Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apparat
hat nach 1 Millisekunden 1855 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0722a,
Destillations-Apparate |
Öffnen |
0722a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Destillations-Apparate.
Fig. 17. Apparat von Cellier-Blumenthal.
Fig. 18. Apparat von Gebrüder Siemens & Komp.
Duchschnitte zu Fig. 18.)
A Vorwärmer.
B Maischkolonne.
C Rektifikator.
Fig. 19
|
||
79% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Desinfektion (Merckes Apparat) |
Öffnen |
708
Desinfektion (Merckes Apparat).
sultate, welche man mit Wasserdampf im Kochtopf anstellte; doch auch hier bedurfte es geraumer Zeit, um z. B. Flüssigkeiten in Flaschen zu sterilisieren, d. h. alle Keime in denselben zu töten. Die beste
|
||
79% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0721,
Destillation (Pistoriusscher Apparat) |
Öffnen |
721
Destillation (Pistoriusscher Apparat).
Flüssigkeit in den Apparat eintritt, während Destillat und Destillationsrückstand ebenso beständig den Apparat verlassen. Diese komplizierten Apparate beruhen auf zwei verschiedenen Prinzipien. Erhitzt
|
||
78% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0718,
Destillation (Apparate) |
Öffnen |
718
Destillation (Apparate).
nahezu kugel- oder eiförmiges Gefäß mit abwärts gebogenem, etwas konischem Halse; sie ist im Bauch sehr dünnwandig und kann deshalb, ohne zu springen, über freiem Feuer erhitzt werden. Beim Füllen der Retorten darf
|
||
78% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
867
Clarence-Apparat - Conditional discharge
Clarencc^Apparat, Windei hitzung
^l^rii^Ätio, Fetialen
l Iu.lwN^t, Klarinette
Clarke, Mount, Australien (Bd. 17)Y0,i
^lllrkeinsel, Tasmunia 528,2
^lurk's Fork, Jellowstone Riucr
|
||
78% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Meteorologische Apparatebis Meteorologische Centralstellen |
Öffnen |
822
Meteorologische Apparate - Meteorologische Centralstellen
durch den Inhalt gebotener Form. Als amtliche Publikationen sind weiter zu nennen die erwähnten Wetterberichte und meteorolog. Kartenwerke. Da es nicht möglich ist, die sämtlichen
|
||
68% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0218,
Feuerungsanlagen (Apparate zur Zugerzeugung) |
Öffnen |
218
Feuerungsanlagen (Apparate zur Zugerzeugung).
tung ist meist ökonomischer. Verwendung finden die Generatorgasfeuerungen hauptsächlich bei Öfen zum Schmelzen von Glas, Eisen, Stahl und andern Metallen, zum Glühen von Metallen, zum Brennen
|
||
59% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0568,
Telegraph (Wheatstones automatischer Apparat, Hughes' Typendrucktelegraph) |
Öffnen |
568
Telegraph (Wheatstones automatischer Apparat, Hughes' Typendrucktelegraph).
und auf den Streifen übertragen. Sie werden durch die beiden Zinken eines gabelförmigen Hebels in Bewegung gesetzt, der sich unter dem Einfluß der Stromwirkungen nach
|
||
59% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Destillation (Kolonnenapparate, Cellier-Blumenthals, Siemensscher Apparat) |
Öffnen |
722
Destillation (Kolonnenapparate, Cellier-Blumenthals, Siemensscher Apparat).
gelangen durch g in den untern Teil von c und erfahren hier durch den Boden und die Seitenbehälter des Maischbehälters eine Abkühlung. Die verdichtete Flüssigkeit
|
||
58% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
221
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc.
Klinkerfues
Köpernik, s. Kopernikus
Kopernikus
Lamont
Littrow, 1) Jos. Joh. v.
2) K. Ludw. v.
Loewy *
Luther, 2) Karl Theod. Rob.
Mädler
Mayer, 1) J. T
|
||
58% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Deutzer stehender Motor, Dowson-Apparat etc.) |
Öffnen |
362
Gaskraftmaschine (Deutzer stehender Motor, Dowson-Apparat etc.)
schrieben ist. Es erfolgt also nur bei jeder zweiten Umdrehung der Kurbelwelle während eines Kolbenvorganges eine Kraftwirkung auf den Kolben, so daß aui vier aufeinander
|
||
58% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
912
Körners Apparat gegen schlagende Wetter - Kreuzspitze
Register
Körners Apparat g. schlag. Wetter,
Bergbau lBd. 17) 115,2
Kornferkel, Hamster
Kornflockenblume, 06ntHui0!i
Kornial, Eorgnale
Körnicke, F. (Botaniker
|
||
58% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
611
Crusher-Apparat - Cruz (San Juan de la)
lebd.iW), "?oi-t6f6ni1i6" (5 Bde., ebd. 1837-45),
"Historik tHÜÄ al 6ii8t3.f IV. ^.äol^IiZ k(ir8ta
IßfuHäLZ.!-" (ebd. 1837). Sehr populär wurden seine
1838 begonnenen, bis 1851 als Briefe, dann
|
||
49% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0723,
Destillation (Ilges Apparat, Coffeys Blase; trockne Destillation) |
Öffnen |
723
Destillation (Ilges Apparat, Coffeys Blase; trockne Destillation).
94 Proz. liefert, hat Ilges konstruiert (Fig. 19 der Tafel). Aus dem Maischreservoir E wird die Maische durch einen Zweiweghahn c in den Maischregulator F gelassen
|
||
49% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
gestiftet) enthalten. Die untere Halle wurde von Orcagna zu einer der heil. Anna geweihten Kirche umgebaut.
Orsatscher Apparat, kompendiöser Apparat zur Analyse der Feuerungsgase. Man fängt in einem Meßcylinder 100 ccm Rauchgase über Glycerin
|
||
49% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0140,
von Die sog. Abhärtung der Kinderbis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate |
Öffnen |
Rotes Kreuz.")
Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate.
Bei der immer größeren Verbreitung, welche das Kochen mit Gas findet, wird es unsere werten Leserinnen in hohem Grade interessieren, daß durch ein neues Wasserschiff bedeutend bessere
|
||
48% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beinarbeitenbis Beinhaus |
Öffnen |
. von Geislingen im Württembergischen und von Nürnberg.
Beinasche, s. v. w. Knochenasche.
Beinbrech (Beinbruch, Beinwell), s. Kalktuff.
Beinbrech (Beinheil), Pflanze, s. Narthecium.
Beinbruch, s. Knochenbrüche.
Beindorffscher Apparat, s. Bad
|
||
48% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Marshallbis Marsico Nuovo |
Öffnen |
von Des Moines, mit (1880) 6240 Einw.
Marshscher Apparat, s. Arsenwasserstoff.
Marsico Nuóvo (spr. márssiko), Stadt in der ital. Provinz Potenza, am Acri, Sitz eines Bischofs, mit (1881) 3338 Einw., 7 km südöstlich auf einer Anhöhe liegt
|
||
48% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Roumanillebis Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
Heads (engl., spr. raund hedds), s. Rundköpfe.
Rouquayrol-Denayrouze-Apparat, s. Feuerwehrrauchapparate.
Rousseau (spr. rußoh), Jean Baptiste, franz. Dichter, geb. 16. April 1670 zu Paris als Sohn eines Schuhmachers, wurde von den Jesuiten erzogen
|
||
39% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0353,
Diverse Kitte |
Öffnen |
für Destillirblasen.
Lehm, trockener 55,0
Mehl 30,0
Kleie 15,0
werden mit Wasser zu einem dicken Teig angestossen.
Kitte für chemische Apparate und hohe Temperaturen n. Lehner.
1. Thon, trockener 10 Th.
Leinöl 1 Th.
zu einer gleichmässigen Masse
|
||
39% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0141,
von Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparatebis Für die Küche |
Öffnen |
sammeln und für Bereitung von warmem Wasser auszunützen.
Für die Benützung dieses Wasserschiffes auf dem im Gebrauche befindlichen Kochapparat bedarf es keinerlei Abänderung an demselben; das Wasserschiff wird einfach auf den Apparat aufgesetzt
|
||
39% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Anatomischer Apparatbis Anaximandros |
Öffnen |
539
Anatomischer Apparat - Anaximandros.
übungen (3. Aufl., Leipz. 1873); Moisisovics, Leitfaden bei zoologisch-zootomischen Präparierübungen (das. 1879).
Anatomischer Apparat, der Inbegriff aller Instrumente (Messer, Nadeln, Spritzen etc
|
||
39% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Scaphander-Apparatbis Scarlatti |
Öffnen |
366
Scaphander-Apparat - Scarlatti.
Scaphander-Apparat, s. Taucherapparate.
Scapin (spr. -päng), stehende Maskenrolle in der ital. Volkskomödie, stellt ähnlich wie der Brighello einen verschmitzten und ränkesüchtigen Bedienten vor
|
||
39% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Oberpfalz, am Regen und an der Linie Krailsheim-Nürnberg-Furth i. W. der Bayrischen Staatsbahn, 370 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, besuchte Viehmärkte und (1885) 1292 Einw.
Rodman-Apparat, s
|
||
39% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Appalachen (Indianerstamm)bis Appell |
Öffnen |
das Heimatgebiet des gleichnamigen Indianerstammes.
Appalachen, Indianerstamm, s. Apalachen.
Appalachisch-Acadisches Gebirgssystem, s. Appalachen.
Apparat (lat.), Zurüstung, die Gesamtheit der zu einer Arbeit, Verrichtung, praktischen
|
||
34% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Natronglimmerbis Nattern |
Öffnen |
diverses planches" (Lond. 1754; spätere Ausg., das. 1781; engl., das. 1754).
Natterers Apparat, der zur Kondensation der Kohlensäure durch Druck und Kälte dienende Apparat, besteht im wesentlichen aus einer Druckpumpe, welche das Kohlensäuregas
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Orphicabis Orsini (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
Sekte.
Orphische Gedichte, s. Orpheus.
Orrhoe, Orrhoenisches Reich, s. Edessa.
Orsatscher Apparat, ein Apparat der Gasanalyse zur Untersuchung der Verbrennungsgase einer Feuerung.
Orschowa, s. Orsova.
Orseille (spr. -ßéj), Orchil, Archil
|
||
34% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
Apparat, s. Destillation, S. 721.
Pistrīnum (lat.), Stampfmühle oder Ort, wo vor Erfindung der eigentlichen Mühlen das Getreide gestampft ward.
Pistyán (ungar. Pöstyén), Markt im ungar. Komitat Neutra, an der Waag und der Waagthalbahn, mit (1881
|
||
29% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abellinumbis Abendmahl |
Öffnen |
.
Abelsche Gleichung, s. Abel, Niels Henrik.
Abelscher Apparat, ein von dem engl. Chemiker Frederick Abel konstruierter Apparat zur Prüfung des Brennpetroleums auf seinen Entflammungspunkt; derselbe ist in verbesserter Form seit 1883 im Deutschen
|
||
29% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Apothemabis Appenzell |
Öffnen |
und sich in die Appalachicolabai des Golfs von Mexiko ergießt. Er ist auf seinem ganzen etwa 150 km langen Laufe für Dampfboote fahrbar. Nahe an seiner Mündung liegt die Stadt A., mit Ausfuhr von Holz und Holzwaren (1883 für 206,760 Doll.).
Apparāt
|
||
29% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Plymouth (in Nordamerika)bis Pneumatische Geschütze |
Öffnen |
oder Aeromechanik (s. d.) beruht.
Pneumatische Apparate, s. Komprimierte Luft.
Pneumatische Eisenbahnen, s. Atmosphärische Eisenbahnen und Rohrpost.
Pneumatische Geschütze, Geschütze, die zum Forttreiben der Geschosse verdichtete Luft statt des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0162a,
Spiritusfabrikation (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
162a
Spiritusfabrikation.
^[Liste]
Fig. 1. Lacambres Maischapparat (Querschnitt).
Fig. 3. Hollefreunds Apparat (Querschnitt).
Fig. 4. Hollefreunds Apparat (Grundriß).
Fig. 2. Kartoffelmaischapparat (Durchschnitt).
Fig. 7. Hentschels Apparat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564b,
Telegraph. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
564b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Telegraph.
Fig. 1. Casellis Pantelegraph.
Fig. 12. Druckvorrichtung des Hughes-Apparats.
Fig. 10. Hughes-Apparat.
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0724a,
Schwefelgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
724a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schwefelgewinnung.
Fig. 1. Meiler zum Ausseigern des Schwefels.
Fig. 2. Sublimation des Schwefels aus gußeisernen Retorten.
Fig. 3. Grittis Apparat zum Ausschmelzen des Schwefels.
Fig. 4 u. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0125a,
Leuchttürme. |
Öffnen |
0125a
Leuchttürme.
1. Leuchtturm von Eddystone.
2. Leuchtturm von Swinemünde.
3. 4. 5. Leuchttürme mit Blinkfeuer, festem Feuer und katadioptrischem Apparat.
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564c,
Telegraph II. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
564c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Telegraph II.
Fig. 11. Elektromagnetsystem und Verkuppelung des Hughes-Apparats.
Fig. 7 Morse-Taste.
Fig. 6. Normalfarbschreiber.
Fig. 2. Thomsons Spiegelgalvanometer.
Fig. 9. Plattenblitzableiter.
Fig. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0173b,
Spiritusfabrikation. II. |
Öffnen |
0173b
Spiritusfabrikation. II.
^[Abb. 1. Röhrenkühler.]
^[Abb. 2. Maischeentschäler (System Müller-Eberhardt).]
^[Abb. 3. Pistoriusscher Apparat.]
^[Abb. 4. Kontinuierlicher Destillierapparat.]
^[Abb. 5. Ilgesscher Automat.]
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Arbeiterkongressebis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
eingeworfen werden, deren einzelne Abteilungen verschiedenen Zeiträumen entsprechen; 2) in solche, bei welchen Papierbänder oder Marken mit Druckvermerken oder handschriftlichen Aufzeichnungen versehen werden. Die zur ersten Gruppe gehörigen Apparate
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0475a,
Goldgewinnung |
Öffnen |
. Goldmühle.
Fig. 6. Glockenapparat zum Glühen des Amalgams.
Fig. 7. Retortenofen zum Glühen des Amalgams.
Fig. 10. Brückners Rotierofen.
Fig. 11. Apparat zu Plattners Chlorationsprozeß.
Fig. 12. Goldscheidung zu Oker.
Fig. 13. Silberpresse zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Ammoniak. Apparat von Grüneberg, Fig. 1,2 492-493
Amphion und Zethos (Relief in Rom) 503
Amphora 505
Amsterdam, Stadtwappen 508
" Situationsplan 509
Andalusit (Chiastolith) 545
Anemometer von Wild und Fletcher 560-561
Angelfischerei. Haken, Angeln
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0966a,
Silbergewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
mit Muffel.
Fig. 7. Muffelofen zum Feinbrennen.
Fig. 8. Pattinsonkessel.
Fig. 9 und 10. Zinkdestillierofen.
Fig. 11. Amalgamierpfanne.
Fig. 12. Läufer der Amalgamierpfanne.
Fig. 13. Brückners Röstofen.
Fig. 14. Apparat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0013,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
der gebräuchlichsten Handelsausdrücke 819
Anhang.
^[Liste]
Winke für den Selbstunterricht 827
Anlegung von Drogensammlungen und Herbarien 828
Analyse und die dazu nöthigen Chemikalien und chemischen Apparate 831
Kurzer analytischer Gang 832
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0586,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
allgemein der sog. Aräometer oder Alkoholometer. Diese beruhen auf dem Prinzip, dass ein in eine Flüssigkeit getauchter Körper ein dem seinigen gleiches Volumen Wasser ver-^[folgende Seite]
^[Abb:Fig. 200. Rektifikations-Apparat neuester Konstruktion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Chronoskop |
Öffnen |
, mittels dieses Apparats die Geschwindigkeit des Geschosses an verschiedenen Stellen seiner Bahn zu untersuchen. Die Kugel berührt nämlich während ihres Laufs mehrere Ziele, welche bei der Berührung die Kette für die Induktionsspirale öffnen; aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0164,
Spiritus (Maischmaschinen) |
Öffnen |
164
Spiritus (Maischmaschinen).
nern des Apparats unter den der Atmosphäre und ein Herabgehen der Temperatur statt. Sobald die zur Zuckerbildung geeignetste erreicht ist, wird durch Öffnen des Verbindungshahns H das mit Wasser zu einem feinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Keßlerbis Keuchhusten |
Öffnen |
. mündendes Schlammrohr angeschlossen. Das Lufthähnchen k dient dazu, die Luft aus d^m Apparat zu entfernen und die richtige.vö'henstellung des Schlitzes Ii zu kontrollieren. Der Topf 1 ist in die Speiseleitung m eingeschaltet und nimmt die täglich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0166,
Spiritus (Darstellung des Trinkbranntweins) |
Öffnen |
. h. dem Kochen in einem Apparat, unterworfen, welcher die vollständige Wiederverdichtung des gebildeten Dampfes in einem andern Teil des Apparats durch Abkühlung gestattet, so erhält man aus dem Dampf eine Flüssigkeit, ein Destillat, welches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0307,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Brutapparate) |
Öffnen |
Bruttiegel, in runder Form aus gebranntem Thon hergestellt und ringsum siebartig durchlöchert, wird in kleinen Bächen auf den Grund gestellt; auch in ihm liegen die Eier gewöhnlich auf Kies. Natürlich lassen sich diese Apparate nur da anwenden, wo man vor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0567,
Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift) |
Öffnen |
einem zwischen Drahtumwindungen in senkrechter Ebene drehbar aufgehängten Winkelmagnet befestigt ist und je nach der Richtung des Stroms nach rechts oder links ausschlägt. Als Schutzmittel gegen Beschädigungen der Apparate durch den Blitz (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Aspirierenbis Asplenium |
Öffnen |
und das obere zum untern gemacht werden kann. Nach Mohr bedient man sich einer in Wasser getauchten Glocke, welche durch Gewichte in die Höhe gezogen wird. Ein unter der Glocke mündendes Rohr führt die Luft zu, welche vorher durch beliebige Apparate
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0308,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Brutapparate) |
Öffnen |
fortgeschwemmt werden. In kleinen und mittlern Brutanstalten sind jetzt die sogen. kalifornischen Apparate nach den Konstruktionen von v. d. Borne, Eckardt, Schuster (Fig. 5-7) am gebräuchlichsten. Sie bestehen aus zwei beweglich verbundenen Kasten, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0540,
Komprimierte Luft |
Öffnen |
538
Komprimierte Luft
apparaten, der Preßluftgründung, den Preßluftwerkzeugen, Gesteinsbohrmaschinen u. s. w.
Auf den menschlichen Körper wirkt K. L. einerseits physikalisch durch den äußern Druck auf alle Körperteile, insbesondere auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
arbeitenden Dampfdesinfektionsapparate bewährt.
Die Apparate mit hochgespanntem Dampf wirken
zwar noch sicherer und schneller, doch ist ihre Be-
dienung schwierig und gefährlich und ihr Preis er-
heblich höher. Nur ist bei ihnen darauf zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0345,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
dient in der Hauptsache zur Bierbereitung, im Weiteren aber auch zur Darstellung des sog. Malzextraktes. Malz wird grob geschroten, mit Wasser ausgekocht und der erhaltene Auszug sehr vorsichtig zuletzt im Vakuum-Apparat eingedampft.
Es bildet nun ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0741,
Leuchtturm (Spiegel- und Linsensystem) |
Öffnen |
. Dieser Wechsel dient dazu, feste Feuer mit verschiedenen Apparaten von andern zu unterscheiden. Zur Herstellung eines Drehfeuers werden mehrere dieser Apparate auf den Seiten eines dreieckigen oder viereckigen eisernen Rahmens befestigt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0610,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
oder andere Umsetzungsprodukte enthält. In beiden Fällen resultirt ein sehr unreines, braunes und übelriechendes Glycerin, welches
^[Abb:Fig. 204. Rektifikations-Apparat für Roh-Glycerin. In der Kolonne der Kühl-Apparate resultirt ein immer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0570,
Telegraph (Multiplexapparate, Doppel- u. Gegensprechen; Land- u. Seeleitungen) |
Öffnen |
. In der Multiplex- oder Vielfachtelegraphie werden diese notwendigen Pausen ausgefüllt mit der Schriftbildung auf einem zweiten, dritten etc. Apparat, wobei die Leitung nacheinander mit sämtlichen Apparaten in Verbindung tritt. Allen Vielfachapparaten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Tieffenbruckerbis Tiefsinn |
Öffnen |
696
Tieffenbrucker - Tiefsinn.
drehungen einer unter dem Apparat befindlichen mehrflügeligen Schraube. Ein großer Schwimmer am obern Ende des Rohrs treibt den Apparat im Wasser aufwärts, nachdem durch Aufstoßen auf dem Grund ein Ballastgewicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Altenbergbis Aluminium |
Öffnen |
ist im wesentlichen bis heute nur mit Änderung des Apparats beibehalten worden. Im großen wurde dasselbe schon 1862 von Bell in Gateshead durchgeführt. Grätzel in Hannover benutzte seit 1883 folgenden Apparat. In einem Ofen A (Fig. 1) sind 2-5 Schmelzgefäße B
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0120,
Photographie |
Öffnen |
der Aufnahme bewegter Bilder keine Zeit zur Einstellung ist, so sind diese Apparate mit fixer Einstellung versehen, d. h. sie besitzen Objektive mit kurzer Brennweite, die für alle Entfernungen über 5 m nahezu gleichscharfe Bilder für dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Fernsichtigkeitbis Fernsprecher |
Öffnen |
), Apparat, welcher gesprochene Laute auf elektrischem Weg in die Ferne fortpflanzt. Der Amerikaner Page wies 1837 nach, daß mittels einer vom Strom durchflossenen Drahtspirale, welche frei zwischen den Polen eines Hufeisenmagnets aufgehängt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Feuerung (Leachs mechanischer Heizer; Reinigung der Fabrikschornsteine) |
Öffnen |
wird. Die Welle der Flügelräder i ist zugleich die Antriebswelle für den ganzen Apparat, welche mittels Riementriebes von einer Transmissionswelle aus in Umdrehung versetzt wird (ca. 500 Umdrehungen in der Minute). Die Antriebswelle bewegt mittels Schraube
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Seen (physikalische Erforschung) |
Öffnen |
der Durchsichtigkeit des Seewassers bestimmt man vermittelst äußerst lichtempfindlicher photographischer Platten, welche in einem geeigneten Apparat in der gewünschten Tiefe der Einwirkung des in das Wasser eindringenden Sonnenlichts ausgesetzt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Eislingbis Eismaschinen |
Öffnen |
. 1882).
Eisling, deutscher Name der Ardennen (s. d.).
Eismaschinen, Kältemaschinen, Kühlmaschinen, Maschinen oder Apparate zur Herstellung kalter Luft und kalter Flüssigkeiten (zu Kühlzwecken) und zur künstlichen Erzeugung von Eis. Nach der Art
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0042,
Einleitung |
Öffnen |
29
Einleitung.
Percoliren. In neuerer Zeit hat sich eine besondere Methode der Extraktion durch Deplazirung, von Amerika her, auch bei uns eingebürgert. Dieselbe dient in den Apotheken zur Darstellung der sog. Fluid-Extrakte. Der Apparat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0585,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
mehrfacher Rektifikationen, um dem Sprit eine Stärke von 90-95 % zu geben. Heute hat man die Destillirapparate derartig vervollkommnet, dass es dem Brenner gelingt, von vornherein diese Stärke zu erreichen.
Man hat hierzu Apparate von sehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0745,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
732
Farben und Farbwaaren.
in sehr feiner Vertheilung mit einem Strom von erwärmter Luft in Berührung bringt. Es geschieht dies in folgender Weise (s. Fig.). Der nebenstehende Apparat ist von Erwin Andres konstruirt, dessen Werke "Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0020,
Abdampfen |
Öffnen |
20
Abdampfen.
Wesentlich beschleunigt wird die Verdunstung in einem solchen Apparat, wenn man die Luft unter der Glocke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0492,
Ammoniak |
Öffnen |
gelangt. Grünebergs Apparat (Fig. 1 u. 2) besitzt einen stehenden cylindrischen Kessel A, welcher von der Feuerstelle g aus durch Ringzüge geheizt wird und in seinem Innern ein vertikales zentrales Rohr a a besitzt, dessen unterer Teil unter den Boden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Elektrometallurgie |
Öffnen |
Apparats verbunden, und am andern lagert er an der feststehenden innern Messingröhre. Das zu trennende Material wird dem erstern Ende des Hohlcylinders zugeführt und durchläuft dann langsam den etwas schräg stehenden rotierenden Cylinder. Es muß hierbei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0155,
Fernsprecher (von Hughes, Blake, Berliner) |
Öffnen |
in Tonschwingungen um und gelangen als genaue Wiedergabe des in das Mikrophon Gesprochenen zu Gehör.
Als Erfinder des Mikrophons ist Hughes zu betrachten, bei dessen Apparat (Fig. 5) zwei Resonanzbrettchen AB unter einem rechten Winkel aneinander
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0883,
Galvanoplastik |
Öffnen |
ist, binnen 24 Stunden eine Kupferschicht von der Dicke eines starken Papierblattes an, und die Vollendung der Arbeit erfordert daher mehrere Tage, ja Wochen. Einen ähnlichen Apparat, der sich für kleine, nicht ebene Gegenstände eignet, zeigt Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Registerbehördenbis Registrierapparate |
Öffnen |
ein zweiter ähnlicher Apparat angebracht, dessen Stift gegen den Papierstreifen gedrückt wird, sobald der Beobachter durch Niederdrücken einer Taste einen zum zweiten Apparat gehörigen galvanischen Strom schließt. So erhält man auf dem Papierstreifen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Taubstummheitbis Taucherapparate |
Öffnen |
mit einem Seil in die Tiefe gelassen werden, bergen für den in ihnen sitzenden Taucher mehr Luft; aber auch diese ist bald verbraucht. Für längern Aufenthalt unter Wasser wurden daher die Apparate erst geeignet, als man sie durch Röhren mit Pumpwerken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0178,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
oder Kondensator C, dem Kühler D und dem Schlemperegulator E. Die Maischsäule besteht je nach der Leistungsfähigkeit der Apparate aus einer wechselnden Anzahl einzelner Abteilungen (in der Abbildung z. B. 12), die voneinander durch Böden getrennt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pneumatische Fundationbis Pneumatologie |
Öffnen |
der pneumatischen Apparate. Die gewöhnliche Art derselben, die pneumatischen Kabinette, sind nach Tabarié (1864) von dicken Platten aus Schmiedeeisen umgrenzte, hermetisch abgeschlossene Räume von der Gestalt eines oben und unten mit einer Kuppel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0277,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Operation besondere Vorsicht nöthig. Alle Gefässe müssen absolut schliessen und die Feuerräume zur Erzeugung der nöthigen Dämpfe müssen gänzlich getrennt von den eigentlichen Arbeitsräumen sein.
Der Apparat, welchen man zu diesem Zweck konstruirt hat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0501,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, löslich ist. Es beginnt nun der 3. Theil, welcher wiederum in zwei Arbeiten zerfällt. Zuerst wird die Rohsoda oder der Sodastein zerkleinert und in verschieden konstruirten Auslaugungs-Apparaten mit möglichst wenig warmem Wasser ausgelaugt (s. Fig. 195
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0631,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Flüssigkeit einer nochmaligen fraktionirten Destillation unterworfen.
Wir geben nebenstehend die Abbildung eines sehr sinnreich konstruirten Apparates zur Rektifikation des Rohbenzols resp. der leichten
Theeröle. Es werden hierbei die einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
. Einen einfachen derartigen Apparat zeigt Fig. 1. B ist ein Luftreservoir, in welches aus A durch das Rohr G Wasser einfließt, so daß die Luft entsprechend dem Höhenunterschied der beiden Gefäße komprimiert wird. Das Rohr F führt in das Bierfaß J, und wenn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Ortscheitbis Oruro |
Öffnen |
Hintergrund gedrängt durch einen Erfolg des Amerikaners Muybridge. Dieser konstruierte einen elektrophotographischen Apparat, der nach den Angaben seines Erfinders auch Bilder zu fixieren im stande ist, die nur 0,0005 Sekunde bestanden haben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Phönixölbis Phonolith |
Öffnen |
zu schließen.
Phonogrāph (griech., "Laut- oder Klangschreiber"), von Edison 1877 erfundener Apparat, welcher die menschliche Sprache und andre Laute aufzuzeichnen und nach beliebiger Frist wiederzugeben vermag. Ein Messingcylinder C (Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
Kontrollapparate (für Arbeiter) |
Öffnen |
493
Kontrollapparate (für Arbeiter).
angegeben worden. Der Apparat von Ruland in Aachen setzt voraus, daß jeder Arbeiter beim Eintritt in das Arbeitslokal eine mit Nummer versehene Marke in einen Einwurfkanal einlegen muß, und beruht darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bienewitzbis Bierdruckapparat |
Öffnen |
Entweichen der Kohlensäure verhindert, wodurch das Bier während der ganzen Dauer des Abzapfens seinen frischen Geschmack behält. In der nachstehenden Fig. 1 ist die Einrichtung eines solchen Apparats veranschaulicht. Durch die meist einfach wirkende
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Konchylienbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
; durch eine starre Eisenstange s und eine Gegenplatte p werden a und b in ihrer Lage erhalten. Tritt bei d der Dampf ein und bei d1 aus, so wird zunächst die in dem Apparat enthaltene Luft durch ein Ventil e entweichen. Infolge der gleichzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Telephonkabelbis Telephonverkehr |
Öffnen |
wird oft Wert auf geschmackvolle Ausführung der Apparate gelegt; ferner soll die Benutzung der Apparate möglichst bequem gemacht werden, z. B. auf einem Schreibtische selbst aufgestellt werden können. So wählten C. & F. Fein in Stuttgart die Säulenform
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
. DieAllgemeineKohlenstaub-
feuerungs-Aktiengesellschaft (Patente Friedeberg) be-
nutzt zum Betriebe ihrer Apparate Preßluft, die von
Ventilatoren erzeugt wird. Die beistehende
Fig. 1 zeigt einen Friedebergschen Apparat
in schematiscker Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
Luftstrom unter passendem Winkel die zu zerstäubende Flüssigkeit zugeführt, welche von demselben mitgerissen wird und infolgedessen in feinster Zerteilung nach außen tritt. Derartige Apparate dienen zum Zerstäuben von Wasser, um den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
eigenen Apparat zur Erzeugung und zur Ansammlung verdichteter Luft mit Ventilen und Manometern zu geben, schließt eine Hauptanforderung an jede Kriegswaffe, die Einfachheit, aus. Aber auch in anderer Beziehung erwiesen sich die P. G. als ungenügend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
. Mathematikers und Mechanikers Heron von Alexandrien (geb. 120 v. Chr.), der einen durch Dampf getriebenen Apparat, die Äolipile, beschreibt.
^[Abb. Fig. 1]
Eine hohle, zum kleinen Teil mit Wasser gefüllte und um eine Achse drehbare Kugel wurde erhitzt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0734,
Leuchtgas (Darstellung des Steinkohlengases) |
Öffnen |
Kondensator in den Skrubber (Fig. 4), einen stehenden eisernen Cylinder, der mit Koks gefüllt ist, über welchen beständig kaltes Wasser herabrieselt. Das L. tritt bei a in den Apparat ein, strömt dem durch c zugeleiteten herabfließenden Wasser in feiner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Meteorographbis Meteorologie |
Öffnen |
der Barograph einen Thermographen erfordert, welcher seine Temperatur registriert, damit für jede Registrierung des Luftdrucks die nötige Temperaturkorrektion ermittelt werden kann. Beschreibung und Theorie des Apparats s. in Carls "Repertorium
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1049,
Soda (kalcinierte, raffinierte, kristallisierte; Ammoniaksodaprozeß) |
Öffnen |
das Niveau nach dem Gesetz der kommunizierenden Röhren, und man kann den Gang des Apparats leicht derartig regeln, daß aus einem Seitenrohr des zweiten Gefäßes eine mit Ammoniak gesättigte Flüssigkeit abfließt. Diese letztere wird gekühlt und gelangt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Feuerwehrfahrgerätebis Feuerwehrrauchapparate |
Öffnen |
die eingeatmete, auch ver-
dorbene, Luft gereinigt wird.
Zur erstern Gruppe gehören unter andern der
Pau linsche Apparat; er besteht aus einer Leder-
blnse mit Kapuze und Fensterchen vor den Augen,
welche über den Oberkörper einschließlich Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kondensatorbis Konditionierung |
Öffnen |
541
Kondensator - Konditionierung
ist unterhalb noch mit einem Rückschlagventil versehen, welches das Zurücktreten des Wassers verhindert; außerdem ist der Apparat mit einem Probierhahn e und einem Lufthahn e₁ ausgestattet. Oft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0177,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
mittlern und größern Betrieben gebräuchlichen Destillierapparate geben gleich bei der ersten Destillation ein hochprozentiges Produkt von 85 bis 95 Volumproz. Alkohol. Diese Apparate, bei denen eine mehrmalige Destillation (Rektifikation) stattfindet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaffern-Cirkusbis Kaiser |
Öffnen |
638
Kaffern-Cirkus - Kaiser
schlossen werden und ist für Holzfeuerung eingerichtet. Bei dem größern Apparat in Fig. 7, der eine mit Maschinenkraft anzutreibende Röstmaschine darstellt, werden die in einem horizontalen Cylinder befindlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0493,
Ammoniak |
Öffnen |
kohlensauren Ammoniaks durch eine Reihe von mit Kalkmilch gefüllten Waschgefäßen und schließlich in ein gekühltes Absorptionsgefäß geleitet werden.
Zur Darstellung von schwefelsaurem A. dient der Apparat Fig. 2. Hier gehen die ammoniakalischen Dämpfe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0154,
Fernsprecher (von Siemens, Gower, Ader) |
Öffnen |
. fortpflanzen und dort durch ihre Einwirkung auf den Magnet die Membran in übereinstimmende Schwingungen versetzen; infolgedessen entstehen hier die gleichen Laute wieder, welche auf die Membran des ersten Apparats einwirkten.
Bald nach dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Kondensationswasserableiterbis Kondensator |
Öffnen |
, so stark nach außen durch, daß das Ventil a mit Hilfe des Bügels b geschlossen wird. Füllt sich jedoch der Apparat mit Kondensationswasser, so sinkt die Temperatur des Röhrensystems. Die hierdurch entstehende Zusammenziehung hat eine beträchtliche
|