Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leichenbestattung
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0007,
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) |
Öffnen |
7
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes).
tschou, Schoahing, Sutschou, Wentschou und Nanking. Alle chinesischen Städte sehen einander sehr ähnlich. Sie enthalten gewöhnlich einen viereckigen Kern, von hohen
|
||
79% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
, Gerichtliche Medizin (7. Aufl., Berl. 1882).
Leichenbeschauer, eine obrigkeitlich bestellte Person, welche die Leichen zu besichtigen und eine Bescheinigung über den Todesfall auszustellen hat.
Leichenbestattung, s. Totenbestattung
|
||
60% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Leiche (typographisch)bis Leichenschau |
Öffnen |
bekannt und auch synthetisch darstellbar. - Vgl. Brieger, über Ptomaïne (3 Tle., Berl. 1885-86).
Leichenbasen, s. Leichenalkaloide.
Leichenbeschauer, s. Leichenschau.
Leichenbestattung, s. Bestattung der Toten.
Leichenbretter, s. Totenbretter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Hallstätterseebis Hallstätter Zeit |
Öffnen |
687
Hallstättersee - Hallstätter Zeit
sind schon über 1000 Gräber geöffnet, die fast ohne Ausnahme ein reiches archäol. Material geliefert haben. Das Merkwürdige ist, daß hier Leichenbrand, Leichenbestattung und beides zusammen, d. h
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Fetischismus
Feueranbeter, s. Feuerdienst
Feuerdienst
Feuerverehrung, s. Feuerdienst
Götze
Götzendienst
Gottesacker, s. Begräbnisplatz
Grab, s. Todtenbestattung
Grabmal, s. Mausoleum u. Todtenbestattung
Leichenbestattung, s. Todtenbestattung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, Kleinkinderbewahranstalten und zahlreiche´Vereine für Krankenpflege, Leichenbestattung und andre humane Zwecke. Im ganzen besitzt B. 27 Spitäler und 15 Privatheilanstalten. Was Bäder angelangt, so ist B. durch den Donaustrom und die Zahlreichen, meist schon zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gräber, prähistorische |
Öffnen |
Begräbnisstätte mehrere Arten der Bestattung: Leichenbestattung neben Leichenbrand, einfache flache Urnengräber zwischen Hügelgräbern, Hügelgräber mit Steinsetzung und solche ohne dieselbe. Auch waren Hügelgräber sowohl als Flachgräber in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Hut (im Bergbau)bis Hutcheson |
Öffnen |
mit höhern, bald mit kürzern Krempen fast 100 Jahre hindurch überall getragen wurden und sich noch bis auf die Gegenwart bei gewissen Uniformen, Hof- und Amtstrachten, Schützengilden, Leichenbestattern u. dgl. erhalten haben (s. Tafel "Kostüme III", Fig. 7 u
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Imanbis Imbriani |
Öffnen |
898
Iman - Imbriani.
Beschneidung, Leichenbestattung und die Trauungen zu besorgen, während dem ihm Unterstehenden, dem Rang nach ungefähr unserm Kirchendiener gleich, das Amt des Muezzins (Gebetausrufers) zufällt. Der I. wird nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0476,
Menschenrassen (psychische Merkmale; Einteilung der M.) |
Öffnen |
eine mehr untergeordnete Bedeutung für die Rassenlehre. Die Wiederkehr einzelner charakteristischer Züge bei verschiedenen Völkern (z. B. die Stellung der Weiber im Familienleben, die Art der Leichenbestattung, die Zeremonien bei der Geburt eines Kindes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0403,
Opfer |
Öffnen |
es vorzüglich bei kriegerischen Unternehmungen, bei Königswahlen und Leichenbestattungen. Der Gebrauch, Kriegsgefangene zu opfern, dauerte sogar noch unter den zum Christentum bekehrten Völkern, z. B. den Goten, Herulern, Langobarden, Sachsen, fort. - Bei den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bodenheimbis Böhmen |
Öffnen |
Taubstummen- und 2 private Blindeninstitute. Sehr reich ist B. an Vereinen. Ende! 1886 wurden deren 9408 gezählt, darunter 128 Aktiengesellschaften, 1802 Feuerwehrvereine, 602 Gesangs-, 1692 Krankenunterstützungs- und Leichenbestattungs-, 492
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Flachgräberbis Flachs |
Öffnen |
man außerdem sehr häufig dieselben
Kulturüberreste in Hügelgräbern und in F. findet,
wenn sie derselben Gegend und derselben Zeit ange-
hören. Die F. enthalteil sowohl Leichenbestattung,
wie in der Steinzeit und meist in den Jahrhun-
derten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
der Krankenpflege und Leichenbestattung gebildet. Ihre Mitglieder hießen wegen ihres mäßigen Lebens und ihres dürftigen Ansehens
Matemans , nach ihrem Schutzheiligen Alexius
Alexianer oder Alexiusbrüder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gewerbestatistikbis Gewerkschaftsbund |
Öffnen |
der Elektricität, Hadernhandel
in gewissen Grenzbezirken, Betrieb von Informa-
tionsburcaus zum Zweck der Auskunfterteilung über
Kreditverhältnisse von Firmen, Leichenbestattungs-
unternehmungen, Zahntechnikergewerbe (seit 1893).
Die Liste
|