Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leukothĕa
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Leukäthiopiebis Leunis |
Öffnen |
, s. v. w. Weißer Fluß.
Leukosaphir, s. Korund.
Leukosyrer ("weiße Syrer"), Name, den die Griechen den assyrischen Kolonisten an der Südküste des Pontus Euxinus gaben zum Unterschied von den dunklern Syrern.
Leukothĕa (griech., "weiße Göttin
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
Korunds (s. d.).
Leukosia, Stadt auf Cypern, s. Levkosia.
Leukosyrer, weiße Syrer, s. Kappadocien.
Leukothĕa, s. Ino. – L. ist auch der Name des 35. Planetoiden.
Leukoverbindungen, s. Leukobasen.
Leukoxēn s. Titaneisenerz.
Leuktra (jetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
Beitrag zur Lösung der gewerblichen Organisationsfrage (Jena 1893).
Innungsausschüsse, Innungsverbände, s. Innungen.
Innviertel, s. Inn (Fluß).
Ino, die Tochter des Kadmos und Gemahlin des Athamas (s. d.), wurde unter dem Namen Leukothea
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Wassergottheiten.
Flußgötter
Akis
Inachos
Meergötter
Glaukos
Melikertes
Nereus
Okeanos
Palämon, s. Melikertes
Phorkos
Pontos
Proteus
Triton
Leukothea
Nereïden, s. Nereus
Galatea
Thetis
Okeaniden, s. Okeanos
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
mit Duret (gest. 1865) den großen Preis für Rom erhalten hatte, blieb er dort sieben Jahre und arbeitete unter der Leitung Canovas einen Flöte blasenden Faun, ein Relief des bei Nacht studierenden Alexander (Museum in St. Omer), Leukothea und Bacchus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0256,
von Henningbis Henriquel-Dupont |
Öffnen |
dem Achill die Waffen bringend, Odysseus und Leukothea, Diana entführt Iphigenia, Äneas und Anchises, der rasende Aias und Romulus umpflügt die Mauern Roms malte. Daneben kultivierte er auch das Porträt, dem er sich jetzt fast ausschließlich widmet
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0262,
Heyden |
Öffnen |
die Ereignisse von 1870 und 1871 die Veranlassung gaben. Nach einigen weniger bedeutenden und zum Teil weniger erfreulichen Bildern (Leukothea, ein Märtyrer auf dem Scheiterhaufen, Ödipus vor der Sphinx) erschien 1878 eine seiner reifsten Schöpfungen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
, der heil. Joseph (1867) für die Kirche St. Etienne du Mont,
der heil. Karl Borromäus (für dieselbe Kirche), die Statuen Malherbes, der
Skulptur, der Flußfischerei u. der Leukothea (Hof des Louvre). 1867 wurde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Athanarichbis Athaumasie |
Öffnen |
993
Athanarich - Athaumasie.
dieser ward zum Schiffergott Palämon, sie zur Göttin Leukothea. Wegen der Blutschuld, die er auf sich geladen, flieht dann A. in ein fernes Land, das nach ihm Athamantia genannt wurde, und vermählt sich hier
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
); Leukothea und Bacchus. 1832 kam D. nach Paris zurück und entfaltete nun eine reiche Thätigkeit. Es entstanden: die Gerechtigkeit, für die Deputiertenkammer; Nicol. Poussin, für den Sitzungssaal der Akademie; der Genius der Freiheit, Statue in vergoldeter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
, außer Poseidon selbst, seine Gemahlin Amphitrite, Okeanos (der die Erde und das Meer umfließende große Weltstrom), Nereus, der Meergreis und Vater der Nereiden, der Meernymphen, Leukothea-Ino, eine Genossin der Nereiden, Proteus, der weissagende
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Heydenreichbis Heyduk |
Öffnen |
. Seitdem behandelte er mit Vorliebe romantische Motive in idealer Auffassung und meist im großen Maßstab des Historienbildes, wie z. B. die über das Schlachtfeld reitenden Walküren (1872), Leukothea, dem Odysseus erscheinend (1874), ein Märtyrer auf dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
eine treffliche (früher Leukothea mit dem Bakchosknaben genannte) Marmorkopie in der Glyptothek zu München, die mit dem großartigen Stil des Pheidias eine besondere Innigkeit verbindet (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 5). - Auch der Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Mattiacumbis Maubeuge |
Öffnen |
(Mater Matuta), altital. Gottheit des Frühlichts, auch der Geburt, eine segensreiche, gute Göttin, zu deren Ehren die Matralien ("Fest der Mütter") alljährlich 11. Juni gefeiert wurden. Die M. wurde von den Römern auch mit der griechischen Leukothea
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
(Okeaniden); Nereus, dessen Gattin Doris und ihre 50 Töchter (Nereiden); Triton, Poseidons Sohn, und die Tritonen; einzelne Meerdämonen, wie Proteus, Glaukos, Leukothea
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Meliaceenbis Méline |
Öffnen |
, im griech. Mythus Sohn des Athamas und der Ino, welche sich, von dem rasenden Athamas verfolgt, mit dem Sohn ins Meer stürzte, worauf Ino als Leukothea (s. d.) und M. als Palämon (s. d.) in hilfreiche Meergottheiten verwandelt und weit und breit verehrt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merswin |
Öffnen |
Gemälde: Leukothea und Anaxandros, im Salon aus. 1869 erhielt er den großen Preis von Rom für das Gemälde: der Soldat von Marathon. Das Museum von Castres besitzt aus demselben Jahr Apoll den Zerstörer nach Homer und das Museum von Troyes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
; Stephanos Kanelos (1792-1823), von dem wohl die litteraturgeschichtlichen Briefe in Ikens "Leukothea" herrühren; der Historiker Trikupis; Andr. Kalvos, der ebenso wie der treffliche Lyriker Solomos im Volksdialekt der Ionischen Inseln dichtete; Georgios
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
.); Sathas, "Νεοελληνικὴ φιλολογία" (das. 1868); Paranikas, "Σχεδίασμα περὶ τῆς ἐν τῷ ἑλληνικῷ ἔθνει καταστάσεος τῶν γραμμάτων" (Konstantin. 1867); Iken, Leukothea, Briefe über Staatswesen, Litteratur und Dichtkunst des neuen Griechenland (Leipz. 1825
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
abermals Schiffbruch, gelangte jedoch mit Hilfe der Leukothea ans Land. Gastfreundlich bei den Phäaken aufgenommen, kämpfte er in den Spielen derselben und erhielt, nachdem er sich ihnen entdeckt, ein Schiff ausgerüstet, das ihn endlich glücklich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
). Dargestellt wurde er als schöner Knabe, der von einem Delphin oder auf den Armen seiner Mutter (s. Leukothea) zum Meeresherrscher Poseidon getragen wird, dem er lieblich entgegenlächelt.
Palan (pers.), weicher Tuchsattel für Esel und Maultiere, zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
. Okt. 1520
33 Polyhymnia Chacornac, Paris - 28. Okt. 1778
34 Circe Chacornac, Paris 1855, 6. April 1608
35 Leukothea Luther, Bilk - 19. April 1889
36 Atalante Goldschmidt, Paris - 5. Okt. 1664
37 Fides Luther, Bilk - 5. Okt. 1569
38 Leda
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
auf Kap Wrath, der - Philipp Lange
('''"Zhilipp Galen).
Leukothea. Ein Roman aus Alt- Hellas - Oskar Linke.
Leute aus dem Walde, die, ihre Sterne, Weg? und Schick«
sale - Wilhelm Raabe.
Leute von gestern - Ludwig Storch.
Leutriugens
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
),
Der Festmorgen (Nationalgalerie in Berlin), Der
Angler, Glückliche Zeit, Siesta, 1871 das Velarium
des Reichsfriedens für den Siegeseinzug in Berlin,
1872 der Walkürenritt (im Besitz des Deutschen
Kaisers), 1874 Leukothea, 1876 Märtyrer auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
-und Hafengöttin, wurde als solche zusammen mit Portunus, dem Hafengott, verehrt und hernach mit
Ino Leukothea identifiziert.
Matutīne (lat.), die Frühmesse, Mette.
Ma-twan-lin , chines. Polyhistor, s. Chinesische Sprache, Schrift
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Melierenbis Melinit |
Öffnen |
Tuche.
Meligethes, s. Rapskäfer.
Melikertes, nach der griech. Mythologie ein Sohn der Ino Leukothea und des Athamas (s. d.). Als Ino vor ihrem Gemahl fliehend mit ihrem Söhnchen ins Meer gesprungen, aber von den Nereïden freundlich in ihre Mitte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Œil-de-bœufbis Öfen |
Öffnen |
, baute dieser sich ein
Floh und fuhr fort. Aber Poseidon sendete Sturm,
infolgedessen die Wellen ihn davon herabschleuder-
ten. Schwimmend erreichte er, vom Schleier der
Leukothea getragen, das Ufer des Phaiakenlandes
Scheria. Hier traf ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0269,
Neugriechische Sprache |
Öffnen |
»), K. Costi («Strafrecht»), Ökonomidis («Civilprozeß»); die medizinischen von N. Costi («Geburtshilfe»), Anagnostakis («Ophthalmologisches») und Afendulis («Arzneilehre»), Papaïoannu («Anatomik»).
Vgl. Villemain, Lascaris (Par. 1826); Leukothea (hg
|