Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Litta
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Lithosphärebis Litta |
Öffnen |
838
Lithosphäre - Litta.
nördlichen Erdhälfte. L. officinale L., eine perennierende Pflanze mit 30-60 cm hohem, oberwärts sehr ästigem, dicht beblättertem, nebst den Blättern angedrückt steifhaarigem Stengel, sitzenden, lanzettlichen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
Denina
Fra Paolo, s. Sarpi
Giannone, 1) P.
Giovini, s. Bianchi-Giov.
Guicciardini
Guichardin, s. Guicciardini
Litta
Machiavelli
Maffei, 1) G. P.
Martyr, s. Anghiera
Micali
Muratori
Passerini
Petrus Martyr, s. Anghiera
Pontano
Quirini
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Vejlebis Velazquez |
Öffnen |
der Tochter des Jairus. 1847 ging er nach Rom, wo er alsbald die Figur des Spartacus begann, die er 1850 für den Herzog Antonio Litta in Marmor ausführte. Das Werk, zuerst 1851 in Mailand aufgestellt, machte durch die Wucht der Darstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
überlebte er nur um wenige Tage. Jacopo F.s tragische Geschichte wurde mehrfach poetisch behandelt, auch von Byron in "The two F." (1821). - Vgl. Francesco und Jacopo F. (in "Homeyers Archiv", 1819, Nr. 55); Litta, Famiglie celebri italiane (Bd. 9); Senger
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
die 1575 von Ignazio Dante in der Kirche der heil. Petronia gezogene Mittagslinie nicht genau genug erschien, stellte er bei Erweiterung dieser Kirche um 1653 eine längere und genauere her. 1664 und 1665 beobachtete C. zu Rom zwei Kometen und zu Litta
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
Casas) "Atlas historique généalogique, etc." (Par. 1803, 1804, 1826) und "L'art de vérifier les dates, etc." (das. 1820-1838), für Italien die Werke vom Grafen Pompeo Litta (gest. 1852) und dem Grafen Luigi Passerini zu nennen sowie die Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Gonnosbis Gonzaga |
Öffnen |
von Novellara seit 1371, Grafen seit 1501, zu nennen, welche 1728 erloschen, und die Markgrafen von Luzzara, welche bis 1794 dauerten. Eine andre Nebenlinie, die noch besteht, die Vescovedi, wurde 1593 in den Reichsfürstenstand erhoben. Vgl. Litta
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
" des Grafen Baldelli-Boni, die "Annali d'Italia dal 1750" (eine Fortsetzung Muratoris) von A. Coppi, vor allem aber die "Famiglie celebri d'Italia" vom Grafen Pompeo Litta und die "Tavole cronologiche e sincrone della storia fiorentina" des Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
San Maurizio zu Mailand. Die Fresken, die sich, von der Wand abgenommen, im Palazzo Litta befanden, sind in das Louvre nach Paris gekommen. - Auch seine Söhne Evangelista und Aurelio L. waren tüchtige Maler; beide lebten noch 1584. Der erstere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
, und «1li3.> litta«, Roman aus dem Leben auf Cuba, 1887).
MannerS, John James Robert, Lord, folgte 4. März 188^ seinem Bruder Charles Cecil John M. als siebenter Herzog von Rutland.
1837 zu Bielefeld, widmete sich in England der kaufmännischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Accessionsvertragbis Accidenzien |
Öffnen |
und verfaßte das erste Register des
geheimen Archivs. Das Geschlecht erlosch 1834. – Vgl. Litta, Famiglie celebri italiane , Bd. 8
(Mail. 1819).
Accĭdens (lat.), in der logischen Kunstsprache eine zufällige, nicht wesentliche (d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0650,
Buchara (Land) |
Öffnen |
Mozaffar-ed-din, des Sohnes Nasrullahs, gelangten wieder einige Europäer nach B.: von Orenburg her die Mailänder Gavazzi, Litta und Meazza, welche die Seidenzucht in B. kennen lernen und gesunde Seidenwürmereier kaufen wollten, die Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
von Sicilien.
Der Palast C. in Rom, am Fuße des Qui-
rinal, ist berühmt durcb seine prachtvolle, 50 m
lange und 11m breite Galerie, durch welche man
die herrlichen Gärten betritt, sowie durch seine Kunst-
schätze. - Vgl. Litta, I^nli^lie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
der Komitate Túróc und Bars, in der Stadt Kremnitz und den Dörfern Deutsch-Litta, Ober-Turz, Nieder-Turz, Glaserhäu, Krikerhäu, Neuhaj, Ober-Stuben, Drexelhäu, Koneschhäu und Honeschhäu, sowie östlich davon in Neusohl und südwestlich davon in Hochwiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Estebanez Calderonbis Ester |
Öffnen |
376
Estebanez Calderon - Ester
Lun^ville (1801) den Vreisgau und die Ortenau,
Gebiete, welche der Sohn seiner Tochter im Preß-
burger Frieden (1805) wieder verlor. (S. Franz IV.,
Herzog von Modena.)
Vgl. Litta, I^miFlis csiewi itaiians
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
(Par. 1824; neue Ausg. 1860); de Maistre, Von der G. K. in ihren Verhältnissen zum Kirchenoberhaupt (Frankf. a. M. 1823); Bordas-Demoulin, TTTTT (Par. 1855); Huet, TTTTT (ebd. 1855): Litta, Briefe über die sog. vier Artikel des Klerus von Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
1631) und die Beschreibung von Landon (mit 72
Tafeln, Par. 1812). Berühmt ist der Palast G. in Venedig (jetzt Hotel Europa). – Vgl. Litta,
Famiglie celebri italiane , Bd. 7 (Mail. 1819 fg.).
Giusto tempo (ital., spr. dschu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
in Madrid starb.
Vgl. Litta, Famiglie celebri italiane, Bd. 2; Galluzzi, Storia del Granducato di Toscana, (Flor. 1781 u. ö.); Reumont, Geschichte Toscanas seit dem Ende des florentin. Freistaats, Bd. 1: 1530‒1737 (Gotha 1876); Perrens, Histoire de Florence
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
. In Deutschland machen die Fürsten
von Nosenberg Abkunft von den O. geltend. -
Vgl.Imhof, (F6H6Äi0FiaXX illuäti-ium tainiliarum
IW1ia6 (Amsterd. 1710); Litta, I^mi^is celedri
itHlianß, Bd. 8 (Mail. 1819 fg.); weniger zuverlässig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
, an das sie aber Victor Emanuel Ⅱ. (s. d.) 1860 als Bezahlung für die im Italienischen Krieg von 1859 (s. d.) gegen Österreich geleistete Waffenhilfe wieder ausliefern mußte. – Vgl. Litta, Famiglie celebri italiane, Bd. 6 (Mail. 1819‒57); Frézet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
trugen diese Herrscher viel
bei. Ihre prächtigen got. Denkmäler in Verona,
namentlich die Mastinos II. und Can Signorios,
sind kunstgeschichtlich wichtig. - Vgl. Litta in 1^-
iniF)i6 celedi-i ita1ian6, Bd. 2; G. de Stefani,
I^rtoimneo 6 Antonio della
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
Marino Caracciolo gab, dann 1540 als
erledigtes Neichslehn seinem Sohne Philipp II. zu-
wandte. (S. auch Pescara.)
Vgl. Litta, ^ami^ie celelli-i ä' Iwlia, Bd. 1
(Mail. 1819): Magenta, I Visconti 6 xli 8. nei
ca8t6ilo cli l'avi'H s2 Bde., ebd. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
Maria erlosch 13. Aug. 1447 die Hauptlinie der V. im Mannsstamm; Nebenlinien, aus denen mehrere namhafte Feldherren und Gelehrte hervorgingen, bestehen noch jetzt in der Lombardei. – Vgl. Litta, Storia genealogica e cronologia delle più celebri
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Litrebis Litteratur und Litteraturgeschichte |
Öffnen |
226
Litre - Litteratur und Litteraturgeschichte
Litre, franz. Hohlmaß, s. Liter.
Litschibaum, s. Nephelium.
Litta, Pompeo, Graf, ital. Schriftsteller, geb. 27. Sept. 1781 in Mailand, trat 1804 in den ital. Militärdienst und war in den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
der röm. Kirche fünf Kardinäle und einen Papst, Clemens ⅩⅠ. (s. d.), durch dessen Nepotismus sie überaus reich wurde. Sie erlosch 1852; ihr Name und der kleinere Teil ihres Vermögens ging an die Chigi (s. d.), der größere an die mailänd. Familien Litta
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
die Venetianer, nachdem er schon 1500 von Cesare Borgia (s. d.) verjagt worden war. – Vgl. Yriarte, Un condottiere au ⅩⅤ e siècle (Par. 1882); Litta, Famiglie celebri italiane (Bd. 11); C. Tonini, La cultura letteraria e scientifica
|