Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lockwitz
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
das Tagebuch seiner Großmutter ("Journal d'une bourgeoise pendant la révolution 1791-93", Par. 1881) heraus.
Lockwitz, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden, an der Lockwitz, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, Papier-, Preßhefen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Kreisausschnittbis Kreiselbewegung |
Öffnen |
. Unterhalb K. der Lockwitzer Grund.
Kreisdeputierte, die Stellvertreter des Landrats in der preuß. Kreisverwaltung. Die zwei K. werden auf sechs Jahre vom Kreistag ans der Zahl der Kreisangehörigen frei gewählt und bedürfen der Bestätigung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
die Biela,
Gottleuba, Müglitz, Lockwitz, Weißeritz, den Zschonergrundbach, Saubach, die Triebisch, das
Lommatzscher Wasser, die Jahna, Döllnitz und den Lupper- oder Bruchbach. Der bedeutendste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
in Kriebstein bei Waldheim, Bautzen und Penig),
die Strohflechterei hat sich auf dem Abfall des Gebirges zwischen der Gottleuba und der Lockwitz
angesiedelt, die Fabrikation künstlicher Blumen blüht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
der Feld- und Fußartillerie mit Barackenlager, Lazarett und einer Filiale des Artilleriedepots Flensburg.
Lockwitzer Grund, s. Kreischa.
Lockyer (spr. lockĭer), Joseph Norman, engl. Astronom und Physiker, geb. 17. Mai 1836 in Rugby, erhielt 1857
|