Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Loganiaceen
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Loganiaceenbis Logarithmus |
Öffnen |
252
Loganiaceen – Logarithmus
Weit genauere Bestimmungen des zurückgelegten Schiffsweges erhält man durch die Patentlogs. (S. Tafel: Nautische Instrumente und Sturmsignale, Fig. 4.) Dies sind Registrierapparate und bestehen aus einem an
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Loganbis Logarithmus |
Öffnen |
Berichte über die Fortschritte der Landesuntersuchung. L. starb wenige Jahre nach Aufgabe seines Postens 22. Juni 1875 in London. Vgl. Harrington, Life of Sir Will. Edm. L. (Lond. 1883).
Loganiaceen, dikotyle, etwa 350 Arten umfassende, der Tropenzone
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
. Bicornes: Erikaceen, Epakridaceen.
24. Ordnung. Primulinen: Primulaceen, Plumbaginaceen, Myrsinaceen.
25. Ordnung. Diospyrinen: Sapotaceen, Ebenaceen, Styraceen.
26. Ordnung. Kontorten: Oleaceen, Gentianaceen, Loganiaceen, Apocynaceen, Asklepiadeen.
27
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
und zeigt wenig Neigung, zu faulen oder zu gären. G. eignet sich besonders für feine Gewebe, denen man einen geschmeidigen, dabei kernigen Griff erteilen will.
Gelsemium Juss. (Gelseminum Eaton), Gattung aus der Familie der Loganiaceen, kahle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Kontorbis Kontrabaß |
Öffnen |
Fruchtknoten, vier-, fünf- oder mehrgliederige Blütenblattkreise, aber nur zwei Fruchtblätter, in der Knospe gedrehte Blumenkrone und der letztern eingefügte Staubgefäße, umfaßt die Familien der Gentianeen, Loganiaceen, Apocyneen und Asklepiadeen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Struvitbis Stuart |
Öffnen |
durch Erstickung herbeigeführt. Morphium, Blausäure, Akonitin, Curare und namentlich Chloralhydrat wirken dem S. entgegen. Vgl. Falck, Die Wirkungen des Strychnins (Leipz. 1874).
Strychnos L., Gattung aus der Familie der Loganiaceen, Bäume und (oft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
929
Trueba - Turbine
Brasilien (als Katingawälder) weit in das Innere des! Klusiaceen, Büttneriaceen, Sterkuliaceen, Meliaceen, Landes. Ihnen stehen die tropischen, immergrünen ! Malpighiaceen, Rubiaceen, Loganiaceen, Bignonia Regenwälder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
in Meriko beimischen
schönen Kletterstrauch ("^6i1mv 01- Caroiwk ^13-
mm6") aus der Familie der Loganiaceen, enthalten
außer Harz, Stärkemehl, flüchtigen tilen und der
trystallisierbaren stark fluorescierenden Gelsemium-
säure als wirksamen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
Pfeile benutzter giftiger Zubereitungen,
deren sie sich bei Kriegszügen und zur Erlegung der
Tiere bedienen. Meist sind es Pflanzen aus den
Familien der Loganiaceen, Apocynaceen und Urti-
caceen, die benutzt werden, seltener animalische Gifte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Struvitbis Stryj |
Öffnen |
Vergiftungserscheinungen (s. Brechnuß) beobachtet. - Vgl. F. A. Falck, Die Wirkungen des S. (Nr. 69 der "Sammlung klinischer Vorträge", Lpz. 1874).
Strychnos L., Pflanzengattung aus der Familie der Loganiaceen (s. d.) mit gegen 60 Arten in den Tropen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
.: Contorten.
1. Fam.: Oleaceen.
2. " Gentianaceen.
3. " Loganiaceen.
4. " Apocynaceen.
5. " Asklepiadeen.
7. Ordn.: Diospyrinen.
1. Fam.: Sapotaceen.
2. " Ebenaceen.
3. " Styraceen.
8. Ordn.: Primulinen.
1. Fam
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
ist in der Regel aus zwei miteinander verwachsenen Fruchtblättern zusammengesetzt. Die Ordnung umfaßt die Familien der Oleaceen, Gentianaceen, Loganiaceen, Apocynaceen und Asklepiadeen (s. d.). Hierzu Tafel: Contorten; zur Erklärung s. die Artikel Enzian
|