Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baring
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
sehr zurückgekommen und zählt gegenwärtig nur etwa 7000 Einw.
Baring (spr. beh-), Sir Francis, Gründer des weltberühmten Londoner Bankierhauses Baring Brothers and Co. (1770), ward 18. April 1740 zu Exeter geboren, wohin sein Vater Johann B
|
||
57% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Balzacbis Barrios |
Öffnen |
das Portefeuille der Marine und behauptete dasselbe auch unter den folgenden Ministerien Tirard und Freycinet.
Baring. Das englische Bankhaus Baring Brothers geriet Ende 1890 infolge unvorsichtiger Anleihen an südamerikanische Staaten (in 6 Jahren brachte
|
||
49% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Crikvenicabis Cromer |
Öffnen |
Aquitanicae (Lond.1865–75); Quatrefages und Hamy,
Crania ethnica (Par. 1882); Boyd Dawkins, Die Höhlen und Ureinwohner Europas (aus dem Englischen von J. W. Spengel, Lpz. und
Heidelb. 1876).
Cromer , Lord, früher Sir Evelyn Baring
|
||
35% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
, Rufo, Corato, Andria nach Barletta.
Baring , Sir Evelyn, s. Cromer, Lord .
* Barjols , Stadt, hat (1891) 2210, als Gemeinde 2378 E.
Barkly-West , Distrikt in der Kapkolonie, nördlich von Kimberley und dem Vaalfluß in Westgriqualand
|
||
29% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baring-Gouldbis Barjesu |
Öffnen |
415
Baring-Gould – Barjesu
meisters versah. Er starb 23. März 1864, worauf ihm in der Peerswürde sein Bruder Francis (geb. 20. Mai 1800, gest.
6. Sept. 1868
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
414
Barieh – Baring
Kleinen genommen, 802 fiel es an den Herzog von Benevent; im 9. Jahrh, kämpften Saracenen, Griechen, Langobarden, Venetianer und ital. Karolinger um
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
216
Goujon – Gould (Sabine Baring-)
zum Viscount G. von Gudschrat und der Stadt Limerick erhoben. Er kehrte nach Europa zurück, trat in das Oberhaus ein, in dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
125
Literatur: englische.
Austin, 2) Alfred
Aytoun
Bailey, 2) Philipp James
Bale
Banim (O'Hara)
Barbour
Barclay, 1) Alexander
Barham (Thomas Ingoldsby)
Baring-Gould
Barker, 3) Matthew Henry
Barnes, 2) Barnaby
Barrey
Barton, 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Northbis Northumberland |
Öffnen |
) Sir Francis Thornhill Baring, Baron von, brit. Staatsmann, ein Glied der berühmten Londoner Bankiersfamilie Baring (s. d.), geb. 20. April 1796, wurde zu Oxford erzogen und 1823 Barrister in London. 1826 trat er für Portsmouth, dessen Wähler ihm 40
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Anderson, 1) A.
Arnoldi, 1) E. W.
Astor
Baring
Bethmann
Beuth
Biddle, 2) N.
Brenkenhoff
Budgett
Child, 1) J.
Dollfus, 1) J.
Dschemsitschi
Eskeles
Godeffroy *
Gourcouff
Gresham
Harkort
Heine, 1) S.
Hoßtrupp
Laborde, 1) J
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0287,
von London (in Canada)bis Londonderry (Grafschaft) |
Öffnen |
Westminster Bank, London Joint-Stock Bank, meist mit zahlreichen Filialen in der Stadt, Baring Brothers & Co. (s. Baring), N. M. Rothschild & Sons u. a. Als Abrechnungsstelle dient das Clearing-House (s. d.). Alle Provinzial- und Kolonialbanken haben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0445,
von North-Carolinabis Northumberland |
Öffnen |
443 North-Carolina – Northumberland
1826 in London als Sohn Sir Francis Barings (s. d.), der 1866 als Lord N. ins Oberhaus erhoben wurde. Er studierte in Oxford,
war nacheinander
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
endlich die Krisis zum Ausbruch kam.
Die äußere Veranlassung lag in den Engagements des Hauses Baring Brothers in London. Dieselben waren so bedeutend, daß ein vollständiger Zusammenbruch dieses Hauses hätte erfolgen müssen, wenn nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
von 20 m an. Sein unterer Lauf wurde 1866 von Sholl erforscht. Sein Quellgebiet 1876 durch Giles bekannt.
Ashburton-Vertrag, s. Baring.
Ashby de la Zouch (spr. äschbi de la suhsch), Stadt in Leicestershire (England), 26 km nordwestlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
einem Monat Gefängnis verurteilt. B. begab sich darauf nach Amerika, wo er 1797 in Philadelphia ein Kommissionsgeschäft gründete, welches nach anfänglich glücklichen Geschäften 1803 liquidieren mußte. Als Agent des Hauses Baring wohnte er 1814-15 dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
: das Basrelief zum Andenken des Dichters Collin in der Kirche zu Chichester; das Denkmal des Lords Mansfield und das der Familie Baring zu Micheldever in Hampshire; Nelsons Grabmal und die Statuen Joshua Reynolds' und Adam Howes in der Paulskirche zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
an Aktien und Bons auf 650 Mill. Dollars angegeben. G. ist auch nach Greeleys Tod Haupteigentümer der "New York Tribune".
4) Sabine, s. Baring-Gould.
Goum, s. Gum.
Gounod (spr. guno), Charles François, Komponist, geb. 17. Juni 1818 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0814,
Großbritannien (Geschichte 1839-1841) |
Öffnen |
Veränderungen im Personalbestand der Regierung, indem der Graf von Clarendon als Großsiegelbewahrer, Sir F. T. Baring als Schatzkanzler, der vormalige Unterstaatssekretär der Kolonien, Labouchère, als Handelsminister und T. B. Macaulay
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0815,
Großbritannien (Geschichte 1841-1842) |
Öffnen |
815
Großbritannien (Geschichte 1841-1842).
Fragen, die ihm den Untergang bereiteten. Das von dem Schatzkanzler Baring vorgelegte Budget schloß infolge der durch die auswärtigen Händel verursachten Mehrausgaben mit einem Defizit von beinahe 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139a,
Hannover (Stadtplan) |
Öffnen |
- C 3, 4
Ballhof-Straße C 4
Baring-Straße C D 4
Barlinge, Die große D E 5
Bella-Vista C 5
Berg-Garten A 1
Berg-Straße C 4
Blumenauer-Straße A B 4
Bödeker-Denkmal C 4
Breiten-Straße C D 4, 5
Burg-Straße C 4
Bürger-Straße E 2
Celler Straße
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Hobartbis Hobbes |
Öffnen |
manche seiner Bilder stark nachgedunkelt. Seine Meisterwerke befinden sich meist in England, so in der Nationalgalerie, im Besitz des Lords Hatherton in London, Holfords, Th. Barings, Fields, des Earls of Grosvenor, des Lords Overstone. Ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Holbäkbis Holbein |
Öffnen |
, ebendaselbst die Brustbilder des Bürgermeisters Jakob Meyer zum Hasen und seiner Hausfrau, dann das bereits von großer Meisterschaft zeugende Bildnis des Malers Hans Herbster in der Galerie von Mr. Baring zu London. Im folgenden Jahr war H. in Luzern, wo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
Gottfr. v. Monmouth), beide herausgegeben in "Annaler" (1848 u. 1849); "Streng-leikar" (Kopenh. 1859); Sagas von Alexander und Karl d. Gr., Ivents-, Ereks-, Tristrams-, Parcevals-, Flóres-, Magus-, Bärings-, Flovents-S. etc., zum Teil herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Wertstempelbis Wesel |
Öffnen |
); Baring-Gould, Book of werewolves (Lond. 1865). Von dem mythischen Gehalt der germanischen Sage hat Schwartz (»Ursprung der Mythologie«, Berl. 1860) gehandelt.
Wesel, 1) Stadt und starke Festung im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Rees
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Windgallebis Windischgrätz |
Öffnen |
diary of the Right Hon. W. W.« (hrsg. von Mrs. Baring, Lond. 1866).
Windhandel, im allgemeinen eine Bezeichnung für Differenzgeschäfte (s. d.), insbesondere für verwerfliche Differenzgeschäfte. Vgl. Agiotage.
Windharfe, s. Äolsharfe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(Hinterindien) - Eudes, (R.) Panompeng
Northbrook, Thomas George Baring, Graf von, Vizekönig von Ostindien - Böhm, Kalkutta
Nortycote, Stafford Henry, Graf von Iddesleigh - Böhm, Exeter
Obrenowitsch, Michael III., Fürst von Serbien - Pazzi, (R
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
das Wunderbar-Unwahrscheinliche bis auf die Spitze getrieben ist, allerlei revolutionärer Einfälle und Strömungen nicht zu gedenken (»Mehalah«, »Court royal« u. a.), ergab sich zu allgemeinen: Erstaunen der würdige Landpfarrer Sabine Baring-Gould, der auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
>U8cu1a plniolo^icg.« (Bonn 1842-45). Aus seinem Nachlaß veröffentlichte Varnhagen v. Ense »Wallfahrt nach Sesenheim^ (Verl. 1840).
Nama-Herero-Krieg, s. Deutsch-Südwestafrika (Bd. 17, S. 249).
*Nawerit (Baring), Laguneninsel in der Ralikkette des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Vargasch ben Said, Sansibar (Gesch.)
Bargau, Bar (Herzogtum)
Ban-Duabkanal, Rawi
Bariloche, Paß von, Nahueihuapi
Baring (Insel), Namerick (Bd. 17)
Baringo, Mbaringo
Barisal, Backergandsch (Bd. 17)
Barito, Bandschermassing
Barium (Stadt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
. Achille 925
Großbritannien.
Anderson, Sir Henry Percy 21
Baring (Brothers) 90
Beresford, Lord Charles William 102
Bradlaugh, Charles 133
Buller, Sir Redvers Henry 147
Cadogan, George Henry 150
Campbell-Bannermann ^[richtig: Campbell
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
(25. April 1891)
Northbrook, Thomas George Baring, Graf von, engl. Staatsmann (2. April 1891)
Olga Feodorowna, Großfürstin von Rußland, Gemahlin des Großfürsten Michael Nikolajewitsch (12. April 1891)
Österley, Karl, Maler (28. März 1891
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
er einen Sonettenkranz: »In Vinculis«, hervorgehen ließ, dem auch Gegner Beifall zollten. Baring-Gould gab mit Fleetwood Sheppard »Songs of the West« heraus, worunter nur Westengland zu verstehen ist. Catherine Furley Smith hat in »Treble Chords
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
zeugt der anonym erschienene historisch-philosophische Roman »Zeno, by a lady«.
Aus den Namen und Werken der minder bedeutenden Schriftsteller seien noch erwähnt: S. Baring-Gould mit »Jacquetta and other stories«, »The Pennycomequicks« und »Eve
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Agaibis Akkumulatoren |
Öffnen |
Ministerpräsident, Mustafa Pascha Fehmi, der zugleich das Innere übernahm, und die übrigen Minister waren ganz von den Vertretern Englands, dem Generalkonsul Sir Evelyn Baring und dem Oberrichter Scott, abhängig. Die Frage der Räumung Ägyptens durch die Engländer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
das neueste der Frau Braddon gegenüber: »Gerard, or the World, the Flesh and the Devil«. Der geistliche Herr Baring-Gould fügt seinen zahlreichen frühern Arbeiten »Urith« bei. Er weiß die Kost, die er seinen Lesern vorsetzt, immer schmackhaft zu machen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
Baring, Graf von, engl. Staatsmann, starb 2. April 1891 in Rom.
Norwegen. Die ortsanwesende Bevölkerung belief sich nach der Volkszählung vom 1. Jan. 1891 (vorläufiges Ergebnis) auf 1,988,997 Seelen (gegen 1,806,90)Ende 1875). Die Zvmahme beträgt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
Kurse von 210), rund 274 Mill. Mk. Zur Zeit der dem Hause Baring von der englischen Bank geleisteten Hilfe hatte Nußlandi^ Mill. Pfd.Sterl. und darüber bei der englischen Bank stehen. Die Vermittelung mit derselben lag in den Händen des Hauses
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0252,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
dem Präsidium Riaz
Paschas. Wilson und Blignières traten in Rücksicht auf das Nationalgefühl der Mohammedaner nicht in dasselbe ein; es wurde der Ausweg getroffen, daß
Blignieres und der Engländer Baring als Finanzkontrolleure angestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0862,
Argentinische Republik (Litteratur) |
Öffnen |
Zusammenbruch der Herrschaft Celmans war indessen der Bankrott der A. R. eine vollendete Thatsache, die durch die Zahlungseinstellung der Londoner Firma Baring Brothers & Co., der Hauptvermittler der argentin. Finanzgeschäfte, Nov. 1890 hinlänglich dokumentiert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Asgardbis Asher & Co. |
Öffnen |
ist rechts der Hardly-River. Der untere Lauf des A. wurde 1866 von Sholl, der obere 1876 von Giles erforscht.
Ashburton (spr. äschbörrt'n), Lord, s. Baring.
Ashby-de-la-Zouch (spr. äschbi de la suhsch), Stadt in der engl. Grafschaft Leicester, 27
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Bankabis Bankakte |
Öffnen |
1857 und 1866. Die Wirkung dieser Organisation auf den Geldmarkt ist ohne Zweifel eine bloß mechanische, und es sind namentlich bei Gelegenheit der 1890 den Londoner Geldmarkt berührenden Finanzkrise (Fall des Hauses Baring) Bestrebungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
Montfaucon die griech. Schriftkunde und Charpentier die Kenntnis der Tironischen Noten hinzu, denen die von Baring und Walther mit großem Fleiße gesammelten Buchstabenproben und Abkürzungen der lat. Schrift sich ergänzend anschlossen.
In Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0410,
Großbritannien und Irland (Bank- und Geldwesen) |
Öffnen |
. h. haben beschränkte Haftpflicht. Sie dürfen keine Banknoten verausgaben. Außer diesen bestehen noch zahlreiche Privatbanken in London, darunter N. M. Rothschild & Söhne sowie Baring Brothers & Comp. Die provinzialen Joint Stock Banks haben zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0456,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
Ausständen beeinträchtigte den engl. Handel die extrem schutzzöllnerische von den Vereinigten Staaten Sept. 1890 erlassene MacKinley-Bill, und eine große Erschütterung des Londoner Geldmarktes drohte Nov. 1890 durch die Krisis des großen Bankhauses Baring
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Norrlandbis Northbrook |
Öffnen |
. -bruck),Thomas George Baring, Graf von, liberaler engl. Staatsmann, geb. 22. Jan.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cronbergbis Cuba |
Öffnen |
282
Cronberg - Cuba
Baring (s. d., Bd. 2), Bruder des Lord Revelstoke und Vetter des Lord Northbrook, geb. 20. Febr. 1841, trat zuerst in die Armee ein, in der er zum Major aufstieg, war 1872-76 Northbroots Privatsekretär während dessen ind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Winden (Volksstamm)bis Windhoek |
Öffnen |
, zog sich wegen Krankheit 1809 von der Öffentlichkeit zurück und starb 4. Juni 1810. Die «Speeches of William W.» (3 Bde., Lond. 1812) gab Amyot, das «Diary of William W.» (ebd. 1866) gab Baring heraus.
Windhandel, Bezeichnung für das reine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
95
Murillo (Juan Bravo) – Murner
Murillo, dargestellte, im «estilo vaporoso» gehaltene Gemälde hervorragt; eine von 1678 im Louvre), die sog. Madonna mit dem Spiegel (im Besitz von Th. Baring), Verkündigung (Madrid, Pradomuseum), Anbetung
|