. bríßbehn), Sir Thomas Makdougall, engl. General und Astronom, geb. 1773 zu Brisbane House in Largs (Airshire), studierte
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0547,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Brisconbis Brissac | Öffnen | 
| 
                                                                 Beobachtungen errichtete und bis 1847 daselbst regelmäßige Beobachtungen anstellte. Er starb 31. Jan. 1860 auf seinem Erbsitz zu Largs.
Briscon (jeu de Briscon, spr. schö de brißkóng), ein aus mehrern andern entstandenes Kartenspiel, das von zwei
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0168,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hie Welf, hie Waiblingen!bis Highwaymen | Öffnen | 
| 
                                                                 of American authors" (1880), "Common sense about woman" (1881; H. ist ein beredter Vertreter des Frauenstimmrechts), "Life of Margaret Fuller Ossoli" (1884), "Larger history of the United States" (1885), "Wendell Philipps" (1884), "The monarch of
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0526,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ilisosbis Ille | Öffnen | 
| 
                                                                , schiffbar sind. Zuflüsse der I. sind
links die Larg, Doller, Thür, Lauch, Fecht, der
Gießen, die Andlau, Ehn, Vreusch und Süffel, rechts
die Blind, Lutter, Ischert und Zembs. Sie ist ein
wichtia.es Verbindungsglied im Rhein-Rhone- und
im Rhein
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0486,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Consolsbis Constabulus | Öffnen | 
| 
                                                                 Verbrechens (felony) stehen, ohne Verhaftsbefehl zu verhaften, ebenso Personen, welche durch Ruhestörung oder unziemliches Benehmen Ärgernis erregen, und Geisteskranke, welche umherirren (wandering at large). C. ist Bezeichnung für diejenigen
                                                             | ||
