Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leichenhäuser
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
650
Leicestershire - Leichenhaus.
den Inhalt von Walter Scotts Roman "Kenilworth" bildet. Elisabeth trug 1563 die Hand ihres Günstlings erfolglos der Königin Maria Stuart von Schottland an und ernannte ihn zugleich zum Grafen von L. und Baron
|
||
77% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Leiche (typographisch)bis Leichenschau |
Öffnen |
hierzu bestellte Person eine Bescheinigung über den Todesfall auszustellen. (S. Leichenschau.) An vielen Orten sind sog. Leichenhäuser oder Leichenhallen errichtet, um die L. bis zur Beerdigung aufzunehmen. (S. Leichenhaus.)
Leiche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0152,
Krankenhäuser (Heizung, Ventilation, Beleuchtung etc.) |
Öffnen |
ist. Dagegen gehören zum Verband des Krankenhauses noch das Kessel- und Maschinenhaus und an der nördlichen Einfahrt das Leichenhaus mit Sektions- und Präparatenzimmer.
Die Heizung, Ventilation und Beleuchtung erfordern beim Bau der K. das größte Interesse
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Leichenhühnchenbis Leichhardt |
Öffnen |
ursprüngliche Zweck der Leichenhäuser hinfällig geworden. Statt dessen legt aber die moderne Gesundheitspflege ein wissenschaftlich begründetes Gewicht für die Beschaffung von Leichenhäusern in die Wagschale, da 1) die Aufstellung jeder Leiche bis zur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
von Leichenhäusern oder -Hallen zur Vermeidung der B. von Scheintoten. Bei der Eile, mit der im Altertum die B., besonders bei Armen, vor sich ging, erwachten, nach Plinius, nicht wenige sogar auf dem Scheiterhaufen beim Verbrennen. In Deutschland darf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Leichenschauhausbis Leichenverbrennung |
Öffnen |
47
Leichenschauhaus - Leichenverbrennung
eingerichtete L. hat große Vorzüge vor den Leichenhäusern und andern Vorkehrungen in diesem Fache. Es gehört aber zur wirksamen L., daß sie nur von Ärzten ausgeübt werde, daß keine Leiche begraben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
Irrenanstalten
Krankenhaus, s. Hospital
Lazareth, s. Hospital
Leichenhäuser
Leprosorium
-
Bader
Barbier
-
Mediciner.
Altgriechische Aerzte.
Andromachos
Antyllos *
Archigenes *
Aretäos
Asklepiades *
Diokles, 2) Kaystios
Dioskorides
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0805,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
aus Privatmitteln unterhaltene Sanitätswachen vervollständigen den hygieinischen Apparat.
In 30 Leichenhäusern der Begräbnisplätze wurden (1892) 10683 Leichen eingestellt.
Finanzen. Trotz der bedeutenden finanziellen Anforderungen ist die Schuldenlast
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Begriff |
Öffnen |
618
Begriff.
erkannt und angefangen, für zweckmäßig eingerichtete Leichenhäuser (s. d.) zu sorgen, sondern auch für schöne Anlagen und entsprechenden Schmuck der Gräber Sorge getragen. Die Begräbnisplätze galten zu allen Zeiten und bei allen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Hüfferbis Hufgelenkslahmheit, chronische |
Öffnen |
) und die "Bibliothek der praktischen Heilkunde" (1799-1835, 84 Bde.) heraus und war Mitherausgeber des "Berliner encyklopädischen Wörterbuchs der medizinischen Wissenschaften". Auf seine Veranlassung ward zu Weimar das erste Leichenhaus errichtet und durch ihn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kirchenbuchbis Kirchenfeste |
Öffnen |
sich an den südlichen und hintern Teil der Kirche, welchem auf der Nordseite ein Leichenhaus oder Archiv entspricht. Die Kirchenanlagen der übrigen christlichen Konfessionen, z. B. der Reformierten (Calvinisten), der Anglikaner, Herrnhuter u. a
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
Vinci (1800). Ausgezeichnete Arbeiten Morghens sind auch die Bildnisse Dantes, Petrarcas, Ariosts, Tassos u. a. Ein Verzeichnis seiner 254 Blätter gab sein Schüler Palmerini (3. Aufl., Flor. 1824).
Morgue (franz., spr. morgh), Leichenhaus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Totengräberbis Totensagen |
Öffnen |
) als Totenrichter fungiert. Die Darstellung des Erzengels Michael mit der Seelenwage auf altdeutschen Gemälden beruht auf einem ähnlichen Gedankengang.
Totengräber, s. Aaskäfer.
Totenhalle, Totenhaus, s. Leichenhaus.
Totenkäfer, s. Tenebrionen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Balanbis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
wacht, daß kein schlechtes Arzneimittel in den Handel komme, so müsse auch das Trinkwasser unter Schutz gestellt werden. Auch Isolier- und Leichenhäuser zur Verhütung von Ansteckungen sind nicht in allen Badeorten vorhanden. Der Redner schloß etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Hufeisenbogenbis Hüffer |
Öffnen |
. 1799‒1835) ihre Begründung und ihre Bedeutung. Von seinen Verdiensten um das Medizinalwesen sind die Einführung der Leichenhäuser, von denen das erste in Weimar unter seiner speciellen Aufsicht errichtet wurde, und seine Bemühungen um
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hygieine |
Öffnen |
. Samaritervereine); sie sorgt für Rettung bei Scheintod durch die Leichenschau und durch Leichenhäuser oder Leichenhallen; sie trifft Rettungsmaßreqeln für Ertrunkene, Erfrorene und andere Verunglückte.
Unter der umfangreichen Litteratur über öffentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
, Wäsche, Matratzen u. dgl. desinfiziert und entseucht werden (s. Krankenwäsche und Desinfektion), ferner ein Eiskeller, eine vollständige Apotheke mit Laboratorium oder, für kleine K., wenigstens eine Dispensieranstalt (s. d.) sowie ein Leichenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0875b,
Register zur Karte 'Würzburg'. |
Öffnen |
).
Landwehrgasse. C3-
Langgasse. C2.
Lautergasse. B. C2.
Lehnleite. F2.
Lehrerstra. C3.
Leichenhaus. E2.
Leichenhof. E2.
Leiste. B3.
Leistenstr. B3.
Ludwigbrücke. C4.
Ludwigshalle. D2.
Ludwigstr. D2.
Luitpoldbrücke. B. C1. 2.
Luitpoldbrunnen. D3
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
in einem Seitenthal des Val d’Illiez, s. Illiez.
Morgon (spr. -góng), s. Burgunderweine.
Morgue (spr. morg’), Leichenschauhaus (s. Leichenhaus); zunächst das in Paris, an der östl. Spitze der Ile de la Cité, wo die im Flusse oder auf den
|