Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laupen
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Launcestonbis Lauraceen |
Öffnen |
seinem Tod erschienen "Wandtafeln zur Veranschaulichung antiken Lebens und antiker Kunst" (Kassel 1870 ff., bis 1887: 27 Tafeln).
Laupen, Landstädtchen im schweizer. Kanton Bern, am Einfluß der Sense in die Saane, mit (1880) 955 Einw
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
Bern (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
Rudolfs von Erlach, des Siegers in der Schlacht bei Laupen. Ein andres Denkmal ist das Bertholds V. von Zähringen (auf der Münsterterrasse), des Gründers von B., und aus der großen Schanze dasjenige des Bundespräsidenten Stämpfli. Die Stadt zählt (1880
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Erlafbis Erlangen |
Öffnen |
790
Erlaf - Erlangen.
sein Sohn Rudolf von E. erfocht der Stadt den glänzenden Sieg bei Laupen 22. Juni 1339, eine Angabe, die indes neuerdings bestritten worden ist, da in dem ältesten Laupener Schlachtbericht von ihm nur als dem Befehlshaber
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
80
Geographie: Schweiz.
Burgdorf 3)
Delémont
Delsberg, s. Delémont
Enggistin
Faulensee
Frutigen
Hofwyl
Interlaken
Langnau
Laufen 3)
Laupen
Lauterbrunnen, s. Lütschine
Lenk
Meiringen
Münchenbuchsee, s. Hofwyl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bern (Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
770
Bern (Geschichte der Stadt und des Kantons).
Waldstätte, mit denen es 1323 ein Bündnis geschlossen, bei Laupen 21. Juni gänzlich geschlagen. Am 6. März 1353 wandelte B. sein Verhältnis zu den Waldstätten in einen ewigen Bund um. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0639,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
durch Kauf an Rudolf von Habsburg überging, trat zwischen ihnen eine Entfremdung ein. Wiederholt verband sich F. mit dem burgundischen Adel gegen Bern und wurde von letzterm am Dornbühl 1298 und bei Laupen 1339 geschlagen. Zusehends lockerte sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sensebis Seo de Urgel |
Öffnen |
der Saane in der Schweiz, 33 km lang, mit zwei Quellbächen: Kalte S., die am Ganterist entspringt (1575 m), und Warme S., dem Abfluß des Schwarzsees (1056 m), bildet fast immer die Grenze der Kantone Bern und Freiburg und mündet unterhalb Laupen (485 m
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0825,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
25878 25776 52 1 49
Laufen 5995 430 5538 25 2
Laupen 8981 8922 48 4 7
Münster 15978 10394 5404 21 159
Neuenstadt 4474 4226 231 15 2
Nidau 14902 14453 426 1 22
Oberhasle 7175 7091 82 - 2
Pruntrut 25508 2127 23136 137 108
Saanen 5102 5067 17 - 18
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0827,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
reichen Westportal (Skulpturen, das Jüngste Gericht darstellend) der Kirche das Reiterstandbild des Siegers von Laupen (1339), Rudolf von Erlach. Das kantonale Rathaus, 1406 erbaut, 1868 erneuert, hat eine got. Treppe und als Fries die Wappen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0828,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
vor der Stadt. Durch die Siege am Dornbühl 1298 und bei Laupen 1339 brach es mit Hilfe der Waldstätte die Macht des burgund. Adels und der mit diesem verbündeten Stadt Freiburg. 1353 trat es dem Bunde der Eidgenossen bei; 1375 schlug es die Gugler
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Erkoberungbis Erlangen |
Öffnen |
habsburg. Adel gesiegt haben (s. Bern, Bd. 2, S. 826 a). - Rudolf von E., Ulrichs Sohn, war angeblich der bernische Feldhauptmann in der siegreichen Schlacht bei Laupen, 22. Juni 1339, was aber von einigen Forschern bestritten wird. - Hans Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
natürlicher Bogen im Felsen ist der Sage nach
das Thor zum Innern des Berges, wo die Ritter
Zdentos von Zasmuk schlafen, um auf dem Berge
Swidnik bei Kamen das Werk der Befreiung des
Vaterlandes zu vollenden.
Laupen. 1) Bezirk im schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Berlin-Hamburger Eisenbahnbis Bern |
Öffnen |
25682 48 2 51
Laufen 5985 427 5532 25 1
Laupen 8958 8892 53 4 9
Münster 15933 10386 5381 19 147
Neuenstadt 4473 4225 231 15 2
Nidau 14892 14433 437 1 21
Oberhasle 7160 707" 82 2
Pruntrut 25419 2182 23022 135 80
Saanen 5101 5064 16 21
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
unweit Gsteig den Thalboden des bernerischcn Saanenlandes, gelangt durch das waadtländische Pays d’enhaut und die Felsschlucht Pas de la Tine in den Kanton Freiburg, den sie durchfließt. (S. Gruyère.) Bei dem Städtchen Laupen tritt der Fluß wieder
|