Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laurin
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Laurentiusbis Laurion |
Öffnen |
istoric pentru Dacia" (Bukar. 1844-47, 4 Bde.); "Die Rumänen der österreichischen Monarchie" (1849-51); "Geografia territoru române" (1855); "Dictionariulu limbei române" (mit Massimu, 1871-77, 3 Bde.) u. a.
Laurīn (Luaran, Luarin), in der deutschen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
! Laurenti, Ios.N.(Zoolog), »^a«,.«
! Laurentides, Quebec (Provinz)
! Laurez, Vasco, Asien 930,1
! Laurin (Berg), Fatra
^ Laurin (Ehem.), 1.2UIU8
Lauro, Monte, Sizilien 1003,1
Laurocerm, i^aurus
Lausehügel, Lauschhügel
I |
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Laurentiabis Laurit |
Öffnen |
Bestandteil der Früchte
des Lorbeerbaums.
Laurin, ein Zwergenkönig in Tirol, ist der Held
einer sehr beliebten und oft umgearbeiteten, an-
mutigen Märchendichtnng in Reimpaaren, die um
1200 eine Tiroler Lokalsage mit der Dietrichsage ver-
knüpft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
. M. 991a).
Rofengattwespe, s. Gallwespen und Rose
Rosengarten, zum Unterschied von Laurin oder
dem Kleinen R. auch der Große N. genannt,
mittelhochdeutsches Gedicht im Hildebrandston, be
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Gesta Romanorum
Graal
Gral, s. Graal
Griseldis
Hagen, 1) H. von Tronege
Heldensage
Höfische Kunstdichtung
Hugdietrich
Isegrim
Iwein
Karlssage
Lampe
Lancelot vom See
Lanzelot, s. Lancelot
Laurin
Leich
Lohengrin
Magelone
Malepartus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
. Pikrotoxin
Konvolvulin, s. Ipomaea
Kornfuselöl, s. Fuselöle
Koussin, s. Brayera
Kousso, s. Brayera
Kreatin
Kreosot
Kresylalkohol
Krotonchloralhydrat
Krümelzucker, s. Traubenzucker
Krystallin
Kumarin
Kurkumagelb
Kyanol, s. Anilin
Laurin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Heldburgbis Heldensage |
Öffnen |
, Wolfdietrich, Rosengarten und Laurin umfaßt. Doch war dieser Titel oder «Reckenbuch» auch bei Sammlungen in Gebrauch, die Ritterromane mit enthielten. Erst neuerdings ist es Brauch geworden, unter H. nur die Dichtungen der deutschen Heldensage außer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Colicobis Coligny |
Öffnen |
. Holtzendorff, Der Priestercölibat (Berl. 1875); v. Schulte, Der Cölibatszwang und dessen Aufhebung (Bonn 1876); Laurin, Der C. der Geistlichen nach kanonischem Recht (Wien 1880); Lea, Historical sketch of sacerdotal celibacy (2. Aufl., Boston 1884
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) |
Öffnen |
" (beide von einem Heinrich dem Vogler), "Alphart", "Walther und Hildegunde" (von einem steirischen Dichter, nur bruchstückweise erhalten), "Ortnit", "Wolfdietrich", "Der große Rosengarten", "Biterolf", "Laurin", "Der kleine Rosengarten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
, das im Mittelalter Bern hieß. Demgemäß ist auch in einigen der auf D. bezüglichen Gedichte ("König Laurin", "Ecken Ausfahrt", "Sigenot", "Alpharts Tod", "Dietrichs Flucht", "Rabenschlacht" etc.) das historische Element vorwiegend, während in andern, nämlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
; später beschäftigten sich Daniel Bernoulli, Leonh. Euler und Mac Laurin mit diesem Problem. Besonders aber hat sich Laplace um die Ausbildung der Theorie der E. u. F. verdient gemacht. In unserm Jahrhundert haben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
verblieben die Liebe zur Musik, auch ist ihre Lust zum Tanz unermüdlich. Sie halten die Menschen, die ihnen zu nahe kommen, fest, rauben vorzüglich gern schöne Mädchen etc. Sie haben eigne Könige; als solche erscheinen in der Sage: Luarin (Lâurin), besonders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Fatipur-Sikribis Faucher |
Öffnen |
(oberhalb Neusohl, 1572 m) und der Trachytberg Laurin (östlich von Kremnitz, 956 m). Die F. besteht aus Trachyt, Porphyr und Basalt, ist reich an edlen Metallen und stark bewaldet.
Fatsia japonica s. v. w. Aralia Sieboldii, s. Aralia.
Fattura (ital
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
auf; doch ist seine Existenz überhaupt gar nicht verbürgt, wenngleich der "Laurin" in überarbeiteten Texten als Ofterdingens Werk bezeichnet wird. Novalis schrieb einen (nicht vollendeten) Roman, dessen Held H. ist.
Heinrich von Plauen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Heldburgbis Heldenbuch |
Öffnen |
" oder "König Laurin". Dieselben sind (mit Ausnahme des letztern, in Reimpaaren verfaßten Gedichts) in Strophen von acht Zeilen, die ungeraden mit weiblichen, die geraden mit männlichen Endreimen, umgedichtet; die Hauptzüge der alten Dichtung sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Heldengedichtbis Heldrungen |
Öffnen |
" in einer späten Bearbeitung übriggeblieben; 2) die ostgotische Sage, deren Held Dietrich von Bern (s. d.) ist, und welcher die Gedichte: "Dietrich und seine Gesellen", "König Laurin", "Der Rosengarten", "Dietrichs Flucht", "Alpharts Tod", "Die Rabenschlacht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Kogilnikbis Kohl |
Öffnen |
, besteht aber aus Laurin-, Myristin- und Palmitinsäure, Kapryl-, Kaprin- und Kapronsäure; löst man es in Alkohol und leitet Chlorwasserstoff in die Lösung, so scheidet sich nach dem Verdünnen mit Wasser ein gelbliches, nach Reinetten riechendes Öl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Lauristonbis Laurus |
Öffnen |
aromatisch und bitter, fettig, gewürzhaft und enthalten 0,8 Proz. ätherisches Öl, 1 Proz. kristallisierbares, geruch- und geschmackloses, flüchtiges, in Wasser unlösliches Laurin (Laurocerin) C22H30O3 ^[C_{22}H_{30}O_{3}], 12,8 Proz. grünes fettes Öl, 26
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
ist die "Deutsche Altertumskunde", von welcher Bd. 1 (Berl. 1870), Bd. 2 (das. 1887) und die erste Abteilung von Bd. 5 (das. 1883) vorliegen. Unter seiner Leitung erschien auch "Das deutsche Heldenbuch" (Berl. 1866-70, 5 Bde.), für das er selbst den "Laurin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Rosenfestebis Rosenheim |
Öffnen |
im Gegensatz zu dem auch unter dem Namen des Kleinen R. bekannten Gedichts "Laurin", s. d.), episches Gedicht des deutschen Mittelalters, wohl aus dem 13. Jahrh. Der Inhalt ist in kurzem folgender: Kriemhild, des Burgundenkönigs Gibich Tochter, die zu Worms
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
Laurin« (das. 1850); »Tirols Anteil an der deutschen Nationallitteratur im Mittelalter«, Programm (das. 1851); »Tirol. Natur, Geschichte und Sage im Spiegel deutscher Dichtung« (das. 1852); »Kinder- und Hausmärchen aus Tirol« (das. 1852; 2. Aufl., Gera
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
erklärt sind. Berühmt sind die Zwergenkönige Laurin und Alberich. Vgl. Grimm, Deutsche Mythologie; Kuhn, Die Sprachvergleichung und die Urgeschichte der indogermanischen Völker (in »Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung«, Bd. 4, Berl. 1854
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tschernajewbis Tuberkulose |
Öffnen |
941
Tschernajew - Tuberkulose.
zende Vertreter hat in neuester Zeit auch die tschechische Rechtsgelehrsamkeit. Der Akademiker Anton Randa hat einen europäischen Ruf, Hermenegild Jirecek hat über das altslawische Recht, Hofkaplan Laurin über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Colicobis Coligny (Gaspard de) |
Öffnen |
sacerdotal celibacy (Philad. 1867; 2. Aufl., Boston 1884); Holtzendorff, Der Priestercölibat (Berl. 1875); von Schulte, Der Cölibatzwang und dessen Aufhebung (Bonn 1876); Laurin, Der C. der Geistlichen nach kanonischem Recht Wien 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Crotonölbis Crowe (Catharine) |
Öffnen |
hauptsächlich aus Stearin-, Palmi-
tin-, Laurin- und Ölsäure und deren Glyceriden
neben geringen Mengen verschiedener flüchtiger Säu-
ren (Essig-, Butter-, Baldriansäure) und der ihm
eigentümlichen scharfen Crotonöl säure, welche
frei und in Form
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
Litteratur sind namentlich die Forschungen und Schriften über slaw. Recht von Palacký, Hermenegild Jireček, Jaromir Čelakovský, Haněl und Brandl hervorzuheben; andere Rechtsfächer bearbeiteten Randa, Ott, Stupecký, Laurin, Pražák, Zucker, Heyrovský
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. von Molbech 1828) übersetzt, ferner der "Lucidarius" (hg. von Brandt 1849), aus dem Schwedischen die "Eufemiaviser", aus dem Norwegischen die Sagen von Karl d. Gr., nach deutscher Vorlage "Dværgekongen Laurin" von Jep Jensen, "Persenober og Konstantinobis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
), daß Mythen des Got-
tes Donar auf D. übertragen wurden, ist nnerweis-
lich. Nnter den mittelhochdeutfcheu Gedichten, die
ihn feiern, ragen hervor: "D.s Flucht", "Die Naben-
schlacht", "Virginal", "Ecken Ausfahrt", "Sigeuot",
"Laurin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
., 1491 u. ö.; der «Kleine Rosengarten» oder «König Laurin», 1509; «Hörnern Seyfried», um 1540; ein Lied «von Diderick von Bern», um 1560), während die bedeutendsten aus ihr hervorgegangenen Dichtungen, wie das Nibelungenlied, unbeachtet blieben; nur ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
; außerdem verfaßte er zahlreiche lat. Gedichte, meistens auf Heilige und Kirchenfeste.
Walam Olum, s. Bilderschrift.
Walan, eine der Karolinen (s. d.).
Walberan, Dichtung, s. Laurin.
Walch, Jakob, venet. Maler, s. Barbari.
Walch, Joh. Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
früher benutzten Orangenbäume ziemlich verdrängt. Der L. wird durch Stecklinge vermehrt und in belg. Handelsgärtnereien in großen Mengen angezogen.
Lorbeerblätteröl, s. Lorbeeröl.
Lorbeergewächse, s. Lauraceen.
Lorbeerkampfer, s. Laurin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Kakaobohnenbis Kakteen |
Öffnen |
bis 0, 981
(Dieterich), die Farbe blaßgelblich und der Geschmack angenehm mild. Ihrer chem. Zusammensetzung
nach besteht sie aus den Glyceriden der Öl-, Palmitin-, Stearin-, Laurin- und Arachinsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
., Berl. 1866‒73), in dem er den «Laurin» herausgab. Er sammelte «Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg» (Kiel 1845) und begleitete den «Quickborn» seines Freundes Klaus Groth mit Einleitung, Grammatik und Glossar (6
|