Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach montfort
hat nach 1 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
schuldigen Herzog Karl IV. von Mantua M. abgenommen hatte, kam dasselbe ganz an Savoyen.
Montfort (spr. mongfōr), 1) M. l'Amaury, Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Rambouillet, an der Westbahn, mit den Trümmern des Schlosses
|
||
71% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hugo (von Montfort)bis Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
404
Hugo (von Montfort) - Hugo (Victor Marie)
vestiturstreit. Er schrieb eine Chronik (bis 1102) in zwei Büchern, von denen das erste nur durch einige merkwürdige Bruchstücke älterer Werke Wert hat, das zweite aber dadurch, daß es viele Urkunden
|
||
47% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
775
Hugo von Montfort - Huhn.
vollendete (hrsg. von Keller, Stuttg. 1856, Litterarischer Verein). Das Gedicht ist außerordentlich breit, was namentlich durch sehr ausführliche Allegorien veranlaßt wird, wofür er Innocenz' III. Schrift "De
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
.
Montfort (spr. mongfohr) , Fürst von, nannte sich
Jérôme Bonaparte (s. d., Bd. 3, ( S. 276 ) nach seiner Entthronung als
König von Westfalen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
, eines Bezirksgerichts und eines Hauptzollamts. Südöstlich von der Stadt ist der 596 m hohe Gebhardsberg mit den Ruinen des Schlosses Montfort, einer Wallfahrtskirche und schöner Fernsicht. Gegen Lindau zu liegen die ehemaligen Befestigungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Feldheuschreckenbis Feldmann |
Öffnen |
mit den Schweizer Bahnen herstellt, liegt an der Mündung des Illthals in das breite Rheinthal zwischen steilen, zum Teil felsigen Höhen, überragt von der Schattenburg, dem alten Schloß der Montforts, hat eine schöne Pfarrkirche, im gotischen Stil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
. März 1831 zu Forli an den Masern;
c) Karl Ludwig Napoleon, s. Napoleon III.
4) Jérôme (Hieronymus) B., Graf von Montfort, Exkönig von Westfalen, geb. 15. Nov. 1784 zu Ajaccio, wurde im Collège zu Juilly zum Militär gebildet und nach dem 18
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
, in 424 in Höhe,
an der Linie Vregenz-Feldkirch der Österr. Staats-
bahncn, hat (1890) 2528, als Gemeinde 2982 katb.
E., Post, Telegraph, eine neue roman. Kirche mit
zwei Türmen und zwei Burgruinen, von denen die
eine, Neu-Montfort, mit'mächtigem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Heinrich III. (König von England)bis Heinrich IV. (König von England) |
Öffnen |
und die vom König zugelassene Aussaugung des Landes für die päpstl. Kassen. An die Spitze der schließlich offen
rebellierenden Barone trat der Graf Simon von Montfort (s. d.); es kam zur Unterwerfung des Königs, zu neuem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Lunel
Marseillan
Mèze
Montagnac
Montpellier
Pézénas
Saint-Pons
Sérignan
Ille-et-Vilaine, Dep.
Cancale
Combourg
Dol
Fougeray
Fougères
Guerche, La, 1)
Montfort 2)
Paimpont
Redon
Rennes
Saint-Malo
Saint
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Meulan
Montfort
Montlhéry
Montmorency 1)
Noisy le Grand
Poissy
Pontoise
Port Royal des Champs
Rambouillet
Rosny 1)
Rueil
Saint-Cloud 1)
Saint-Cyr
Saint-Germain en Laye
Saint-Leu
Saint-Ouen 2)
Sèvres
Trianon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Monte-Visobis Montfaucon |
Öffnen |
Marsilio de Teruel, Graf von M., span. Grande erster Klasse, wurde seiner liberalen Gesinnungen wegen von Ferdinand Ⅶ. aus Spanien verbannt und starb 22. Okt. 1836 in Neuorleans.
Montf., hinter Namen von Weichtieren Abkürzung für Denys de Montfort
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
.
Brandon (spr. brangdóng) , Jacob Emile Edouard , franz. Genre- und Historienmaler, geb. 3. Juli 1831 zu Paris, Schüler von Picot und Montfort, malt Bilder von großer Naturwahrheit und lebendigem, kräftigem Kolorit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0285,
von Jacquetbis Jalabert |
Öffnen |
staffierten Landschaft, die er in überaus flotter, kühner Weise mit großer Bravour ausführt. 1836 hielt er sich eine Zeitlang in Rom auf. Seine besten Bilder sind: die Ebenen von Montfort l'Amaury, das Castel Sant' Angelo in Rom, die Villa d'Este
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
edler Gras von Montfort (Montis Fortis) unserem allerheiligsten Vater Dominikus die Burg Samuel übergeben habe auf einem Berg, auf dem einst ein Tempel Jupiters gewesen war, und die Kirche eben dieser Burg habe den Namen des Götzen behalten und sei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
von Montfort geleiteten entsetzlichen Albigenserkriegen, in denen Südfrankreich grauenhaft verwüstet wurde, besonders das Gebiet des den Ketzern geneigten Raimund VI. von Toulouse. Béziers wurde erstürmt und die gegen 20,000 Seelen starke Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0542,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
Machtvergrößerung des französischen Königtums wurde schon unter Philipp angebahnt, indem Simon von Montfort, dem die Kirche den Krieg gegen die albigensischen Ketzer und die Herrschaft in Toulouse übertragen hatte, den Schutz und Beistand des Königs anrufen und sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Raimund de Sabundebis Rain |
Öffnen |
) vom Papst Innocenz III. selbst und vom Einfall zügelloser Scharen von Kreuzfahrern bedroht, unterwarf er sich der Kirche, wurde aber dennoch von seinen habgierigen Nachbarn bekriegt und seiner Lande beraubt, die Simon von Montfort übertragen wurden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
^loutes in6tali8, Hl, P1 otaui,Nont(?5
Montezumavogel, Nicaragua 130,1
Montfort (Berg), Collon
Meyers Konv.«Lexikon, 4. Aufl., XVII. No.
- (Burgruine), Götzis
Montfort, D. de sZooloa), »M,^/«
- Graf von, Bonaparte 4)
Montiqny
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Glotzaugebis Gloucester (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
Richard (gest. 1262) spielte eine wechselnde Rolle in den Parteikämpfen unter Heinrich III. Richards Sohn
Gilbert «Der Rote», achter Graf von G. , war neben Simon von Montfort der zweite Führer der
Baronenpartei gegen Heinrich III., focht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0429,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) |
Öffnen |
des Königs unter einen Magnatenausschuß, endlich in offenem Krieg, dem sog. Baronenkrieg, unter Simon von Montforts Führung nach des Königs Niederlage bei Lewes (1264) zu seiner Absetzung. Nur der Spaltung unter den Gegnern und der Kraft seines Hohnes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Richard I. (König von England)bis Richard II. (König von England) |
Öffnen |
riefen ihn 1263 wieder dorthin; bei der Niederlage der königl. Truppen zu Lewes 14. Mai 1264 wurde er durch Simon von Montfort gefangen und erhielt erst
nach 15 Monaten die Freiheit zurück. R. erschien 1268 noch einmal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Toulouse (Geschlecht)bis Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) |
Öffnen |
der letztern, Simon von Montfort (s. d.), sprach Innocenz 1215 trotz der Demütigung Raimunds VI. die Herrschaft in Toulouse zu. Aber dieser setzte sich zur Wehr und hatte, als er 1222 im Bann starb, fast alle seine Länder wiedererobert. Sein Sohn Raimund VII
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Albigeoisbis Albinos |
Öffnen |
Legaten Peter von Castelnau zum Anlaß, gegen die A. einen Kreuzzug zu predigen, dessen Leitung er dem Abt Arnold von Citeaux und dem Grafen Simon von Montfort übertrug, und der zu den furchtbaren Albigenserkriegen führte. Südfrankreich wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Feldjägerbis Feldmann |
Öffnen |
Sägewerke u. s. w. über der Stadt auf einer Anhöhe am Fuße des Steinwaldes die Ruine der im 9. Jahrh. erbauten Schattenburg, einst Sitz der Grafen von Montfort. Graf Rudolf Ⅶ. von Montfort verkaufte die Herrschaft F. 1375 an Österreich. Etwa 1,5 km westlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
umfaßte, im Besitz der Grafen von Montfort, die es seit dem 14. Jahrh. nach und nach an Österreich verkauften. Es halte seine Regierung zu Freiburg i. Br. und stand mit Tirol in keiner weitern Verbindung, bis Kaiser Joseph II. das Gebiet, aber
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
11
Geschichte: Frankreich.
Larochejacquelein:
1) Henri Duvergier, Graf v.
2) Louis Duv., Marquis de
3) Henri Auguste Georges Duv. de
Latour d'Auvergne
La Trémoille
Longueville
Montfort l'Amaury
Montmorency
Noailles, 1) Ant. de
2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Hörnen Siegfried
Hugo von Langenstein
Hugo von Montfort
Hugo von Trimberg
Johann von Soest
Kaiserchronik
Kaspar von der Rhön
Kero
Klage, die
Klingsor von Ungarland
Konrad (Pfaffe K. )
Konrad Fleck, s. Fleck 1)
Konrad, Schenke
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
Metzingen 102
Michelsberg 9, 35, 140
Milites, s. Ritter
Minister, s. Ammann
Mirica, unbebautes Land. 51
Mödingen 101, Mödlingen. 101
Mörser, bombarda 76
Molfenter, Molventer, Familie, 7te Zunft 92
Montfort, mons fortis, Graf 106
Müller
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Auraibis Aurengzib |
Öffnen |
und schönen Reliefs von David d'Angers. 3 km nördlich liegt der berühmte Wallfahrtsort Ste.-Anne d'A. mit einer 1877 vollendeten schönen Renaissancekirche, deren Turm die Statue der Heiligen krönt. In der Nähe 24. Sept. 1364 Sieg Johanns von Montfort
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
"Partonopier und Meliur" (das. 1871); "Reinfried von Braunschweig" (Stuttg. 1872); "Hugo von Montfort" (Tübing., Litterar. Verein, 1879) u. a. Daran reihen sich die Schriften: "Über Karlmeinet" (Nürnb. 1861); "Albrecht von Halberstadt und Ovid im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
mit der Kantate "Luyse de Montfort". Nach dreijährigem Aufenthalt in Italien, wo er eine Anzahl geistlicher Kompositionen schrieb, nach Paris zurückgekehrt, wurde er als Lehrer, zuerst des Solfeggio, dann der Harmonie, am Konservatorium angestellt. 1846
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
(Concilium Balgentiacense) statt, wo über die Vermählung Philipps I. von Frankreich mit seiner Verwandten, Bertrande von Montfort, beraten wurde. Ein zweites zu B. 1151 gehaltenes Konzil erklärte wegen zu naher Verwandtschaft die Ehe des Königs Ludwig VII
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
576
Beaumarchais.
Bertrand du Guesclins, schloß sich in dem Erbstreit um die Bretagne zwischen Karl von Blois und Johann von Montfort ersterm an und machte sich besonders berühmt durch seine Verteidigung der Stadt Josselin (1351) und den Kampf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
. 1871 ging er nach Bordeaux und wurde im folgenden Jahr Mitglied der Pariser Comédie française. Er ist auch Verfasser mehrerer dramatischer Arbeiten.
Bertrade, Tochter des Grafen Simon I. von Montfort, wurde mit Fulko, Grafen von Anjou, verheiratet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
in einem langen Erbfolgestreit nach dem Tod Johanns III. (1341) zwischen dessen Bruder Johann von Montfort und dem Gemahl seiner Nichte, Karl von Blois, der erst 1364 durch den Tod des letztern in der Schlacht bei Auray beendet wurde; doch wußten die Herzöge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
geboren, dessen Ermordung 1208 so schwere Folgen für die Albigenser (s. d.) hatte. C. war damals die feste Hauptstadt der Grafschaft Lauragais. Hier lieferten sich Raimund von Toulouse und Simon von Montfort 1212 eine blutige Schlacht, und 1237 setzte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
. eine bedeutende Stadt. In den albigensischen Kriegen kam es in die Gewalt Simons von Montfort, später an die Grafen von La Marche, wurde 1356 selbst Grafschaft und fiel 1519 unter Franz I. an die Krone. Nachdem C. die reformierte Religion angenommen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Chèvecierbis Chézy |
Öffnen |
Baronie, wurde C. 1545 von König Franz I. zu einem Herzogtum, 1612 von Ludwig XIII. zu einer Pairie erhoben und 1692 von Ludwig XIV. gegen die Grafschaft Montfort l'Amaury eingetauscht.
Chevreuse (spr. schowröhs'), Marie von Rohan-Montbazon, Herzogin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
von Valois, dem Thronerben von Frankreich, vermählt, dem sie das Herzogtum Bretagne, die Grafschaften Blois, Coucy, Montfort, Etampes, Asti und außerdem Ansprüche auf Mailand zubrachte. Nicht schön, wußte sie durch Vorzüge des Geistes und Herzens ihren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
179
Clisson - Clodius.
Clisson (spr. -óng), Olivier de, franz. Ritter, geb. 1336 in der Bretagne, kämpfte im Dienste des Grafen von Montfort in der Schlacht von Auray (1364), trat 1368 zu den Franzosen über und ward Duguesclins Waffenbruder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
Gletscherfahrer Whymper (6. Juli), des Pigne d'Arolla (3801 m) durch Moore und H. Walker (9. Juli), der Pointe de Rosa Blanche (3348 m) und des Mont Blanc de Seillon (3871 m) von Weilenmann (10. und 11. Sept.), 1866 diejenige des Montfort (3330 m), des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
, als deren letzte namhafte noch am Ausgang des 15. Jahrh. der "Teuerdank" Kaiser Maximilians I. hervortritt. Auch die wenigen ritterlichen Lyriker, die verspätet noch sangen, wie Graf Hugo von Montfort, Oswald von Wolkenstein, suchten sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
zum Oberbaurat Leins, bereiste 1862-63 Italien, war 1865 beim Innenbau des Schlosses Montfort am Bodensee thätig, 1866-67 in Paris, von da an Bauinspektor bei den württembergischen Eisenbahnhochbauten und ward 1870 Professor an der Baugewerkschule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
Dinan (Côtes du Nord) aus geringem Adelsgeschlecht, trug schon als 17jähriger Jüngling auf einem Turnier zu Rennes den Preis davon. In den Kämpfen zwischen Karl von Blois und Johann von Montfort um die Bretagne zur Zeit des Königs Johann, stand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
letztern durch den glänzenden Sieg bei Evesham über Simon von Montfort 1265 die Macht des Königtums wieder her und unternahm 1270 eine Kreuzfahrt nach Palästina. Während seiner Abwesenheit starb sein Vater 16. Nov. 1272, und E. kehrte nach England
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, so tritt uns zunächst Joanna Baillie (gest. 1851) mit einer Reihe von Dramen entgegen, in denen sie sich die Entwickelung einzelner Leidenschaften zur Aufgabe macht; doch blieben ihre Stücke, als deren bedeutendstes "De Montfort" gilt, auf der Bühne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eversbergbis Evolena |
Öffnen |
besonders Gartenbau treiben, Handschuhe nähen und landwirtschaftliche Geräte verfertigen. Hier 4. Aug. 1265 Sieg des Prinzen von Wales, nachmaligen Königs Eduard I., über Simon von Montfort.
Evestigieren (lat.), ausspüren, ausforschen; Evestigation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
Raimund VI. von Toulouse, durch Simon von Montfort seiner Güter beraubt, suchte er vergeblich beim Papst um Rückerstattung seines Eigentums nach, griff darauf wieder zu den Waffen, starb aber nach der Einnahme von Mirepoix 1222. - Sein Sohn Roger Bernard
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
die Lugnezer Weiber das Heer, welches Graf Rudolf von Montfort 1355 in das Thal führte, mit Hilfe schwerer herabgewälzter Steine in Verwirrung. Seitdem heißt die Schlucht das Frauenthor. Wie das ganze Bündner Oberland, ist auch das Lugnez
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Glossemabis Gloucester |
Öffnen |
, focht 1264 in der Schlacht bei Lewes auf der Seite des gegen Heinrich III. empörten Simon Montfort, Grafen von Leicester, entzweite sich aber 1265 mit diesem, schloß sich der königlichen Partei an und erfocht 1265 mit dem Prinzen Eduard den Sieg bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
der Vorarlberger Bahn, 431 m ü. M., am Westabhang der Hohen Kugel, mit schöner neuer Kirche im romanischen Stil, Stickereiindustrie und (1880) 2701 Einw. In der Nähe die Ruinen von Neu-Montfort und Neuburg sowie der Kumerberg.
Gotzkowski, Johann Ernst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0791,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich III.) |
Öffnen |
, die verlorne Gewalt wiederzugewinnen, und es kam zu offenem Kampf zwischen ihm und den Baronen, deren Führer der hochbegabte Simon von Montfort, Graf von Leicester, war. In dem Kampf bei Northampton (5.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0317,
Heinrich (England) |
Öffnen |
, der für die Geschichte Englands (s. Großbritannien, S. 792) von der allergrößten Bedeutung geworden ist, weil während desselben der König 1264 geschlagen und gefangen genommen wurde und das Haupt der aufständischen Barone, Simon von Montfort, Graf von Leicester, zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
die von St.-Malo und St.-Servan. Das Departement zerfällt in sechs Arrondissements: Rennes, Fougères, Montfort, Rédon, St.-Malo und Vitré, und hat Rennes zur Hauptstadt.
Illegal (lat.), gesetzwidrig, ungesetzlich.
Illegitim (lat.), ungesetzmäßig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Kaufaccisebis Kauffmann |
Öffnen |
und von da nach Mailand ging, wo sie unter andern den Herzog von Modena und dessen Gemahlin malte. Nach Schwarzenberg zurückgekehrt, schmückte sie mit ihrem Vater die dortige Parochialkirche und das Schloß des Grafen von Montfort mit Gemälden; nebenbei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
Seidenzucht, Baumwoll- und Seidenspinnerei, ein Collège und eine Bibliothek. - L. war die stärkste Festung der Albigenser und wurde 3. Mai 1211 von Simon von Montfort genommen. Es war von 1317 bis 1801 Bischofsitz.
Lavaux (La Vaux, spr. -woh, deutsch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
Sussex, am schiffbaren Ouse, 8 km oberhalb dessen Mündung, hat ein Marinegefängnis, große Schafmärkte und (1881) 6017 Einw. Im alten Schloß befindet sich das Museum des Altertumsvereins. Hier Niederlage Heinrichs III. gegen Simon von Montfort im Mai
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
Grafen von Montfort (am Oberrhein) verpfändet. L. war Sitz eines kaiserlichen Landgerichts und schloß sich 1331 dem Schwäbischen Städtebund an. 1496 fand ein Reichstag daselbst statt. Die Stadt trat 1530 der Reformation bei, unterzeichnete die Confessio
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
benutzte L., dem Amalrich von Montfort seine Rechte übertrug, zu einem Kreuzzug gegen die Albigenser und vorzüglich gegen den Grafen Raimund von Toulouse. L. drang bis dicht vor Toulouse vor, erkrankte aber in den Winterquartieren und starb 8. Nov
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
von Montfort 1212 zerstört.
Moitié (franz., spr. mŏatjeh), die Hälfte; daher M. machen, auf gemeinschaftlichen Gewinn und Verlust etwas betreiben.
Moja, angeblich Schlammlava, vgl. Vulkane.
Mojácar (spr. mochā-, Mujacar), Hafenstadt in der span
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Monte Visobis Montfaucon |
Öffnen |
der liberalen Partei von Ferdinand VII. aus Spanien verwiesen, ging darauf nach Mexiko, wurde aber auch hier verbannt und starb 22. Okt. 1836 in New Orleans.
Montf., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Denis de Monfort ^[richtig: Montfort], starb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
von Montfort l'Amaury die Idee des Fortschritts, beantragte 4. Aug. 1789 die Abschaffung der Adelsprivilegien und diente, als die fremden Mächte Frankreich angriffen, unter dem Marschall Luckner. Die Ereignisse von 1793 bewogen ihn jedoch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
Niel, Fabrikation von Woll- und Fayencewaren, Produkten- und Viehhandel und (1881) 2586 Einw. Bei M. 1213 Sieg Simons von Montfort über Raimund von Toulouse und Peter II. von Aragonien, welcher hier fiel.
Muret (spr. mürä), Marc Antoine (latinisiert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Parkerieenbis Parlament |
Öffnen |
. Montfort berief zwei Ritter aus jeder Grafschaft und zwei Bürger aus gewissen Städten in das P., das 20. Jan. 1265 eröffnet wurde. Unter Eduard II. bestimmte 1322 ein Statut, daß in England nur das Gesetzeskraft haben sollte, was vom König
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
, 2. Ausg. 1876; ebenfalls in das Englische übersetzt); "Simon von Montfort, Graf von Leicester, der Schöpfer des Hauses der Gemeinen" (Tübing. 1867); "Aufsätze zur englischen Geschichte" (Leipz. 1869, neue Folge 1883). Außerdem gab er J. ^[John
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
von Kastilien und Navarra gegen die Almohaden, welche 16. Juli bei Navas de Tolosa besiegt wurden, zog 1213, obwohl er früher die Ketzer verfolgt hatte, den Albigensern gegen Montfort zu Hilfe, fiel aber 13. Sept. in der Schlacht bei Muret.
4) P. III
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
.
Pont Audemer (spr. pongtohd'mähr, lat. Pons Aldemari), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Eure, an der von hier an schiffbaren Rille und der Eisenbahnlinie P.-Glos-Montfort, hat eine schöne, aber unvollendete Kirche, St.-Ouen (11.-16
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
Reichsstädte. Die im Innern Englands ausgebrochenen Unruhen riefen ihn dorthin, er geriet aber in der Schlacht von Lewes 14. Mai 1264 in die Gefangenschaft Simons von Montfort und wurde 16 Monate in strenger Haft gehalten. Endlich erschien er 1268
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
von Geburt, stand in Diensten des Grafen von Montfort und dichtete zwischen 1220 und 1254, in welchem Jahr er vermutlich als Begleiter Kaiser Konrads IV. "in welschen Landen" starb. Er war einer der gelehrtesten und zugleich fruchtbarsten Dichter seiner Zeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Teleskopbis Tell |
Öffnen |
Montfort und Bewdley sowie über den Dee bei Tongueland und die gußeiserne Brücke von Buildwas hervorzuheben sind. Bei dem Bau des Ellesmerekanals (mit den bemerkenswerten Aquädukten im Chirkthal und von Pont y Cyssylte) 1793 konstruierte T. zuerst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
) 2267 Einw. T. war ehemals Hauptort der Grafschaft Montfort-T., kam 1783 an Österreich, 1803 an Bayern und 1810 an Württemberg.
Tetuan (Tetawîn), Stadt auf der Nordküste von Marokko, links am Martil, 6 km vom Meer, hat eine Citadelle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
(Filles de sagesse), vom Priester Louis Marie Grignion de Montfort und der Marie Louise Trichel, genannt de Jésus, in Poitiers zur Erteilung christlichen Trostes, leiblicher Hilfe und Verbreitung von religiösem Gefühl etc. 1719 gestifteter Orden. 1728
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
einem Zweig des Hauses Montfort gehörte.
Werdenfels, s. Garmisch.
Werder (Wärder, Wörth), eine Insel in einem Fluß, dann auch ein Landstrich zwischen Flüssen und stehenden Gewässern oder eine aus einem Sumpf trocken gelegte und urbar gemachte Gegend. W
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
Elisabeth« (1876); »The life of Simon of Montfort« (1876); »The Tudors and the reformation« (1877); »Primes of English history« (1877); »History of the papacy during the period of the reformation« (1882-87, 4 Bde.); »The life of Cardinal Wolsey« (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
besten Hafen der Goldküste, von den Portugiesen erbaut, jetzt den Engländern gehörig,
und im NO. des Kap das Fort Dixcove , ebenfalls britisch. Zwischen Axim und dem Kap pflanzte 1. Jan. 1683 Major
von der Gröben auf dem Berge Mamfort (Montfort
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Au pavébis Auray |
Öffnen |
-Mer wieder günstig. 1364 brachte hier der Sieg des Grafen Johann von Montfort über Karl von Blois, der im
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
von Montfort übergeben, aber 1216 vom Grafen Raimund Ⅵ. genommen, welcher die Bürger für ihre Treue mit Vermehrung ihrer Privilegien belohnte. Seit der Eroberung durch Ludwig Ⅷ. 1226 war sie bis zur Revolution Sitz eines Seneschallats mit weitem Gebiete; 1576
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
, dann zu seiner Gemahlin nach Ellwangen, erhielt von seinem Schwiegervater 1. Aug. 1816 den Namen eines Fürsten von Montfort, nahm 1816 seinen Aufenthalt in Österreich, seit Dez. 1819 gewöhnlich in Triest. Von 1827 an lebte er in der Mark Ancona
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
als württemb. Prinzessin behielt sie bis an ihren Tod. Sie starb 28. Nov. 1835 zu Lausanne. Ihre Kinder waren: a. Jérôme Napoleon Charles B., Prinz von Montfort, geb. 24. Aug. 1814 zu Graz, württemb. Oberst, gest. 12. Mai 1847; b. Mathilde Lätitia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
., die einflußreichsten Herren in Schwaben, und nach deren Aussterben die Grafen von Montfort. Nach mancherlei Wechselfällen und Veränderungen kamen dann durch Kauf 1451 und 1523 Grafschaft und Stadt an das Habsburger Haus. Während des Dreißigjährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Carcassonnesbis Cardanischer Ring |
Öffnen |
). Diese kam 1060 an die Grafen von Barcelona, welche das Gebiet den Vicomtes von Béziers zu Lehn gaben, die Stadt aber für sich behielten. In
den Albigenserkriegen wurde C. verheert, 1209 vom Kreuzheer unter Simon von Montfort, 1226 von Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
. Jahrh. von den Westgoten zerstört und unter dem Namen Castrum novum Arianorum wieder aufgebaut. Bei C. lieferten Raimund Ⅵ. von Toulouse und Raimund Roger, Graf von Foix, gegen Simon von Montfort 1211 eine blutige Schlacht. C. wurde 1355 vom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
Hauptsitz
des Salinenbetriebes. C. führt den Titel einer Pfalz-
grafschaft (0oiiiit5 I>a1a.tiii6 ol 0Ii68t6r). Die Pfalz-
grafen hatten eine sehr unabhängige Stellung. Der
letzte war Simon von Montfort, Graf von Leicester.
1265 kam C. an die Krone
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
. Galicien.)
- 2) Hauptstadt der Provinz C., in schöner Lage am
! westl. Ufer der Ria von C. und an der Eisenbahn-
linie Palencia-Montforte-C., zerfällt in die obere oder
Altstadt, die, von Mauern umgeben und durch eine
Citadelle geschützt, auf dem östl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
844
Daxlanden - De Ahna
Montfort (182,50 qkm, 13359 E.), Peyrehorade (178,36 qkm, 11991 E.), Pouillon (211,48 qkm, 13044 E.), Saint Martin-de-Seignaux (151,42 qkm, 9547 E.), Saint Vincent-de-Tyrosse (214,82 qkm, 11030 E.), Soustons (384,33 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Jahrzehnten des 14. Jahrh. ist die adlige Dichtung völlig überwunden; die tirolischen Spätlinge der Minnelyrik, der steife lehrhafte Hugo von Montfort (gest. 1423) und der fratzenhaft abenteuerliche Oswald von Wolkenstein (gest. 1445) sind Ausnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0150,
Englische Verfassung |
Öffnen |
der Abwesenheit Heinrichs Ⅲ. in Frankreich, zwei «rechtliche und verständige» Ritter aus jeder Grafschaft nach Westminster berufen, wo zur Zeit das Parlament tagte. Bei dem von Simon von Montfort 1265 berufenen Parlamente erscheinen zum erstenmal auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Everniabis Evilmerodach |
Öffnen |
Prinz Eduard, der spätere
Eduard 1., Simon von Montfort und richtete den
gestürzten Thron feines Vaters Heinrich III. wieder
auf. Die Legende läßt an diefer Stelle eine Quelle
hervordringen, zu der, als einem Heilwasser, jähr-
hundertelang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
Ländchens Evrecin. Richard I.
von der Normandie verlieh E. als Grafschaft fei-
nem Sohne Robert. Anfang des 12. Jahrh, wurde
dieselbe an das Haus Montfort vererbt, von dem
sie Philipp II. August erkaufte. Philipp IV. gab sie
als Apanage an seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Föhrbis Foix |
Öffnen |
der Ketzerei
der Albigenser (s. d.) beschuldigt, worauf Simon
von Montfort sich in den Besitz seiner Güter setzte.
Gegen diesen im Bunde mit Raimond VII. von
Toulouse kämpfend, starb er 1223. Sein Sohn
Roger Bernard II. focht ebenfalls auf feiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0087,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
Albigenser (s. d.) und ihren vermeintlichen Beschützer, den mächtigen Grafen von Toulouse, führte. Als dieser aber den Grafen von Montfort, denen der Papst Toulouse gegeben hatte, erfolgreich widerstand, kam Ludwig VIII. 1226 der Kirche zu Hilfe; doch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0430,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1307-1485) |
Öffnen |
des Parlaments band. Dies aber war nicht mehr allein ein Parlament der Prälaten, Earls und Barone, sondern wie zuerst Simon von Montfort 1265 neben ihnen zwei Ritter aus jeder Grafschaft und zwei Bürger aus einer Reihe von Städten mit zum Parlament
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Harbije Mektebbis Harcourt |
Öffnen |
südöstlich von
Brionne, an der Linie Evreux-Le Neubourg-Glos
Montfort der Franz. Westbahn, mit 834 E. Die
Herren von H. waren eine der ältesten Familien der
Normandie. Das Lehen wurde 1338 zur Grafschaft
und 1700 zum Herzogtum erhoben. Vom alten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ille-et-Vilainebis Illegitimitätsklage |
Öffnen |
eine Zunahme von
0,88 Proz. I. zerfällt in die 6 Arrondiffements
Rennes, St. Malo, Montfort-fur-Meu, Redon,
Vitro und Fougöres mit 43 Kantonen und 359
Gemeinden. Hauptstadt ist Rennes. Das De-
partement ist ein im ganzen einförmiges Granit-
plateau, im N
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lavater (Louis)bis Laveleye |
Öffnen |
College, Bibliothek; Maulbeer-
und Seidcnzucht, Spinnerei und Weberei. Hier
fand 1212 ein Konzil gegen die Albigenser statt,
nachdem Simon von Montfort 3. Mai 1211 diefe
ihre stärkste Festung erobert hatte.
Lavaux (LaVaux, spr. woh), Bezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Leicester (Robert Dudley, Graf von)bis Leiche |
Öffnen |
, Graf von, s. Montfort l'Amaury.
Leicesterrind, s. Leicester (Grafschaft).
Leicesterschaf, ursprünglich heimisch in der engl. Grafschaft Leicester, seit Mitte des 18. Jahrh. jedoch vom engl. Züchter Bakewell durch sorgsame Kreuzung zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
war, daß unter ihm das franz. Königtum zuerst seine Macht nach Süden ausbreitete, indem L. die Rechte auf Gebiete in Languedoc, die ihm Amalrich von Montfort übertragen hatte, durch einen Kreuzzug gegen die Albigenser (s. d.) und den Grafen Raimund
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
8 Peter III. (König von Aragonien) – Peter I. (Kaiser von Rußland)
König besiegte er die Almohaden 1212 bei Naves de Tolosa, zog 1213 den Albigensern gegen Montfort zu Hilfe, fiel aber 13. Sept. in der Schlacht bei Muret. P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Bertha von Kolland und ver-
band sich mit Bertrada von Montfort, weshalb er
von Urban II. 1094 gebannt wurde; nachdem er
Bertraden entsagt hatte, wurde er 1097 absolviert,
aber, als er sie nach dem Tode seiner ersten Gattin
aufs neue zu sich
|