Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lethargie
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
728
Lethargie - Lette.
keit sich das unbedingte Vertrauen des Kardinals erwarb. In den Unruhen der Fronde erwarb er sich durch Treue und Entschlossenheit besondere Verdienste; er begleitete 1651 Mazarin ins Exil. Noch größer wurde sein Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
269
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten.
Hysterie
Hysterisch
Idiosynkrasie
Idiot
Irrsinn
Irrwahn
Kakothymie
Kataplexie *
Katatonie
Kretin, s. Kretinismus
Kretinismus
Lethargie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
.
Fastenpredigten, die in der katholischen Kirche während der Fastenzeit gehaltenen außerordentlichen Gottesdienste, in welchen, wo es thunlich ist, besonders begabte Prediger auftreten, um die Zuhörerschaft zeitweilig aus der sittlichen Lethargie zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Lungenresektionbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
, dafür aber wird von manchen Arten vor der Periode der Lethargie (bei großer Wärme und Trockenheit oder im Winter) eine kalkige Platte zum vorübergehenden Verschluß des Gehäuses abgesondert. Im innern Bau stehen die L. den Vorderkiemern unter den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0068,
Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) |
Öffnen |
und immer schwächer; kalter Schweiß bedeckt die Glieder; der Kranke stirbt entweder unter schreckliche Krämpfen, oder in eine tiefe Lethargie versunken. Bis zur Herbeirufung des Arztes ist schnelle Hilfe nötig, um das Gift aus dem Körper zu entfernen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Scheitelbis Scheksna |
Öffnen |
Geburten, ferner der S. nach heftigen Krampfanfällen bei Hysterie, Epilepsie und Eklampsie, bei der Starrsucht und Lethargie, manchmal bei der Cholera, bei manchen narkotischen Vergiftungen (Opium, Blausäure, Chloroform).
2) S. durch äußere
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
sehen. Dieser Zustand ist der natürlichen, von hoher Ermüdung herbeigeführten Schläfrigkeit und Schlaftrunkenheit (Somnolentia) noch am ähnlichsten und zeigt sich am ausgebildetsten im Typhus. Die Lethargie ist ein sehr tiefer und lange Zeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Säugetiere (Kreidesäugetiere; Winterschlaf der S.) |
Öffnen |
eine andre Pfote an einem tiefern Zweige fest. So stieg das Tier, ohne zu fallen, die ganze Tanne abwärts von oben nach unten, bis es auf dem Boden des Käfigs angelangt war, wo es in Lethargie liegen blieb. Das Experiment wurde mit zwei verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
, bindenartigen Flecken,
unten weißgrünlich, verbirgt sich häufig im Schlamm und fällt bei Kälte in Lethargie. Er wird jetzt häufig nach Europa gebracht und erträgt die
Gefangenschaft sehr gut. Viel Freude bereitet er allerdings nicht, da er den ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
ein dauernder Zustand der Lethargie eingetreten ist.
Eines berechtigten Ruhmes erfreuen sich die Chinesen durch den erstaunlichen Reichtum und die Zuverlässigkeit ihrer historischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Schlafsuchtbis Schlagender Jammer |
Öffnen |
einschläft (Coma somnolentum); ferner die Schlafwachsucht (Coma vigil), ein mit lebhaften Traumdelirien verbundener halbwacher Zustand, in dem der Kranke zwar auf Rütteln und Anreden antwortet, sich aber nicht klar bewußt ist; endlich die Lethargie, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
) wäre Elisabeth von England Urheberin des Ausspruchs.
Leten (mittellat. liti), s. Liten.
Lethargie (grch.), derjenige krankhafte schlafähnliche Zustand, aus dem der Kranke nicht zum vollkommenen Erwachen gebracht werden kann, so daß er nach
|