Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lortzing
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lörrachbis Los |
Öffnen |
. Die Besitzungen des Klosters gingen 1621 an Kurmainz und 1802 an Hessen über. Vgl. Falk, Geschichte des ehemaligen Klosters L. (Mainz 1866).
Lortzing, Gustav Albert, Opernkomponist, geb. 23. Okt. 1803 zu Berlin als Sohn eines Schauspielers
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Lortzingbis Losbücher |
Öffnen |
299
Lortzing – Losbücher
Vorhalle und der vordere Teil der Kirche, jetzt Speicher. Das Kloster wurde 763 auf einer Insel der Weschnitz gegründet und 774 an seine spätere Stelle verlegt. Hier starb der Bayernherzog Tassilo; Ludwig der Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
944
Uruguay 955
Vereinigte Staaten von Nordamerika, von M. Lortzing 957
Witugebiet 990
Zentralamerika 1000
-
Politische Persönlichkeiten.
Deutschland.
Adickes, Franz 4
Adolf, Großherzog von Luxemburg 5
Ballestrem, Franz, Graf von 88
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
) Ignaz
3) Vincenz
Langhans, 3) Wilhelm
Lanner
Lindblad *, 2) Otto
Lindpaintner
Löwe, 2) Joh. K. Gottfr.
Lortzing
Mangold
Markull
Marschner
Mayr, 1) Simon
Mayseder
Meinardus
Mendelssohn-Bartholdy, 1) Felix
Methfessel
Mettenleiter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
Dorotheenstädtische. Der Invalidenkirchhof mit den Grabstätten berühmter Offiziere: Scharnhorst (5,6 m hohes Marmordenkmal nach Schinkels Entwurf, 1826 errichtet), Friesen, Winterfeldt, Boyen; der neue Sophienkirchhof mit dem Grabe Lortzings
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
", in welcher er mit Glück die von Lortzing eingeschlagene Bahn verfolgte. Noch mehr Erfolg hatte im nächsten Jahr die Oper "Der Geiger von Tirol", zu welcher er, wie zu manchen andern seiner Vokalwerke, selbst den Text verfaßt hat. Von seinen übrigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
. Bachmann verheiratet. Ihr Repertoire umfaßte alle Soubrettenrollen der Oper, des Vaudevilles und der Posse; Lortzing hat zahlreiche Partien eigens für sie geschrieben. Aber auch im Lustspiel war sie eine Kraft ersten Ranges (Pariser Taugenichts, Vicomte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kindermannbis Kinderschriften |
Öffnen |
Theater engagiert, wo er sich bis zum ersten Baritonisten emporarbeitete und die Freundschaft Lortzings erwarb, der den "Hans Sachs" für ihn schrieb, und gehörte seitdem als Mitglied des Münchener Hoftheaters (seit 1855 auch Oberregisseur) zu den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0929,
Musik (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(gest. 1799), dem Zeitgenossen Mozarts, und im 19. Jahrh. in Lortzing (gest. 1851) gefunden hat, mit ganzer Kraft zu widmen. Eine zweite musikalische Nachwirkung der sprachlichen und dichterischen Errungenschaften des 18. Jahrh. war die Ausbildung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
geleistet hat. Lediglich nach ersterer Richtung hin mit Glück wirkte A. Lortzing (gest. 1851) und erwarb sich um die deutsche komische O. nicht abzusprechende Verdienste, da er überdies noch Dichter und Komponist in Einer Person war. Seine Opern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Klavierautomatbis Klima |
Öffnen |
von Lortzings Oper »Hans Sachs' neubearbeitet heraus
(Leipz/1890).
Kleist, 2) Friedrich Heinrich Ferdinand von, Graf von Nollendorf, preuß. Generalfeldmarschall. Ihm zu Ehren wurde 1889 das 1. westpreußische Grenadierregiment Nr. 6 Grenadierregiment
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
« (das.).
Härtel, August Eduard, Männergesangskomponist, geb. 1817 zu Hohenstein bei Chemnitz, Schüler von Pohlenz, Weinlig, Mendelssohn und Lortzing, lebte als Lehrer in Leipzig und starb in den 60er Jahren. Von seinen Männerchören erfreut sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
VI
Übersicht des Inhalts
Togo 915
Tongaland 917
Tongking 917
Türkisches Reich 930
Vereinigte Staaten: Bevölkerung, Produkte,Handel etc., von E. Jung 941; Geschichte, von M. Lortzing 946
- Gerrymander 374
Politische Persönlichkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
Deutsche Musik |
Öffnen |
Lortzing zum Muster zu nehmen, sind aber mit ihren Nachahmungen bisher wenig glücklich gewesen. Eine Ausnahmestellung nehmen zwei Perlen der komischen Opernlitteratur ein: «Die lustigen Weiber» von Nicolai und «Der Widerspenstigen Zähmung» von Götz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kinderkreuzzugbis Kindesmord |
Öffnen |
Lortzings, der seinen Hans Sachs für ihn schrieb.
Von seinen beiden Töchtern Marie und Hedwig wurde namentlich die letztere unter dem Namen Reicher-Kindermann (s. d.) bekannt.
Kindernahrungsmittel nennt man speciell die zur Ernährung kleinerer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Sachs (Jul. von)bis Sachsen (Volksstamm) |
Öffnen |
«Meistersinger von Nürnberg» ist er uns eine vertraute Gestalt geworden, nachdem ihn schon Lortzing (1840) und Gyrowetz in komischen Opern behandelt hatten; Deinhardstein hat ihm (1829) eins seiner Künstlerdramen gewidmet. Sein Fastnachtspiel «Das heiß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Unčovbis Unfallnervenkrankheit |
Öffnen |
die gleichnamigen Opern von E. T. A. Hoffmann (1816), J. von Seyfried (1817), Girschner (1830), J. P. E. Hartmann (1812), Lwoff (1840), Lortzing (1840) u. a.
Und sie bewegt sich doch!, angeblicher Ausruf des Galilei, s. Eppur si muove.
Undulation (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
», «Der Rehbock» (in Lortzings «Wildschütz» verarbeitet) u. a.; manch beliebter Theaterdichter der Neuzeit hat seine besten Effekte der Schatzkammer des K.schen Theaters entlehnt. Gesammelt erschienen seine «Sämtlichen dramat. Werke» in 40 Bänden (Lpz
|