Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 993
hat nach 0 Millisekunden 127 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '793'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 914. 915
Zara (Stadtwappen) 923
Zäumung (2 Figuren) 926
Zeitz (Stadtwappen) 940
Zelle (13 Figuren) 942
Zerbst (Stadtwappen) 951
Zerstäuber (2 Figuren) 953
Zeus (2 Figuren) 961
Zinnober 986
Zinnstein (2 Figuren) 987
Zirkon 993
Zittau
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Sir Francis de 988
Wolseley, Garnet, Viscount 993
Worms, Henry de 993
Italien.
Baccarini, Alfredo 72
Baccelli, Guido 72
Bertolé-Viale, Ettore 105
Boselli, Paolo 131
Brin, Benedetto 143
Carducci, Giosué 151
Cavallotti, Felice 152
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Hacksilberbis Hadamar von Laber |
Öffnen |
993
Hacksilber - Hadamar von Laber.
einzelnen Teile der H. ist verschieden; er kann sehr einfach sein, aber es fehlen dann in der Regel die Vorrichtungen, um Häcksel von verschiedener Länge zu schneiden. Diese bestehen aus Wechselrädern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, antike 980
Habichtskorb 985
Häckselschneidemaschine 993
Hafer (Avena pratensis) 1000
Hagen, Stadtwappen 1008
Hagenau, Stadtwappen 1010
Hahn (technisch), Fig. 1-3 1013
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
993
Integrierend - Intensiv.
Mathematik, Bd. 2 (Bresl. 1881); Navier, Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung (deutsch von Wittstein, 4. Aufl., Hannov. 1875, 2 Bde.); Serret, Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung (deutsch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0993,
Philadelphia (Pennsylvanien) |
Öffnen |
993
Philadelphia (Pennsylvanien).
schönen Privatwohnungen besetzt, Third Street (dritte Straße) Sitz der Bankgeschäfte und Chestnut Street beliebter Spaziergang mit glänzenden Läden. Hauptanziehungspunkte sind die in jedem Stadtviertel gelegenen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 977
Pfropfen mit dem Geißfuß 977
Phalaris Canariensis (Kanariensame) 980
Phänakistoskop, Fig. 1 u. 2 981-982
Phiale (Trinkschale) 992
Philadelphia, Situationsplan 993
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Wüste (Sandwüste) |
Öffnen |
993
Wüste (Sandwüste)
derart, daß ein Mensch im Innern gebückt gehen! könnte. Auf ähnliche Urjachen ist die Bildung uon '
welche man z
wegen ihrer Ähnlichkeit mit der Form der Pilzschwämme als Pilzfelsen bezeichnen kann (Fig. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
im Alter von 8 bis 13 J. wuchs von 14 993 im J. 1850 auf 66 900 im J. 1875, in der Wollindustrie während der gleichen Zeit von 17 050 auf 38 416, in der Flachsindustrie von 1581 auf 12 678. 1890 waren in der Textilindustrie Englands 35 166 Knaben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
Regensburg. . .
-
74 915
Bayreuth ....
-
84 496
Ansbach.....
-
71706
Würzburg....
-
97 668
Augsburg....
-
87 728
Dresden.....
-
184 993
Stuttgart....
-
123 721
Reutlingen . . .
-
150 400
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
und 8795616 Personen, d. i. 1044 und 1028 Frauen auf 1000 Männer. In Österreich überwiegt mit Ausnahme des Küstenlandes (976 Frauen auf 1000 Männer), der Bukowina (993) und Dalmatien (981), in allen Kronländern das weibliche Geschlecht, am meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
Österreich-Ungarn 71 158 300
Rußland 47 134 300
Schweden u. Norwegen 39 73 840
Türkei 39 43 564
Japan 10 30 553
Portugal 7 5 993
Andere 2 1 971
Summe 3409 8 560 283
^[Leerzeile]
Wie 1896, so war auch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
Voranschlage
ftir 1896/97 trägt der Staat zur Unterstützung
solcher Anstalten 1428 784 M. bei, gegen 886 993
im 1.1891/92; auch die Gemeiuden, in denen sich
die Anstalten befinden, oder Vereine, die sie errichtet
haben, trageir einen großen Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
Mittlere Betriebslänge km 2 663 3 606 4 525 4776 5106 8 235 3 3 036 Lokomotiven Stück 529 1 662 1 363 1 386 1 323 2 443 795 Personenwagen Stück 1 765 4 892 3 312 3 766 3 332 5 314 1 950 Gepäck- und Güterwagen Stück 14 095 49 993 30 488 23 048 26 785 87 297
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
Kloster zu
Rom. Im J. 993 in sein Bistum zurückgerufen, verließ er im Zorn über die heidnische Wildheit der Böhmen seinen
Sprengel von neuem und suchte das Christentum in Ungarn zu verbreiten. Im J. 996
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
der kathol. Kirche zum Gedächtnis der Gestorbenen, für die an diesem Tag ein feierliches Totenamt gehalten wird, ward zuerst 993 im Kloster Clugny durch Abt Odilo eingeführt, durch Papst Silvester II. 998 allgemein empfohlen. Es wird gefeiert am Tag
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Athanarichbis Athaumasie |
Öffnen |
993
Athanarich - Athaumasie.
dieser ward zum Schiffergott Palämon, sie zur Göttin Leukothea. Wegen der Blutschuld, die er auf sich geladen, flieht dann A. in ein fernes Land, das nach ihm Athamantia genannt wurde, und vermählt sich hier
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bernusbis Beröa |
Öffnen |
Domschule eine vortreffliche Bildung und ward 987 Erzieher und Hofkaplan des Kaisers Otto III. Zum Bischof von Hildesheim erwählt (993), suchte er das Bistum nach Kräften zu heben, wobei ihm die Gunst, in welcher er bei den Kaisern Otto III. und Heinrich II
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
993
Bixa - Bizet.
führten gerade die Franzosen die Zelte später wieder ein und beschwerten sich dadurch, namentlich zu Anfang des Kriegs von 1870, mit einem übermäßigen Train, wogegen sich das preußische Prinzip glänzend bewährte, die Truppen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
veröffentlichten Schriften zu sammeln, in Holz zu schneiden und herauszugeben; andre chinesische Quellen verlegen den Zeitpunkt der Erfindung in das 10. Jahrh. unsrer Zeitrechnung (zwischen 936 und 993) und haben hierbei, da von frühern Drucken sich nichts
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
, mißlang. D. starb 993. Seine Verdienste um Israel waren groß, und die Priesterschaft, welche ihm ihre Bedeutung verdankte, pries D., der ein lebendiges religiöses Gefühl besaß, als "den Mann nach dem Herzen Gottes". Aber neben seiner Thatkraft
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
993
Diokletian - Dion.
arbeitete dann ein Gesetzbuch aus und begründete die demokratische Verfassung in Syrakus. Unter anderm ordnete er an, daß die Staatsämter nach dem Los vergeben werden sollten. 408 zog er der Stadt Himera gegen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
993
Fabre - Fabretti.
Fabre (spr. fābr), 1) François Xavier Pascal, franz. Maler, geb. 1. April 1766 zu Montpellier, gewann als Schüler Davids 1787 den ersten Preis der Akademie, worauf er sich nach Rom begab. 1793 ging er nach Neapel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
Myslenice 1094 80654
Nadwórna 1944 60040
Neumarkt 1127 70251
Neu-Sandec 1381 99542
Nisko 993 55891
Pilzno 854 47537
Podhajce 1056 71784
Przemysl 1035 89734
Przemyslany 990 61991
Rawaruska 1401 85287
Rohatyn 1162 85132
Ropczyce 739 71237
Rudki
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
993
Geerden - Gefahr.
nicht vereinigen konnte, seine Ämter nieder. Seit 1862 ist er Mitglied der schwedischen Akademie der Wissenschaften und seit 1881 Kanzler der schwedischen Universitäten.
Geerden, die Brassen (Taue) der Gaffeln (s. d
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
eingekerkert, den Hungertod oder an Gift 20. Aug. 984. -
16) J. XV. (XVI.), ein Römer, wurde 985 zum Papst erwählt, rief gegen Crescentius, vor dem er nach Toscana fliehen mußte, Otto III. zu Hilfe; starb 996. Er vollzog 993 die erste päpstliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
993
Komoren - Kompanie.
und Kalisch' Wiener und Berliner Volkspossen anzusehen sind, s. Posse. Vgl. Bohtz, Über das Komische und die K. (Götting. 1844); Gottschall, Poetik (5. Aufl., Bresl. 1883), sowie die Werke über Ästhetik von Vischer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0993,
Lufttemperatur (Isotheren, Isochimenen, Isanomalen, Isametralen) |
Öffnen |
993
Lufttemperatur (Isotheren, Isochimenen, Isanomalen, Isametralen).
richtiges Bild von den klimatischen Verhältnissen eines Ortes zu geben, weil diese auch von der Verteilung der Wärme im Lauf des Jahrs abhängig sind. Edinburg und Tübingen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0528,
Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) |
Öffnen |
Pfahlbauten Anklänge an die Hallstattperiode auf; vgl. Pfahlbauten) von ihrem Einfluß nicht unberührt geblieben. Die Hallstätter Funde, ca. 6000 verschiedene Objekte von Bronze, Eisen, Gold, Gagat, Bernstein, Thon und Elfenbein, welche aus 993 Gräbern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Namebis Namenaktie |
Öffnen |
993
Name - Namenaktie.
Falk, Rothahn etc.) u. v. a. Vorzugsweise auf Ortsnamen beruhen die adligen Namen, die Stammsitze und Familiengüter bezeichnend, mit vorgesetztem von; doch ist das von auch bei bürgerlichen Namen, zur Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Pereira de Mellobis Per exemplum |
Öffnen |
, hat 14 Kirchen, bedeutende Talgsiedereien, etwas Fabrikation von Tabak, 4 Jahrmärkte und (1882) 12,534 Einw. (über die Hälfte Juden). P., bereits 993 gegründet, war seit 1054 Hauptstadt des Fürstentums P.
Perekóp (tatar. Orkapu, "goldenes Thor
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Potsdamsandsteinbis Pottasche |
Öffnen |
Poztupimi ("Bergabhang"), ist eine alte slawische Niederlassung und wird zuerst 993 bei der Überlassung an das Stift Quedlinburg urkundlich erwähnt. Unter den Askaniern entstand auf einer Havelinsel eine Burg; P. erhielt im 14. Jahrh. Stadtrecht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Ragusabis Rahden |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Lübbecke, hat eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, Zigarrenfabrikation, Wollspinnerei und (1885) 993 meist evang. Einwohner.
Rahden, Wilhelm, Baron von, Militär und Schriftsteller, geb. 10. Aug
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0993,
Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee) |
Öffnen |
993
Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee).
ist gestattet, an Stelle des roten Kreuzes den roten Halbmond zu setzen; Japan hat das rote Kreuz zwar beibehalten, aber durch weiße Querlinien gleichsam in vier rote Rechtecke
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
, Blasenleiden, in schwach alkoholischer Lösung zu Mundwassern, auch als Verbandstoff etc.
Salomo ("der Friedliche"), König von Israel, Sohn Davids von der Bathseba und dessen Nachfolger auf dem Thron, regierte von 993 bis 953 v. Chr. Seine 40jährige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
Freiwaldau 737 13,38 69251
Freudenthal 592 10,75 51094
Jägerndorf 532 9,67 62108
Teschen 1152 20,92 113910
Troppau 993 8,04 93969
Geschichte Schlesiens.
Nachdem die alten Bewohner Schlesiens, Lygier, Quaden u. a., in der Völkerwanderung nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Sinnenbis Sinnesorgane |
Öffnen |
993
Sinnen - Sinnesorgane.
verursachten Empfindungszustand auf als objektive Eigenschaft dieses äußern Objekts. Die Gesichts- und Gehörsempfindungen sind von allen die objektivsten. Wir verlegen dieselben, mit vollständigem Vergessen unsers
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Spezialbis Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
. gelten Quecksilber gegen Syphilis, Chinin gegen Wechselfieber etc.
Spezifische Energie, s. Sinne, S. 993.
Spezifisches Gewicht (Dichte, Dichtigkeit) eines Körpers ist die Zahl, welche angibt, wie vielmal der Körper schwerer ist als ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Unehrliche Gewerbebis Unfallversicherung |
Öffnen |
993
Unehrliche Gewerbe - Unfallversicherung.
wurden zum Eintritt in Zünfte, zur Ordination und zum Lehnserwerb. Doch konnte dieser Makel durch wirkliche und durch die jetzt unpraktische unvollkommene Legitimation (legitimatio ad honores
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Zunftwesenbis Zunge |
Öffnen |
993
Zunftwesen - Zunge.
Periode sind folgende Einrichtungen, die auch in dem Z. andrer Länder sich finden, besonders charakteristisch. Die Zunftorganisation beruht auf der rechtlichen Gliederung der gewerblichen Personen in Meister, Knechte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
(Vd. 17)59,2
viFiti poäum (lat.), Zehen
Digoa, Bor^u
Digoriscye Mundart, Osseten
Oiguo (franz.), Hafen 993
Digue, La, Seschellen
Dihkan, Tadschik
Dihong, Brahmaputra
Dihvar, Tadschik
Dijodparaphenolsulfosäure, Sozo-
Dikäarchia, Puteoli
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
«.Kleiner, Gro-
ÜuuFariH. Huu^llry, Ungarn 993
Hung-Siutsuen, China 19/2
Hunjo, Hunnen
Hunka, Kroatien-Slawonien 239,1 ',
HUNNenkamp, Hahnenkamm
HUNNerich, Vandalen
Hunnesrück (Ruine), Dassel
HÜNshofen, Gcilentilchen
Hunsrück, auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
993
Whitney - Witwatersrand
Register
Whitney, I. D. (Reisender), Ame-
rika (Äd. 17) 30,-2
Wmw0!0, Eahwi (Bd. 17)
Wichmann. A. (Reis.), Asien (Bd, 17)
Wictelwolle, Ziegenhaar l61,2
Wickets. Wicketspiel, crjcicst
W'ckbam
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
963
XII
451
V
708
XII
972
XII
972973
III
84
XII
977
VIII
906
XII
977
XII
980
XIII
68
XII
981-982
IX
329
XV
287
XIV
253
XII
992
II
_
II
-
XII
993
XII
426
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
399-400
III
650
III
491
IX
374
XII
426
XIII
595
VIII
256
VI
993 l
XVI
408 !
XVI
409
XVI
417 !
VI
263 '
X
176
VI
979 l
XVI
420 !
IV
466
XVI
422
VIII
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Hansen, Emil Christian 400
Oudemans, Corneille Antoine Abrah. 678
Philippi, Rud. Amandus 710
Prantl, Karl 734
Saccardo, Pietro Andrea 803
Stahl, Ernst 878
Treub, Melchior 937
Vries, Hugo de 970
Woronin, Mich. Stephan 993
Zoologie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wolseleybis Woronin |
Öffnen |
993
Wolseley - Woronin.
erreichen lassen wird, daß jeder, der Wolkennamen anwendet, mit diesen einen und denselben bestimmten Begriff verbinden wird. Zur Erreichung dieses Zweckes soll auch die hier gelieferte auszugsweise Kopie aus dem oben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Jugendspielebis Juristentag |
Öffnen |
abhängig gemacht. In Galizien wurden unter Joseph II. durch Militärkommissionen den J. Familiennamen aufgezwungen, die zum Teil sehr grotesker oder unsauberer Art sind (vgl. Name, Bd. 11, S. 993); doch bedienen sich dort die orthodoxen J. derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Adalbert (Heinr. Wilh.)bis Adam und Eva |
Öffnen |
. Durch seine große Strenge den Böhmen verhaßt, verließ er 989 Prag und trat ins Kloster des heil. Alexius zu Rom. Auf Befehl seines Erzbischofs Willigis von Mainz mußte er 993 nach Prag zurückkehren, aber die alte Roheit des Volks veranlaßte ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0518,
Amerika (Staatliches) |
Öffnen |
147 2 430 253 19
Frankreich 1889 81 993 377 330 4
Niederlande 1890 130 230 114 035 0,8
Dänemark (mit Grönland) 1890 88 459 43 302 0,4
Zusammen: 9 903 529 9 683 920 1,4
* Ohne die uncivilisierten Indianer.
^[Leerzeile
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arguierenbis Argyll |
Öffnen |
und vorzüglich mit Glasgow in Verbindung brachte. Die Bevölkerungszahl ist auffallend in Abnahme; sie betrug 1831: 100 993, 1850: 89 298, 1881: 76 468, 1891: 75 945 (37 210 männl., 38 735 weibl.) E. Unter den wenigen Städten der Grafschaft sind zu nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Arrangementbis Arrazzi |
Öffnen |
qkm, 25 993 (5.), Vitry-en-Artois (168,26 qkm, 20 760 E.). - 2) A. (Nemetocenna oder Nemetacum im Lande der Atrebates, später Atrebate oder Atrebatae), Hauptstadt des franz. Depart. Pas-de-Calais und Arrondissements A. sowie der ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Äsopbis Asowsches Meer |
Öffnen |
993
Äsop - Asowsches Meer
Äsop (Aisopos) war den Griechen der Vertreter der Fabeldichtung (s. Fabel) überhaupt und gilt noch heute vielfach für den, der sie als eigene Gattung zuerst ausgebildet habe. Nach Herodot, Plutarch u. a. lebte Ä. etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Bernstorff (Joh. Hartwig Ernst, Graf von)bis Bernwardskreuz |
Öffnen |
von Hildesheim (993-1022), aus edlem sächs. Geschlecht, erhielt eine vielseitige Bildung auf der Klosterschule von Hildesheim durch den berühmten Scholastikus Thangmar. 987 wurde er zum Erzieher und Hofkaplan des Kaisers Otto III. ernannt, den er, 993 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0995,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
993
Bier und Bierbrauerei
Gerstenmalz ein ausgedehnter Gebrauch gemacht und fast kein Bier erzeugt, das nicht Zusätze von derartigen Substanzen bekäme.
Die Erzeugung des Biers, das Bierbrauen aus Malz (Gersten-, Weizenmalz), zerfällt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0465,
Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte) |
Öffnen |
Steuern nur die Summe von 1 760 000 M., während der Ertrag der indirekten Steuern einschließlich des Anteils an den gemeinschaftlichen Reichszöllen 3 993 700 M. ausmacht. An Matrikularbeiträgen zahlte B. 2 906 000 M. Außer dem Staatsbudget besteht ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Cassius Diobis Castel (bei Saarburg) |
Öffnen |
993
Cassius Dio - Castel (bei Saarburg)
dessen er einen Triumph über die Herniker feierte, stellte er beim Volke den Antrag, das Gemeindeland, dessen Nutznießung bisher ausschließlich die Patricier, höchstens auch einige reichere Plebejer besaßen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0169,
Chicago |
Öffnen |
versehen wie die drei ältern Werke zusammen.
Für die Beleuchtung sorgen 5 Privat-Gasgesellschaften mit 950 Angestellten. Die Hauptstraßen sowie die Parks werden außerdem elektrisch beleuchtet. (1645,5 km Leitungen, 993 städtische Lampen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Chronostichonbis Chrysander |
Öffnen |
, Kaffeesurrogaten, Sodawasser, landwirtschaftlichen Maschinen, eine Bierbrauerei, Dampfmühle, Dampfsäge, Aktienmälzerei und bedeutende Roßmärkte. C. ist die Geburtsstadt des Erfinders der Schiffsschraube, Josef Nessel (1793‒1857). ‒ C. wird schon 993
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
südlich von Afhton-under-Lyne, nahe dem
Flusse Tame, hat (1891) 13 993 E., Kohlenbau und
Hutfabritation.
D'Entrecasteaux-Inseln (fpr. dangtrkastoh),
zu Oceanicn gehörende Inseln im SO. von Neu-
guinea, zwischen 9 und 10° 1(/ südl. Br. sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0995,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 |
Öffnen |
993
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864
Besitze der Dänen blieb; am 20. April besetzte General von Bonin Kolding, schlug 23. April die Dänen, die ihn daraus verdrängen wollten, nach Veile und Fredericia zurück und erzwang sich nach einem neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Elektrische Energiebis Elektrische Entladung |
Öffnen |
993
Elektrische Energie - Elektrische Entladung
lokomobilen Stromquelle zu entnehmen, also im Princip zurückzukehren zu den ältesten Versuchen, den Strom als Triebkraft für Fahrzeuge auszunützen (s. Elektrische Lokomotive), nur daß man heute
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Genevabis Genf (Kanton) |
Öffnen |
. . . . . . . . . . . 52638 28936 22151 558 993 Genf, rechtes Ufer . . . . . 11899 5716 6014 67 102 Genf, linkes Ufer . . . . . . 42201 16880 24527 98 696
Landwirtschaft , Bergbau . Von der Fläche sind
230, 1 qkm, d.i. 83, 07 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
.)
Bevölkerung. Die^Stadt hatte 1870: 50013,
1888: 52638 E., darunter 28936 Evangelische,
22151 Katholiken, 558 Israeliten und 993 andere
und ohne Konfefsion; mit den Vorstädten Eaux-
Vives (7907 E., darnntcr 3802 Katholiken, 24 Is-
racliten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0962,
Getreideproduktion |
Öffnen |
festgestellt. Der Ertrag stellte sich in 1000
Bushels (1 Bushel -^ 36,31) oder die Mittelernte
in Bushels auf 1 Acre:
Jahre
Weizen
Gerste
Hafer
Weizen'
Gerste'
Hafer
1884-89 1890 1891 1892 1893
75275 75 993 74 742 60775 49 247'
77190
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Gewitterfliegebis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
993
Gewitterfliege - Gewohnheitsrecht
inungen i^oui'clut ^^c^uäuiit) stattfinden. (S. Luft-
elettricität.) Deshalb sind die meisten der in den
verschiedenen Formen als Wettersäulen, Tornados,
Wirbelstürme u. s. w. auftretenden Luftwirbel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Handwerkerabteilungenbis Handwerkerkammern |
Öffnen |
............
3 115
7 146
2) Gewerbsmäßige Tierzucht, Fischerei
v 327
5 993
3) Bergbau, Hütten- und Salinenwesen
31
491
4) Torfgräberei und -Bereitung . , .
268
2 001
5) Industrie der Steine und Erd er .
14 956
27 623
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0944,
Heerwesen Europas |
Öffnen |
887
44 993
14 045
31017
45 325
30 060
15 500
486 983
557 093
543 908
216 895
233 153
318 077
750 914
183 300
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
993 Heinrich Ⅴ. (König von Frankreich) - Heinrich (Markgraf von Meißen)
Kämpfe gespaltenes Volk wieder zur Einheit; der Friede von Vervins (2. Mai 1598) brachte ihm den Sieg und allgemeine Ruhe. Auch den Hugenotten gewährte H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
Lindenfels, Lich
und Wöllstein mit je 2 Lehrern und zusammen 182
Schülern. Weiter befindet sich ein evang. Prediger-
seminar in Friedberg und ein blschöfl. Seminar in
Mainz. Unter Oberaussicht der Kreisschulkommissio-
nen stehen (1892) 993 emfache
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0174,
Hildesheim |
Öffnen |
. Die beiden Bischöfe Bernward (993
-1022) und Godehard (1022-38) erhoben das
Hochstift zu hoher Blüte. Die Bischöfe brachten
bald die bedeutendsten Gebiete ihres Sprengels in
ihren Besitz und erlangten von Kaiser Friedrich II.
eine förmliche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
77 993
Neuseeland (Südinsel) 153 296 Haiti 75 074
Java 126 447 Tasmanien 64 644
Neuseeland (Nordinsel) 115 165 Ceylon 63 976
Cuba 112 191 Novaja-Semlja (Nordinsel) 50 115
^[Leerzeile]
Nur 45 Proz. kommen auf die übrigen Tausende von Eilanden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
993
Jühlke (Karl Ludw.) - Juli
und zum Gartenbau') (Erf. 1865), "über die Hilfs-
mittel zur Verbesserung der landwirtschaftlichen
Kulturpflanzen" (1868), "Über die Rassenverbcsse-
rung der Kulturpflanzen" (1869), "Die königl. Gärt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Kanonenfutterbis Kanonissinnen |
Öffnen |
wurde. Die Aufnahme eines Verstorbenen
unter die Heiligen stand bis zum 10. Jahrh, unter
der Aussicht der Bischöfe. Bischof Ulrich von Augs-
burg ist der erste (993) förmlich von einem Papste
< Johann XV.) kanonisierte Heilige. 1170 reservierte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
männl., 9475 weibl.) E., darunter 993 Evangelische
und 28 Israeliten, Postamt erster Klasse mit Tele-
graph, Postfilialexpedition mit Telegraph, in Garni-
son das 1. Bataillon des 16. Infanterieregiments
Grohherzog von Toscana und das 2. schwere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Lateinische Kirchebis Lateinische Münzkonvention |
Öffnen |
993 Lateinische Kirche – Lateinische Münzkonvention
röm. Bürgerrecht. Das Recht, das sie bis dahin genossen, wurde aber von den Römern später auch andern Städten gegeben. So bildete sich unter dem Namen der
Latinität das Jus Latii
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
2 529
10,18
107 940
2 462
l0968
135 993
10
N 1971094
853
10 557
51653
1713
'- 196 334
915 ! 243
10,72
; 11230
110
877
19 070
11
li 117
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nassauische Eisenbahnbis Nâßir ed-dîn |
Öffnen |
mit staubförmigem Atzkalk anzuraten.
Natzfeinspinnmaschine, s. Flachsspinnerei.
Naßgeben, Natzhaufen, s. Bier und Bier-
brauerei (Bd. 2, S. 998 a und 993 d).
Nätzir ed-din (auch Nassr eddin oder Nasr
eddin geschrieben), Schah von Persien aus dem
Hause
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
. 1890 Einw. auf 1 qkm Evangelische Katholiken Israeliten Einw. 1895
A. Unmittelbare Städte.
Deggendorf 4,41 6250 1417 119 6125 4 6526
Landshut 12,98 18862 1453 993 17824 28 20554
Passau 2,82 16633 5898 1019 15496 42 17484
Straubing 19,32 13856
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Nordmannenbis Nordostseekanal |
Öffnen |
, Ost- und Westpreußen. Sitz
ist Berlin; Sitz der 4 Sektionen: Berlin, Lands-
berg a. W., Stettin, Elbing. Ende 1894 bestanden
2775 Betriebe mit 57 822 versicherten Personen,
deren anrechnungsfähige Jahreslöhne 51199 993 M.
betrugen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
993
Peltigera - Pelzwerk
Voiti^er". NMs?., Schildflechte, Flechten-
gattung aus der Gruppe der Laudflechten mit neun
über die ganze Erde verbreiteten Arten, große, meist
auf Waldboden wachsende breitblattartige Flechten,
deren Früchte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Pulmobis Puls |
Öffnen |
wird bekanntlich das Blut rhythmifch unter
kräftigem Stoße (Herzschlag, Herzstoß, s. Herz,
! Bd. 9, S. 993.) in die Schlagadern (Arterien) ge-
i preßt, und während die Vlutmasfe selbst durch diesen
! Nachschub verhältnismüßig langsam
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
16 219 432
1800
177 082
1880
22 364 311
1840 ,
993 108
1890
35 517 083
1850
1 694 208
1891
37 478 579
1860
4 366 000
1892
36 853 502
1870
12 219 432
1893
38 613 146
Im I. 1894 wird die Förderung 40
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rosannabis Roscher (Wilh.) |
Öffnen |
, im Departamento San-
tandcr des erstern Staates, an derCucutabahn, hatte
1870: 4500 E., wurde 18. Mai 1875 durch Erdbeben
zerstört, hob sich seit 1885 und zählt etwa 20000 E.
Rosarium, s. Rose (S. 993 d).
Nosas, Don Juan Manuel Ortez de
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0995,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
993
Rose (Pflanzengattung)
men von den schlanken Zweigen getragen werden.
Man hat mehrere Hunderte von Varietäten, von
dcncn viele leider in Deutschland im Winter sehr
häufig trotz sorgfältiger Bedeckung leiden und völlig
zu Grunde gehen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0042,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
(Finland) 31
2 Borowitscher Bahn (Uglowka-Borowitschi) 29
3 Fastowbahn 344
4 Irinowkabahn (Ochta-Irinowka) 33
5 Iwangorod-Dombrowa 433
6 Jaroslawl-Wologda (Schmalspurbahn) 192
7 Kiew-Woroneschbahn 993
8 Kursk-Kiewbahn s. Nr. 7.
9 Lodźer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0601,
Schottland |
Öffnen |
in der Regel auf 993 Jahre. Das Recht des Grabens nach Edelmetallen oder nützlichen Mineralien, wie z. B. Kohle, ist dem Landlord vorbehalten. Eine modifizierte Form dieser Erbpacht herrscht in Städten oder reich bevölkerten Distrikten: the Contract of
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Seebarschbis Seebeute |
Öffnen |
anzurechnende Jahreslöhne 24494028 M. (581M.
auf den Kopf) betrugen. Die Jahreseinnahmen be-
liefen sich auf 527 993 M., die Ausgaben auf
454385 M., der Reservefonds (Ende 1893) auf
804126 M. Entschädigt wurden (1893) 259 Un-
fälle (6,i auf 1000
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
993
Sindhi - Sinfonie
floh nach Dschaisalmir, wo er starb, Sein Sohn unterwarf sich, wurde als Herr von S. bestätigt; er gründete Muradabad. 1757 empörten sich seine Unterthanen und setzten seinen Bruder auf den Thron. Dieser eroberte Katschh
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0320,
Stenographie |
Öffnen |
. . . . . . . . . . . . . . . 1064 37 428 Alt - ┐ Mittel - ├ Stolze. . . . . . . . . . 65 0 19 993 Neu - ┘ Schrey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 8 401 Roller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 4 644 Arends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 5 050
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0993,
Triest |
Öffnen |
268, 120 993 und 7398 t. Von der Einfuhr zur See entfielen 12,65, von der Ausfuhr 13,66 Mill. Fl. auf österr.-ungar. Schiffe.
Von den 1893-94 eingeführten 35 000 t Agrumen im Werte von 3 bis 4 Mill. Fl. waren 648 267 Kisten Orangen, 375200 Limonen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Triftbis Trijodmethan |
Öffnen |
993
Trift - Trijodmethan
des Mittelschiffs ruht) findet und diese an jener Stelle künstlerisch belebt, wo das Dach des Nebenschiffs die Anbringung von Fenstern verhindert.
Trift, der Weg zum Weideauftrieb für das Vieh, häufig auch die Weide (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Venusfliegenfallebis Veränderliche Sterne |
Öffnen |
landete, gegründet, hat eine der Gesundheit sehr ungünstige Lage, hart am Meere in dürrer, wasserloser Sandebene, ist von Mauern und Forts umgeben, regelmäßig gebaut, hat (1895) 88 993 E., darunter viele Europäer, 7 Kirchen, 4 Klöster, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zirkonbis Ziska |
Öffnen |
993
Zirkon - Ziska
Slivenzaberge überragt, hat je nach dem Wasserstande 21‒56 qkm Flächeninhalt, eine größte Tiefe von 5 m und umschließt vier Inseln, auf deren größter das Torf Ottok liegt. Wie das ganze Karstgebiet aus zerspaltenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Austrägebis Australien |
Öffnen |
wand erunc
18 900
14 992
75 588
59 883
>^ 361
90 110
34 692
36 993
25 858
9 392
17 009
15 736
Zusammen , 256 308
22? 656
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
4635 t
Draht und 3860 t Drahtstifte, in 12 Werken 19 806 t
Blech, 72 993 t Faconeisen, in 3 Werken 24468 t
Schienen. 1890 betrug die Zahl der Maschinen-
fabriken 92 mit 10906 Arbeitern, welche 445 Kessel,
375 Dampfmaschinen, 40400 andere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bremerhavenbis Breslau |
Öffnen |
-Tschansch (375), Brockan <673), Woischwitz
i752>, Oltaschin (768), Krietern (993>, Opperau (362),
Hartlied (921), Klettendorf (1671), Klein-Gandau
(398), Htaria Höfchen (540), Klein-^tockbern l545),
Schmicdefeld (336), Groß-Vtochbern (1685
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
-
Einw.
pro
5 006
19 008
9 993
10 031
19 836
14 482
10 401
14 891
11 539
12 901
10 738
21454
10 753
10 558
21 150
15 694
11686
16 101
12 501
15 004
54 171
91237
48 607
45 832
90 042
70 643
54 124
70 641
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Cartagenabis Cassel (Stadt) |
Öffnen |
Großvieh, 12 659 Kälber,
10498 Hammel, 19 676 Schweine, 245 Pferde und
110 Ziegen, anfgetricben: 4837 Stück Großvicb,
993 Kälber, 3198 Hammel und 15 087 Schweine.
Am 1. April 1895 betrug das Vermögen der
Stadt 20036150 M., die Schulden 17 372 956 M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0313,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
.-Waren
16 993
25 378
15 627
25 144
Lichte.......
128
115
726
581
Litterar- und Kunst-
gegenstäude . . .
4 643
33 392
15 563
10? 196
Materialwaren. . .
998 641
597 607
1530 357
318 136
|