Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach logis~
hat nach 12 Millisekunden 5318 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Logisbis Logographen |
Öffnen |
Bde.). Vgl. Prantl, Geschichte der L. im Abendland (Münch. 1855-61, 2 Bde.); Harms, Geschichte der L. (Heilbronn 1880); M. J. ^[Marcus Jacob] Monrad, Die Denkrichtungen der neuern Zeit (Bonn 1879).
Logis (franz., spr. -schi), Wohnung.
Logisch
|
||
59% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Logaubis Logik |
Öffnen |
seine Methode in dem "System der Musikwissenschaft" (Berl. 1827) veröffentlicht.
Logieren (franz., spr. -schi-), wohnen; auch beherbergen, unterbringen.
Lōgik (lat. Logica, v. griech. logos, "Vernunft, Vernunftschluß"), Denklehre, Lehre
|
||
49% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lorillardstadtbis Lornsen |
Öffnen |
Louis (s. d.).
Lorillardstadt, Ruinenstätte im südl. Mexiko, am Usumacinto (Grenzfluß gegen Guatemala), im Lande der Lacandones (16° 55' nördl. Br.), von Désiré Charnay, der sie 1881 besuchte, zu Ehren seines amerikanischen Gönners benannt; doch
|
||
46% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Lorisbis Lorsch |
Öffnen |
298
Loris - Lorsch
in Schlesien. Seine Hauptwerke sind die "Untersuchungen über die Rinderpest" (Berl. 1831) und "Die Pest des Orients" (ebd. 1837). Großes Aufsehen erregte 1831 eine Abhandlung über die Cholera in den "Jahrbüchern
|
||
45% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Logisbis Logone |
Öffnen |
255
Logis – Logone
die Kantianer Whewell ( «Philosophy of the inductive sciences» , 2 Bde., Lond. 1840; 2. Ausg. 1847, und
«History of the inductive sciences» , 3
|
||
45% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Logen-Elvbis Logik |
Öffnen |
254
Logen-Elv - Logik
Kommunikation verbundener Laufgraben, der verteidigungsfähig eingerichtet ist und als Basis für den Beginn des Minenkrieges dient, und das L. auf der Bresche, welches mittels der flüchtigen Korbsappe für Infanterie und einige
|
||
36% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0667,
Papageien (Loris, Aras) |
Öffnen |
667
Papageien (Loris, Aras).
Haubenfedern, von Celebes, Flores und Lombok, und den Rosenkakadu (P. roseicapillus Viell.), der kaum mittelgroß, oberseits aschgrau, an Oberkopf und Haube blaß rosenrot, an Kopfseiten, Hals und an der Unterseite
|
||
24% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
155
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik.
Weltweisheit
Wissen
Wissenschaft
-
Metaphysik.
Metaphysik
Absolut
Abstrakt
Accidens
Attribut
Ausbildung
Ausdehnung
Außenwelt
Begriff
Concretum, s. Konkret
Ding
|
||
21% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Legionärbis Legitimität |
Öffnen |
. Ehrenlegion.
Legis actiones (lat.), im röm. Prozeßverfahren die feierlichen Formen, deren man sich bei der Klagerhebung bis ins 6. Jahrh. bediente; dann alle vor einen Magistrat gehörenden feierlichen Handlungen, z. B. Manumissio, Emancipatio
|
||
20% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bewegungsartbis Beweis (in der Logik) |
Öffnen |
863
Bewegungsart - Beweis (in der Logik).
schwindigkeit darstellen. Hiernach würde z. B. eine Masse von 30 g mit 300 m Geschwindigkeit dieselbe Bewegungsgröße besitzen wie eine Masse von 3000 g mit einer Geschwindigkeit von 3 m. - Das dritte
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
253
Logau – Logement
tipliziert man den L. der erstern mit dem Exponenten der Potenz, die erhaltene Zahl ist der L. der Potenz; soll aus einer Zahl eine Wurzel gezogen werden, so dividiert man den L. jener Zahl durch den Wurzelexponenten
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
und mehrern Zweigbahnen, im ganzen 372,2 km, durchschnitten und besitzt 305,6 km Nationalstraßen, ein Lyceum und 2 Collèges.
Lois. oder Loisl., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Jean Louis Auguste Loiseleur-Deslongchamps (s. d.).
Loisach, linker
|
||
17% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Lomiabis Lomonossow |
Öffnen |
274
Lomia - Lomonossow
ment, doch lehnte dies die tiefgreifendsten ab; er verbannte es nach Troyes (15. Aug. 1787), paktierte aber fünf Wochen später wieder mit ihm und nahm an Stelle jener Gesetze eine vorläufige Geldbewilligung. Kurze Zeit
|
||
17% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Logographiebis Lohde |
Öffnen |
, besonders Tobsüchtigen, vorkommt.
Lógos, ein griechisches Wort, das sich auf alle durch die Sprache dargestellten Äußerungen der Vernunft bezieht. Bald bedeutet es Wort, Sprache, Rede überhaupt; bald ungebundene Rede oder Prosa; bald Erzählung
|
||
17% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Löwinbis Luft |
Öffnen |
in Ewigkeit regiert. (Von Hos. 11, 10. siehe Brüllen §. 4.)
Löwin
a) Die Löwin soll viel grimmiger und reißender sein, als der Löwe männlichen Geschlechts, Hiob 4, 11. c. 39,1. b) Stark, mächtig, 1 Mos. 49, 9. Der Stamm Iuda, Ezech. 19, 2. c) Grimmig
|
||
16% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lothringisches Feuerbis Lötrohr |
Öffnen |
. der jüngere (mit Auswahl seiner Gedichte, Gütersl. 1883).
Lötigkeit, s. Silberlegierungen.
Lötkolben, s. Lot.
Lotleine, s. Senkblei.
Lotophāgen (griech., "Lotosesser"), bei Homer ein an der Nordküste Libyens wohnendes Volk, das von den Früchten des dort
|
||
16% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
.
Haghe (spr. hahg') , Louis , franz. Aquarellmaler im Interieur und historischen Genre, auch Lithograph, geb. 1802 zu Tournay, wurde anfangs zur Architektur, dem Beruf seines Vaters, bestimmt
|
||
16% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
297
Lorette - Lorinser
Lorette, jetzt gewöhnlich Cocotte, ein zur Demimonde gehöriges Frauenzimmer.
Lorey, Karl Julius Tuisko, Forstmann, geb. 2. April 1845 zu Darmstadt, besuchte das Gymnasium daselbst, studierte in Gießen, trat dann
|
||
15% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0252,
Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
252
Vogesen (Gebirge).
(1333 m) und der Kahle Wassen (1274 m) zwischen Lauch und Fecht, der Bludenberg (1232 m) zwischen Fecht und Breusch, das Hochfeld oder Champ du Fé (1095 m) südlich von der Breusch. Die Randberge längs der Tiefebene sind
|
||
15% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lavater (Louis)bis Laveleye |
Öffnen |
1025
Lavater (Louis) - Laveleye
deportiert. Nach einigen Monaten entlassen, nahm
er in Zürich seine Amtsthätigkeit wieder auf, bis
sie 26. Sept. 1799, als Masstna Zürich wieder ein-
nahm, für immer gehemmt wurde. Während er auf
der Straße
|
||
15% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
. galläh) , Louis , Hauptbegründer der jetzigen belgischen Historienmalerei, geb. 10. März 1810 zu Tournay, wurde trotz seines großen Talents zur Malerei für die juristische Laufbahn bestimmt und war bereits Advokat, als er, seinem innern Drang folgend
|
||
15% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
292
Fréron (Louis Stanislas) - Freskomalerei
Lustspiel "1^6053^186" (1760) unter dem Namen
Freion als niedrigen Intriganten auf öffentlicher
Bühne verächtlich zu machen suchte. F. starb
10. März 1776. - Vgl. Ch. Varthslemy, 1.63 con
|
||
15% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
559
Schneider (Hermann) - Schneider (Louis)
feiert wurde. Nur "Das Weltgericht" wird jetzt noch
ausnahmsweise aufgeführt. Für eine längere Tauer
feblte den Werken S.s die Tiefe und Durchbildung.
Doch kommt ihm das Verdienst zu, den Sinn
|
||
15% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0653,
Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
653
Thiers (Louis Adolphe).
lianz vom 15. Juli entgegen den Vizekönig von Ägypten zu unterstützen und in dem allgemeinen Krieg die Rheingrenze wiederzugewinnen, scheiterte an der Weigerung des friedfertigen Königs. T. reichte daher 21. Okt. seine
|
||
14% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
oder Logopathīen (grch.), die auf fehlerhafter Gedankenbildung beruhenden Sprachstörungen.
Logorrhöe (grch.), überstürzter Redefluß, Geschwätzigkeit, findet sich häufig bei Geisteskranken, namentlich bei Tobsüchtigen.
Logos (grch.), in der stoischen
|
||
14% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Lewinskibis Lewis |
Öffnen |
.). Die Oberfläche ist zerklüftet; man erntet Gerste und Kartoffeln. Hauptstadt ist Stornoway.
Lewis (spr. lūĭs oder ljūĭs), Sir George Cornewall, engl. Staatsmann und Gelehrter, geb. 21. Okt. 1806 zu London, studierte in Oxford und trat 1831
|
||
13% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Vogelweidebis Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
376
Vogelweide - Vogesen (Gebirge)
nach Rom, wo er ein Bild aus Dantes «Göttlicher Komödie» malte; 1853 legte er seine Stellung an der Dresdener Akademie nieder und lebte abwechselnd in München und Rom, wo er noch verschiedene Altarbilder, so
|
||
13% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
und Zusammensetzung der organischen Verbindungen"; "Grundriß der organischen Chemie" (Braunschw. 1852) und die Festschrift "Jer. Benj. Richter, der Entdecker der chemischen Proportionen" (Berl. 1874).
Lowisa (Lovisa), Stadt im finn. Gouvernement
|
||
13% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Legio fulminatabis Legion |
Öffnen |
623
Legio fulminata - Legion.
Zink, so erhöht sich die Temperatur so stark, daß ein Teil der Mischung umhergeschleudert wird. Der Schmelzpunkt der Legierungen liegt niedriger, als die Rechnung unter Berücksichtigung der Schmelzpunkte ihrer
|
||
13% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Drouet (Louis)bis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
534
Drouet (Louis) - Drouyn de l'Huys
seine Gefangennahme. Er empfing für seine Dienst-
leistung 30000 Frs., ward in den Konvent gewählt,
schloß sich den Jakobinern an und stimmte für den
Tod des Königs sowie für die radikalsten Maß
|
||
13% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0300,
Freycinet (Louis Claude Desaulses de) |
Öffnen |
298
Freycinet (Louis Claude Desaulses de)
wissenschaftlichen Kreise und der höhern Staats-
beamten auf ihn lenkte. Nach dem Sturze des Kaiser-
reichs trug F. dem Minister Gambetta seine An-
sichten über die Lage und die Hilfsmittel
|
||
13% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Influierenbis Infusionstierchen |
Öffnen |
.
In fraudem legis, s. Fraus.
Infrequenz (lat.), Mangel an Besuchern.
Infrigidation (lat.), Abkühlung, Erkaltenlassen.
Inful (lat. Infula), bei den alten Römern eigentümliche Art Kopfbedeckung (auch vitta), bestehend in einer breiten wollenen
|
||
12% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
618
Ora pro nobis - Orawitza
Ora. pro uodis (lat.), "bitte für uns", in der
kath. Kirche Gebetsformel beim Anrufen der Heiligen.
Oratio (lat.), Rede; 0. pi-o clomo (neuere Les-
art "66 äoiuo 8ulr", Titel einer Rede Ciceros), Rede
fürs
|
||
12% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Arsinebis Art |
Öffnen |
.
Ars poëtica ., s. Horaz und
Boileau-Despréaux .
Art (lat. Species ), in der Logik die
unter einem gemeinsamen Merkmal zusammengefaßte Klasse von Einzeldingen, die einer höhern (umfassendern), welche die
Gattung (s. d
|
||
12% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0939,
Beweis (logisch) |
Öffnen |
hat (Deutsche Strafprozeßordn. §. 260; vgl. Österr. Strafprozeßordn. §§. 258, 326). Bezüglich der einzelnen Beweismittel s. Augenschein, Sachverständige, Urkundenbeweis, Zeuge.
Beweis, in der Logik die Ableitung der Wahrheit eines Satzes
|
||
12% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: «De accentu linguae latinae» (Lpz. 1876),
«De locis nonnullis ad Aeschyli vitam et ad historiam tragoediae graecae pertinentibus» (Jena 1876),
«Divinationes in Plauti Truculentum» (in den «Analecta Plautina» , Lpz. 1877
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
314
Louis-Philipp-Land - Louvet de Couvray
siert und zu Ehren Ludwigs XIV. benannt worden. 1712 erhielt ein franz. Kaufmann Crozat ein ausschließliches Handelsprivilegium in L., das er 1717 an Law (s. d.) abtrat; dieser gründete
|
||
11% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Vogelseidebis Vogesen |
Öffnen |
251
Vogelseide - Vogesen.
kung des Wirkens der sonstigen Reduktionsfaktoren durch die neue Konkurrenz) zur Folge haben, und die Vernichtung nur einer wesentlichen, d. h. unersetzbaren, Existenzbedingung genügt für die (lokale) völlige
|
||
11% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0056,
Sozialismus (Saint-Simon, Fourier, Louis Blanc) |
Öffnen |
56
Sozialismus (Saint-Simon, Fourier, Louis Blanc).
handle. Von der Ansicht ausgehend, daß die Arbeit die Quelle aller Werte sei, sehen sie das Hauptunrecht in Staat und Gesellschaft darin, daß der nützlichste Stand, der der Arbeiter
|
||
11% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0568,
von Winterfeldtbis Wislicenus |
Öffnen |
Bivouakscenen und andre Bilder, die das Gepräge der persönlichen Anschauung tragen. 1874 machte er eine für ihn sehr erfolgreiche Reise in den Orient.
2) Louis de , belg. Landschaftsmaler
|
||
11% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
178
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz)
neuen Vertragsentwurf zu einem Defensiv- und Offensivbündnis vorlegen zum Zwecke der käuflichen Erwerbung Luxemburgs und der Eroberung Belgiens. Dieser Antrag wurde von Bismarck "dilatorisch
|
||
11% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
196
Saint Louis-Arkansas-Eisenbahn - Saint-Marc Girardin
Sparbanken. - Anfangs eine Station der Pelz-
händler, wurde S. L. 1764 durch Laclede gegründet,
zählte 1810: 1600, 1840: 16470, 1860: 160773,
1880: 350518 E. - Vgl. Scharf, Hi^oi^ ol
|
||
11% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0060,
von Blackstadiusbis Blanc |
Öffnen |
.
Blanc , 1) Louis Ammy, einer der ältern Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule, geb. 9. Aug. 1810 zu Berlin, besuchte von 1829 an die Akademie seiner Vaterstadt, die er 1833
|
||
11% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
dem Kloster San Yuste; ferner Porträte und viele Zeichnungen in den »Fliegenden Blättern«.
2) Louis Amable, franz. Genremaler und Kupferstecher, geb. 18. Okt. 1824 zu Paris
|
||
11% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
608
Favre (Louis) - Fawcett
sailles (26. Febr.) und unterzeichnete den definitiven Friedensvertrag in Frankfurt a. M. (10. Mai). Infolge der Debatten, die eine die Wiederherstellung des Kirchenstaates bezweckende Petition der Bischöfe
|
||
11% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
29
Franco (Niccolò) - François (Nicolas Louis, Graf)
Tizians, Giulio Romanos u. a. Zu seinen besten !
Blättern zählen: Amor und Pfycke im Bade, nach ^
Giulio Nomano, Geißelung Christi, nach Tizian.
Franco, Niccolö, ital. Dichter, geb. um
|
||
11% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
866
Labien - Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de)
Gille ("-I.63 trsuts millionä äs (^iHäiNtor", 1875),
Augier ("1.6 prix Nai-tin", 1876), Duru ("voit-
0Q 16 äir6?", 1873; "1.9. eiö", 1877) u. a. Seit
1880 war L. Mitglied
|
||
11% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
921
Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von) - Rohbau
Marguerite, der Tochter Sullvs. Als Generaloberst ^
der Schweizer nahm er 1610 an der Belagerung
von Iülich teil; von da ad wurde er in die Wirren
unter Ludwigs XIII. Negierung
|
||
11% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Toulouse (Geschlecht)bis Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) |
Öffnen |
930
Toulouse (Geschlecht) - Toulouse (Louis Alexandre, Graf von)
Lafayette trennt die Vorstädte St. Aubin und Matabiau und hat beim Canal du Midi ein Marmorstandbild des Schöpfers desselben, Riquet, von Rissoul-Dorval (1838). Die große
|
||
11% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Thiers (Arrondissement und Stadt)bis Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
781
Thiers (Arrondissement und Stadt) – Thiers (Louis Adolphe)
vingiens» (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1847; deutsch Elberf. 1855), wofür ihm die Akademie einen ihrer Hauptpreise zuerkannte. Ferner erschien noch «Essai sur le histoire de la
|
||
11% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bonis avibusbis Bonitierung |
Öffnen |
286
Bonis avibus - Bonitierung
den die Inseln von der japan. Regierung verwaltet, die schon seit 1861 Ansiedler dorthin gesandt hatte. - Vgl. Warburg, Eine Reise nach den B. und Volcani-Inseln (mit Karte; in den "Verhandlungen der Gesellschaft
|
||
11% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boningtonbis Bonitierung |
Öffnen |
hier eine Strafkolonie anzulegen.
Bonis avibus (lat.), "mit gnädigen Vögeln", d. h. unter günstigen Vorbedeutungen, in Beziehung auf die Augurien der Römer (s. Augurn).
Bonis zedieren (lat.), sein (überschuldetes) Vermögen (an die Gläubiger
|
||
11% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Lewisbis Lex |
Öffnen |
753
Lewis - Lex.
Rolle und schlug sich dann im folgenden Jahr in der Provinz kümmerlich durch, bis der Schauspieler Marr, in Brünn auf ihn aufmerksam geworden, ihm 1858 eine Empfehlung an Laube gab, der ihn zuerst auf drei Jahre, dann
|
||
11% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
287
San Marco in Lamis - San Marino
birgsgegenden sind baumlos, die Gebänge der tiefern
Regionen namentlich mit Eichen, Tannen und Ce-
dern bewaldet. Der früher bedeutende Bergbau auf
Silber ist jetzt von geringem Belang, wie die ganze
|
||
11% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
.
6) John Lewis , franz. Maler, der sich in ve rschiedenen Zweigen seiner Kunst mit Glück hervorgethan. Geb. 16. Aug. 1829 zu Bordeaux, wurde er in Paris Schüler von Roqueplan und Belloc und zeigte schon in seinen ersten
|
||
11% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Lougenbis Louisiana |
Öffnen |
Handelsentrepot für Getreide, Mehl, Vieh etc.
Louis (franz., spr. lūi), s. v. w. Ludwig; in Berlin aufgekommene Bezeichnung für die Zuhälter und Beschützer öffentlicher Dirnen (in Wien Strizzi, in Paris Arthur genannt).
Louisbourg, früher Hauptstadt
|
||
11% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
die Übergabe von Calais an Eduard III., nach Laufberger; Speckbacher und sein Sohn Andreas, nach Defregger; die jungen Katzen, nach Knaus, und das Brautpaar, nach Kaltenmoser.
Sonntag , William Louis
|
||
10% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
416
Fogas - Foglia.
dels- und Wechselrecht" (das. 1840); "Ungarisch-deutsches Wörterbuch" (das. 1836, 2 Bde.); "Metaphysik der ungarischen Sprache" (das. 1834); "Geist der ungarischen Sprache" (das. 1845) und das mit G. Czuczor (s. d
|
||
10% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
Beobachtungen in dem Werk "Um Afrika" (Köln 1885) nieder. Gegenwärtig lebt J. in Berlin. Seine bedeutenden Sammlungen übergab er deutschen Museen.
Jofra, Oase, s. Dschofra.
Jôgin, eine den Anhängern Siwas (s. d.) zugehörige indische Büßersekte
|
||
10% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lachterkettebis Lackarbeiten |
Öffnen |
im Mittelalter den Namen "Capo delle Colonne".
Lacis (franz., spr. -ssih), netzförmiges Gewebe.
Lack, s. v. w. Firnis, besonders durchsichtiger; häufig s. v. w. Farblack, s. Lackfarben; brauner L., s. Bister; gelber L., s. Schüttgelb.
Lack (Gummilack
|
||
10% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0316,
Griechenland (Einteilung des alten Griechenlands) |
Öffnen |
die Zerrissenheit des alten G.
Von Westen her folgen sich die Landschaften Akarnanien ,
Ätolien (mit starken ungriech. Volkselementen), die beiden
Lokris , das westliche oder ozolische («stinkende») und das östliche, das sich
|
||
10% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
195
Saint Lô – Saint Louis
moderne, von Napoleon III. verschönerte Kirche mit Denkmal Ludwig Bonapartes (Königs von Holland), der sich nach dem Sturz Napoleons Graf
|
||
10% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Solimõesbis Solis y Ribadeneira |
Öffnen |
12
Solimões - Solis y Ribadeneira.
2) S. II., el Kanani ("der Große" oder "der Prächtige"), Sohn Selims I., der berühmteste Sultan der Osmanen, geb. 1496, war bei des Vaters Tod (22. Sept. 1520) Statthalter von Magnesia, gab die durch seinen
|
||
10% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
. Courtet .
B.
Baader , Louis Marie , franz. Historien- und Genremaler, geb. 20. Juni 1828 zu Lannion (Côtes-du-Nord), Schüler
|
||
10% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Orléans (Philipp II., Herzog von)bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) |
Öffnen |
646
Orléans (Philipp II., Herzog von) - Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von)
Grafen von Chalais, der Herzogin von Chevreuse
(s. d.) und den Vendömes eine weit verzweigte Ver-
schwörung zum Sturz Nichelieus. Dieser vereitelte
aber
|
||
9% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
647
Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von) - Orlow
Hi8toir6 äe 1a. coHuration äs I^oui8 ?1ii1ipp6 ^0>
86pk ä'0. (3 Bde., Par. 1796; neue Ausg. 1840);
Tournois, Hiätoire 66 I^oui8?1ii1ipp6 "Io86p1i ä'0.
6t
|
||
9% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
297
Frey (Johann Jakob) - Freycinet (Charles Louis de Saulces de)
zur Kenntnis wirbelloser Tiere" (Braunschw. 1847).
Ferner erschienen von ihm: "Handbuch der Histo-
logie und Histochemie des Menschen" (Lpz. 1859;
5. Aufl. 1875
|
||
9% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
878
Campan (Jeanne Louise Henriette) - Campanien
Campan (spr. kangpáng), Jeanne Louise Henriette, geborene Genest, franz. Schriftstellerin, geb. 6. Nov. 1752 zu Paris, erwarb sich die Zuneigung der Königin Marie Antoinette, von der sie mit C., dem
|
||
9% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
1026
Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von) - Montreal
42 J. (1669) verliebte sie sich leidenschaftlich in den jungen und glänzenden Grafen von Lauzun (s. d.). Ludwig XIV. willigte auch im Nov. 1670 in die Vermählung
|
||
9% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Vogesenbis Vogl |
Öffnen |
253
Vogesen - Vogl.
Bahn geht durch den Paß von Zabern, durch den auch in einem Tunnel in der Meereshöhe von 280 m der Rhein-Marnekanal geleitet worden ist. Nicht unbedeutende Eisenerzlager gibt es bei Niederbronn, große Waldungen, in denen
|
||
9% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
von diesem See gelegene Haselmoos teilweise abgeleitet worden und mündet unterhalb Wolfratshausen, 557 m ü. M.
Loiseleur (spr. lŏas'lör), 1) Jean Louis Auguste L.-Deslongchamps, Botaniker, geb. 24. März 1774 zu Dreux, gest. 13. Mai 1849 in Paris
|
||
9% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
591
Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.) - Maria Louise (Kaiserin der Franzosen)
Staatsrates, ohne doch ihren frühern Einfluß zu behaupten. Im Verein mit Richelieu hatte sie sich dem Könige wieder genähert; dann drängte der Kardinal sie mehr
|
||
9% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
194
Saint-Léonard - Saint Louis.
rin", "Die Violine des Teufels", "Stella", "Der Kobold des Thals", "Der Tänzer des Königs" etc.
Saint-Léonard (spr. ssäng-leonar), Stadt im franz. Departement Obervienne, Arrondissement Limoges
|
||
9% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
103
Achard (Louis Amédéc) - Achat
weins" (3 Tle. mit 10 Kupfertafeln, Lpz. 1812). - Vgl. Scheibler, Aktenstücke zur Geschichte der Rübenzuckerfabrikation in Deutschland (Berl. 1875).
Achard (spr. aschár), Louis Amédée, franz. Schriftsteller
|
||
9% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
. adáng) ,
Louis Emile , franz. Genremaler, geb. 26. März 1839 zu
Paris, war Schüler von Picot und Cabanel, malte geistvoll charakterisierte Bilder von sehr
anziehendem, harmonischem Kolorit
|
||
9% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
.
Braun , 1) Louis , Kriegs- und Schlachtenmaler, geb. 1836 zu Schwäbisch-Hall in Württemberg, jüngerer Bruder von Reinhold B. (s. 2) , wurde zunächst auf der Kunstschule in Stuttgart
|
||
9% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0192,
von Friedländerbis Fripp |
Öffnen |
Durchführung des Einzelnen.
Friedrich , Gotthelf Louis Emil, Kupferstecher, geb. 22. Juni 1827 zu Dresden als Sohn eines Blumenmalers, widmete sich anfangs der Landschaftsmalerei unter Ludw. Richter, wandte sich
|
||
9% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
und nahm später noch an einer Nordpolarexpedition teil, die ihm Stoff zu sehr originellen Bildern aus dem dortigen Natur- und Menschenleben bot.
Hasselriis , Louis , dän. Bildhauer, geb. 12. Jan. 1844 zu
|
||
9% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
der Ausstellung in Philadelphia erhielt.
Jacoby , 1) Louis , Kupferstecher, geboren 7. Juni 1828 zu Havelberg, erlernte seine Kunst unter Mandel in Berlin und brachte eine Reihe
|
||
9% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
und die Pinselprobe.
Katzenstein , Louis , Genre- und Porträtmaler, geb. 1824 zu Kassel, wollte sich anfangs dem Handelsstand widmen und trat erst mit 19 Jahren in die dortige Akademie. Später war er drei Jahrelang
|
||
9% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
eine genaue Durchbildung der Form und ein gesundes Kolorit verbindet.
2) Louis Jean Desiré, franz. Bildhauer, geb. 1828 zu Paris, Schüler von Rude und Antoine Laurent Dantan, brachte seit
|
||
9% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
.
2) Charles Louis , belg. Marinemaler, geb. 1802 zu Warneton (Westflandern), Bruder des vorigen, erhielt ebenfalls den ersten Unterricht im Zeichnen und Modellieren von seinem Vater, widmete sich nachher der Seemalerei, machte
|
||
9% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
74
Blanc (Jean Joseph Louis) - Blanc (Marie Thérèse)
mie aufgenommen und 1878 Professor der Ästhetik am Collège de France. Er starb 17. Jan. 1882 zu Paris. Als Kunstschriftsteller ist er vorzüglich bekannt durch seine Mitwirkung an
|
||
9% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bonainibis Bonald (Louis Gabriel Ambroise, Vicomte de) |
Öffnen |
270
Bonaini - Bonald (Louis Gabriel Ambroise, Vicomte de)
weil der Verkäufer als Verschwender entmündigt ist, oder weil er infolge von Geisteskrankheit nicht verfügungsfähig ist, oder weil die verkaufende Ehefrau nicht ohne Genehmigung
|
||
9% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bougainville (Louis Antoine de)bis Bougre |
Öffnen |
366
Bougainville (Louis Antoine de) - Bougre
Berge steigt B. zu etwa 2700 m Meereshöhe auf. Auf der Insel sind zwei thätige Vulkane.
Bougainville (spr. bugängwil), Louis Antoine de, franz. Seefahrer, geb. 11. Nov. 1729 zu Paris, studierte
|
||
9% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
7
Lebrun (Elisabeth Louise) - Lecanora
die Übersetzung von Tassos «Befreitem Jerusalem» (2 Bde., 1774; 2. Aufl., Par. 1840) sowie Homers Iliade (3 Bde., 1776; 2. Aufl., 2 Bde., 1809). In Coutances wurde ihm 1847 ein Bronzestandbild gesetzt
|
||
9% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
1025
Mont-Pelvoux - Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von)
Flüßchen Lez, an den Linien M.-Faugères (69 km) der Südbahn, Nimes-Cette der Mittelmeerbahn, M.-Palavas (12 km) und M.-St. Georges (8 km) der Hérault-Bahn, hat (1891
|
||
9% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
203
Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von) - Saint-Simonismus
Es zeigt sich in ihm eine merkwürdige Mischung
oon Phantastik, Überspanntheit und genialen Ge-
dankenblitzen, wie sie sich namentlich in seinen ge-
schichtsphilos
|
||
9% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0069,
von Bokelmannbis Boks |
Öffnen |
für eine Prachtausgabe des Rabelais und der Frau Bovary.
Bokelmann , Christian Louis , Genremaler, geb. 4. Febr. 1844 zu St. Jürgen bei Bremen, genoß dort den Unterricht seines Vaters, eines Lehrers, und zog
|
||
9% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0432,
von Prioubis Püttner |
Öffnen |
abgehaltenen Kaisertags.
Priou (spr. priúh) , Louis , franz. Genremaler, geboren zu Toulouse, war anfangs Schüler der Kunstschule in Bordeaux und bildete sich nachher unter Cabanel in Paris. Seit 1874 machte er sich
|
||
9% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
Théâtre français (1864) und im Salon eines Hotels der Exkaiserin Eugenie. 1857 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Chabaud (spr. schabóh) , Louis Felix , franz. Medailleur und Bildhauer, geb. 14. März 1824 zu
|
||
9% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
, Louis Pierre , belg. Landschafts- und Tiermaler, geb. 1812 zu Brüssel, Schüler von Eugen Verboeckhoven, der sein Vorbild war und ihm auch bisweilen die Tiere in seinen mit Geschmack komponierten und gut ausgeführten Landschaften malte. - In denselben
|
||
9% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
), Joseph Louis, Mathematiker, geb. 25. Jan. 1736 zu Turin, studierte zuerst Philosophie, dann Mathematik. Schon als Jüngling löste er die von Euler gestellten isoperimetrischen Aufgaben und behandelte das Prinzip der geringsten Bewegung. Kaum 19 Jahre alt
|
||
9% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0310,
von Lämmerfellebis Lärchenholz |
Öffnen |
. 28 a.
Lapis, der Stein; in kurzer Ausdrucksweise wird darunter bei den Ärzten der L. infernalis, bei Schmuckwaren der L. lazuli verstanden; L. calaminaris, Galmi, s. unter Zink; L. causticus, Ätzkali, s. unter Kali; L. divinus, s. Heiligenstein
|
||
9% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0377,
Verschiedenes |
Öffnen |
.
Aluminium-Legirungen n. Vomácka.
1. Goldimitation.
Kupfer 90,0
Aluminium 10,0
Die Menge des Aluminiums kann für dunklere Farben bis auf 5 % herabgemindert werden. Die Legirung nimmt volle Goldglanzpolitur an und lässt sich die Farbe durch Abbrennen
|
||
9% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
, die eine Art Hornquarz liefern. Im Kreis B., welcher sich durch lebhafte Industrie in Leinweberei sowie im Kupfer- und Messingschmieden auszeichnet, liegen das berühmte Kloster des heil. Sergius (Troizkaja Lawra) und das Charkowsche Nonnenkloster.
Bogos
|
||
9% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Foris positibis Form |
Öffnen |
Formwissenschaften. Eine solche ist demnach nicht nur die Mathematik, wenn sie die Größen-, sondern auch die Naturwissenschaft, wenn sie die in Erfahrung gegebenen unorganischen und organischen Körperformen, die Psychologie und Logik, wenn jene überhaupt
|
||
9% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
-Saalkreis, 1875, 1879, 1885 Mitglied der evang. Generalsynoden. Er veröffentlichte:
«Die Kapitularien im Longobardenreich» (Halle 1864),
«Liber legis Langobardorum papiensis dictus» (in den
«Monumenta Germaniae» , 1868), «Beiträge zur
|
||
8% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
859
Lobenstein - Lobos.
Poesie von Klopstock bis zu Goethes Tod" (Braunschw. 1856-58, 2 Bde.; 3. Bd., hrsg. von Koberstein, 1865) und die anonymen "Historischen Briefe" (Frankf. 1861) gegen die Fortschritte des ultramontanen Katholizismus. Vgl
|
||
8% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
lineamenta cum locis classicis»
(ebd. 1820). Seine «Opuscula academica» wurden von Wenck und Stieber herausgegeben (2 Bde.,
Lpz. 1825–29), seine «Antiquitatis romanae monumenta» von Spangenberg (Berl. 1830). Die
Auffindung des Gajus (s. d
|