Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lila rot hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lillers'?

Rang Fundstelle
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0292, Krapp Öffnen
. Er wird beim Färben und Drucken baumwollener Waren sehr häufig gebraucht, mit Alaunbeize zu Rot, mit Eisenoxyd zu Lila, Violett und Schwarz, mit Eisen- und Thonbeize im Gemisch, mit oder ohne Sumach zu verschiednen Nüancen von Braun. Neben der gewöhnlichen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0570, Kartoffel (Anbau und Ernte, Varietäten) Öffnen
, die lila blühenden rotschaligen, die schwarzschaligen mit rotem Fleisch und die Frühkartoffeln sind solche Varietäten; außer denselben aber gibt es noch zahlreiche Sorten, welche in ihrer Eigentümlichkeit nur durch Knollen fortgepflanzt werden können
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0788, von Liktoren bis Liliaceen Öffnen
Violett, ein Violett, stark mit Weiß gemischt und bald mehr ins Rote, bald mehr ins Blaue spielend. Lila (Lilak), Pflanzengattung, s. Syringa. Liliaceen, monokotyle Familie aus der Ordnung der Liliifloren, meist Stauden, Zwiebel-, selten
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0575, Färberei Öffnen
, so erscheint die erste Stelle schön rosa, die zweite schwarz, die dritte lila gefärbt, weil die Verbin- dung der Thonerde mit dem Alizarin rosa, die des Eisenoxyds schwarz und die Mischungen bei- der lila gefärbt sind. Farbstoffe, die mit verschie
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0402, von Fuchsie bis Fuckel Öffnen
400 Fuchsie – Fuckel dreiblätterig, Blumen leuchtend rot. Die amerikanischen langblütigen Fuchsien kennzeichnen sich dadurch, daß die Kelchröhre zwei- oder dreimal länger ist als die Kelchlappen, und durch die über die Korolle hinausragenden
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0994, Rose (Pflanzengattung) Öffnen
"^.) mit fast weißen Blumen; die Moosrose (1vo83. in 1180033. Milö., Fig.11) mit moos- artig verbreiterten Drüsenborsten des Vlütenstiels, Fruchtbechers und Kelchs, besonders als Knospe sehr schon, mit zahlreichen Varietäten, mit roten und weißen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0401, von Fuchsfalter bis Fuchsia Öffnen
), baumartig, Blüten lila, in Rispen, gracilis Lindl. (Mexiko), Äste hängend, Blume rot, reichblühend, triphylla L.
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0035, von Farbenholzschnitt bis Farbensinn Öffnen
, teils durch Versuche mit farbigen Papieren, auf denen Honigtröpfchen verteilt wurden, ermittelt und dadurch unter anderm die Vorliebe der Zweiflügler für weiße, gelbe und mißfarbene, die der Hautflügler für blaue, violette und rote
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0790, von Liljeholm bis Lille Öffnen
Lilie wird 1,5 m hoch und trägt 5-20 weiße Blüten. Man kultiviert sie in mehreren Varietäten. Zwiebel und Blüten hat man früher als Heilmittel benutzt, auch werden die Zwiebeln im Orient gegessen. Aufrechte, rote, orangefarbene oder gelbe Blüten
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0870, von Flammen bis Flammenblume Öffnen
.). Es sind gegen 30, in Nordamerika und Ostasten einheimische Arten bekannt, der Mehrzahl nach harte und ein- jährige Stauden mit regelmäßigen weißen, rosen- roten oder purpurnen, oft in Rispen oder dolden- förmigen Trugdolden gesammelten Blumen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0237, von Nelkennüsse bis Nelson Öffnen
, gefransten, hochrot oder lila gefärbten Blu- men, die Alpennelke (Vikmtku8 alpinu8 ^., s. Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 10), sowie die graugrüne N. (I)iant1iu8 ca.68iu8 >3m.) mit dunkel- roten Blüten, auf Felfen und steinigen Gebirgen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0173, von Ligurisches Meer bis Liliaceen Öffnen
. aus der niedern Volksklasse, oft Freigelassene der Magistrate, denen sie dienten, aber stets freie Leute. Sie bildeten eine fest organisierte Zunft. Liktraa, Krankheit, s. Aussatz. Lila, eine Mischfarbe von blau und rot. Liläa, der 213
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0670, von Papat bis Pape Öffnen
als Zierpflanze und zur Samengewinnung kultiviert. Man unterscheidet weißen Mohn, mit weißen, hochroten oder weiß und roten Blüten, großen, geschlossenen Kapseln und weißen Samen; gemeinen Schließmohn, mit fleischroten oder lilafarbenen, an der Basis dunkel
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0077, von Pinguicula bis Pinkoffin Öffnen
und an der Kehle schwarz, auf dem Rücken streifig dunkelgrau, unterseits weiß, am Vorderhals gelb mit hochgelbem Streif an den Halsseiten, schwarzem, an der Wurzel des Unterschnabels rotem Schnabel und schwarzbraunen Füßen. Dieser und einige andre
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0301, von Chrysanilin bis Chrysarobin Öffnen
und auch in ihrer Heimat, in Japan und China, vielfach als Zierpflanze angepflanzt. Ihre Blütezeit fällt in den Spätherbst. Die Blumen sind dunkel-purpurrot, lila, rosenrot, weiß, gelb oder orangefarben, auch zweifarbig. Dabei sind bald nur
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0473, von Galeerenofen bis Galena Öffnen
^., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papiliona- ceen, mit nur drei Arten in Südeuropa und West- asien. Es sind ausdauernde Kräuter mit unpaarig gefiederten Blättern und in Trauben gestellten wei- ßen oder roten
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0528, von Illenau bis Illinois Öffnen
mit immergrünen Blättern und roten oder geldlichen Blüten, die einen drei- bis sechs- blätterigen Kelch, zahlreiche Blumenblätter, Staub- gesäße und Fruchtblätter besitzen. Am bekanntesten ist I.. 3,lN8at,lm ^. (1. vernm //o,)/c.) in Südchina, häusig
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0861, von Papantla bis Pape (Alex. Aug. Wilh. von) Öffnen
oder Schliehmohn, mit lilaen Blättern, blauen Samen und geschlossenen Kapseln, und dem weißen Mohn, mit weißen oder roten Blüten, weihen Samen und geschlossenen Kapseln. Als Ölfrucht wird in Mitteleuropa am meisten der graue Schütt- mohn angebaut
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1001, von Penn. bis Penne Öffnen
. 1781; 3. Aufl. 1796), "^i-ctic 200I0F7" (3 Bde., ebd. 1784-87; 2. Aufl. 1792) u. s. w. Pennantsittich (I>wt^c6i-cu8 6!6^u8 Am.), ein durch besonders lebhafte Färbung (dunlelrot, Becken blau, Rückenfedcrn schwarz mit roten Säumen, Flügeldecken
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0435, von Plüsch bis Porphyr Öffnen
, die gegenständigen Blätter klein, rundlich, drüsig punktiert, die in Quirlen stehenden Lippenblüten hell purpurrot oder lila. Das frische Kraut riecht durchdringend gewürzhaft, der Geschmack ist brennend und bitter. Die in der Blüte gesammelte und getrocknete