Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Libussa
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
von Livorno.
Libussa (tschech. Libuša, spr. libuscha), nach der böhm. Sage (etwa um 700) die Gründerin von Prag, die jüngste Tochter Kroks, des Herrn von Wyschehrad. Nach des Vaters Tod wurde L., die sich durch Schönheit, Klugheit und männlichen
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
des heutigen Kroatiens und den nördl. Dalmatiens
nebst einigen an der Küste liegenden kleinen Inseln. Die Einwohner, die als Seeräuber berüchtigt waren, wurden Mitte des 2. Jahrh. v. Chr. von den
Römern unterworfen.
Libŭssa (spr. -scha
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0140,
Böhmen (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
Libussa war, welche sich den Herrn von Staditz, Przemysl, zum Gemahl erwählte; letzterer gilt den Tschechen als Urheber ihrer ältesten Rechtssatzungen. Auch wird ihm oder der Libussa von der Sage die Gründung Prags zugeschrieben. Nach Libussas Tod soll
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
. Hussiten.
Böhmische Litteratur, s. Tschechische Sprache und Litteratur.
Böhmischer Mägdekrieg, Krieg, den nach altböhmischer, von dem Chronisten Hajak im 16. Jahrh. ausgeschmückter Sage nach dem Tode der Königin Libussa deren Freundin Wlasta (etwa
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
Kunst hat er in seiner Selbstbiographie ("Libussa", Jahrg. 1844) bezeichnet: die Form auf ihren innern Ausdruck zurückzuführen und diesem sie dienstbar zu machen. Seine Werke zeichnen sich durch tiefes Eindringen in den Geist der katholischen Mystik
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Grillparzerbis Grimaldi |
Öffnen |
Kunst zu entsagen. In den nächstfolgenden Jahrzehnten entstanden die Dramen: "Libussa", "Die Jüdin von Toledo", "Ein Bruderzwist im Hause Habsburg" sowie das stimmungsvolle Fragment "Esther" und zahlreiche lyrische Dichtungen. Erst seit 1848 aber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0198,
Kreuz (religiöses Symbol) |
Öffnen |
er, nachdem seine Oper "Libussa" mit Beifall aufgeführt war, als Kapellmeister am Hofoperntheater angestellt wurde. Eine künstlerisch für ihn erfolglose Reise nach Paris abgerechnet, wirkte er auch ferner in Wien bis 1840, die letzten sieben Jahre
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0310,
Prag (Geschichte) |
Öffnen |
östlich von P., an der Böhmischen Westbahn die merkwürdige Burg Karlstein (s. d.) u. a.
Geschichte.
Die Gründung von P. wird von der Sage der Libussa zugeschrieben. In Wirklichkeit ist es eine Gründung deutscher Ansiedler, die sich um 1100 am Fuß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
der Libussa (s. d.) und Ahnherr des böhm. Königsgeschlechts der Premysliden, das bis 1306 herrschte.
Prenn (Preny), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Suwalki, Kreis Mariampol, am Niemen, hat Tuchfabrikation, Leinweberei, in der Umgegend Glashütten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Platenbis Platoden |
Öffnen |
. Okt. 1278
262 Valda Palisa, Wien - 3. Nov. 1496
263 Dresda Palisa, Wien - 3. Nov. 1909
264 Libussa Peters, Clinton - 17. Dez. 1502
265 Anna Palisa, Wien 1887, 25. Febr. 1376
266 Aline Palisa, Wien - 17. Mai 1719
267 Tirza Charlois, Nizza - 27
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Weihnachtfund, der - Hermann Kurz.
Weissagung der Libussa, die - Ludwig Pechstein.
Weiße Frau, die - Karl Müller («Otfried Mylius).
Weiße Sonntag, der - Maximilian Schmidt.
Welke Blätter - Rudolf von Gottschall.
Weltglück - Thereft
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
8
Geschichte: Oesterreich.
Bretislaus, s. Bretislaw
Bretislaw
Georg, 2) s. Podiebrad
Johann, 2) d. Blinde
Ottokar 1), 2)
Podiebrad
Premysl
Wenceslaus, s. Wenzel
Wenzel 2) a-c.
Libussa
Wanda
Wlasta, s. Böhm. Mägdekrieg
Bukowina
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Böhmische Kämmebis Böhmische Westbahn |
Öffnen |
. (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.)
Böhmische Nordwestbahn, s. Buschtiehrader Eisenbahn.
Böhmischer Mägdekrieg, ein Krieg, den zufolge einer alten böhm. Sage nach dem Tode der Königin Libussa deren Freundin Wlasta begonnen haben soll, um
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
Selbstbiographie (in der «Libussa», Jahrg. 1844; separat, Wien 1875); Lucas von Führich, J. von F. (in: «Die graphischen Künste»,
8. Jahrg., Heft 1, ebd. 1886; separat, ebd. 1886); Jos. von F.s Briefe aus Italien an seine Eltern (Freiburg 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
in Habsburg"
< Stuttg. 1873), "Die Jüdin von Toledo" (ebd.
l873) und "Libussa" (ebd. 1873), hat das erste wohl
die tiefste geistige Bedeutung, und bringt in der
Gestalt des kaiserl. Grüblers Rudolf wohl die ge-
nialst erfundene Persönlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0352,
Prag |
Öffnen |
350 Prag
an Stelle der frühern, angeblich von der Fürstin Libussa begründeten, 1303 abgebrannten Burg, von Karl IV. begonnen, im
südöstl. Teil 1484–1502 von Wladlslaw II., in den übrigen Teilen meist im 16. und 17. Jahrh, von Ferdinand I
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
.
Prömontre (spr. -mongtreh), Orden von, so-
viel wie Prämonstratenser (s. d.). ^(s. d.).
Premuda, dalmatin. Insel bei der Insel Selve
Premyfl (spr. psche-) auch Przemysl, nach der
Sage der Gemahl der Libussa (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
. oder böhm. Königs Krakus, des vermeintlichen Gründers der Stadt Krakau,
nach einigen die Schwester der Libussa (s. d.), soll um 700 Polen beherrscht haben. Als der deutsche Fürst Rytiger um ihre Hand anhielt
und nach ihrer Weigerung Polen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kreutzbis Kreuz |
Öffnen |
in Donaueschingen und ging dann nach Wien, wo 1822 seine Oper «Libussa» mit Erfolg zur Aufführung kam und er selbst am Kärntnerthortheater Kapellmeister wurde. Nachdem er 1833 dieses Amt aufgegeben hatte, war er bis 1840 Kapellmeister am Josephstädter
|