Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leichenerscheinungen
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
. Von den organischen Substanzen, aus welchen der tierische Körper besteht, beginnen die leichter zersetzbaren sofort nach dem Tod andre Umwandlungen zu erleiden als im Leben, und es treten infolgedessen die Leichenerscheinungen ein. Das Blut
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Leiche (typographisch)bis Leichenschau |
Öffnen |
.
Leichenerscheinungen, s. Leiche.
Leichenfett, s. Adipocire.
Leichenfledderer, s. Gauner.
Leichengift, s. Leiche und Leichenalkaloide.
Leichenhalle, s. Leichenhaus.
Leichenhaus, Leichenhalle, Parentationshalle, Gebäude, in welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
nennt und der sich durch ganz bestimmte, bald schneller, bald langsamer eintretende Erscheinungen (Leichenerscheinungen) auszeichnet. Zu diesen gehören: die Leichenblässe, die Totenkälte und die Totenstarre (Zusammenziehung der Muskeln durch Gerinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Ervalentabis Erweichung |
Öffnen |
Rückenmarks (Myelomalacia), des Magens (Gastromalacia),was jedoch fast immer nur Leichenerscheinung ist, und der Knochen (Osteomalacia), welche durch Resorption der Kalksalze erweichen und dadurch leicht zu Knochenbrüchen disponieren. Die Symptome der E. sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Engel |
Öffnen |
. Er schrieb: "Entwurf einer pathologisch-anatomischen Propädeutik" (Wien 1845); "Anleitung zur Beurteilung des Leichenbefunds" (das. 1846); "Die Leichenerscheinungen" (das. 1854); "Spezielle pathologische Anatomie" (das. 1856); "Sektionsbeschreibungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Leberbis Leberegelkrankheit |
Öffnen |
eine Leichenerscheinung sei, und daß die L. eines ganz frisch getöteten Tiers keinen andern Zucker besitzt als den in ihrem Blut enthaltenen (das Blut enthält stets, und selbst im Hungerzustand, nicht unbedeutende Mengen von Zucker). Welchen Zwecken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Engel (Joh. Christian von)bis Engel (Joseph) |
Öffnen |
der Leichenerscheinungen» (ebd. 1854). Außerdem hat E. in verschiedenen mediz. und andern Zeitschriften zahlreiche Arbeiten über die Entwicklung der Knochen, Haare, Federn, über Tierknospen und Zellen und deren Wachstumsgesetz, über Beckenformen,
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
, auch Imbibition (s. d.) genannt, ist
oft Leichenerscheinung (Totenflecke). - I. ist auch ein
System der Bewässerung (s. d., Bd, 2, S. 932 d).
Infiltrationstheorie,s.Erzlagerstätten (Bd. 6,
Intliuus (lat.), der unterste. ^S. 341 d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Leicester (Robert Dudley, Graf von)bis Leiche |
Öffnen |
Richtung an, und es tritt Fäulnis (s. d.) ein, welche sich durch ganz bestimmt eintretende Erscheinungen (Leichenerscheinungen) zu erkennen giebt. Bei den Tieren gerinnt das Blut, die Muskeln (s. d.) werden, gleichfalls infolge der Gerinnung
|