Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lostag
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lostagebis Lösung |
Öffnen |
919
Lostage - Lösung.
delte 1831 nach München über. Hier war er von 1833 an in der Werkstatt Schwanthalers beschäftigt. Seine wenigen selbständigen Werke befinden sich vorwiegend in der Walhalla bei Regensburg und bestehen in schön
|
||
37% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Losonczbis Lösung |
Öffnen |
von Maschinen, Hüten, Wäsche, Strumpf-, Baumwoll- und Seidenwaren, Zinndekorationen, Papierhülsen, Spiel- und Argentanwaren, Gerberei, Stuhlbauerei und Holzbildhauerei.
Lossprechung, s. Absolution (jurist.).
Lostage, Lurtage oder Roteltage, die Tage des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
auf die Witterung und die Landwirtschaft beziehen und manchmal einen gesunden Kern, öfters aber eine sehr trügerische Weisheit enthalten. S. Lostage.
Bauernrhabarber, s. Euphorbia.
Bauernspiele, die mittelalterlichen Schauspiele, welche vom 15
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
angelegt. Der Witterung jedes Tags entspricht die eines Monats der Reihe nach. Auch sonst sind diese Tage (auch Lostage genannt) bedeutsam, Träume gelten dann als besonders vorbedeutend, und mannigfach sucht man die Zukunft zu erforschen. Um sich vor den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
und Bräuche auch als Lostage (s. d.) ausgezeichnete Zeit von Weihnachten bis
Dreikönigstag (25. Dez. bis 6. Jan.). Sie ging dem großen Julfest der Germanen voran und war namentlich dem Sturm- und Totengott geweiht. ( S. auch
Klöpfelnächte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Notauslässebis Noten |
Öffnen |
Richter auferlegte Eid, im
Gegensatz zu dem zugeschobenen, also auf dem Parteiwillen beruhenden. (S. Eid .)
Noteltage , s. Lostage
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
aus heidnischer Zeit. Auch gehört der Johannistag zu den sogen. Lostagen (s. d.). Über die mythische Bedeutung der Johannisfeuer belehren: Kuhn, Die Herabkunft des Feuers (2. Aufl., Gütersl. 1886); Schwartz, Poetische Naturanschauungen (das. 1864); Mannhardt, Wald
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Marienburger Werderbis Marienfeste |
Öffnen |
Fest erhoben, ist dem Besuch der Maria bei Elisabeth nach Luk. 1, 39 f. gewidmet (s. auch Lostage). Das Fest Mariä Reinigung oder Lichtmeß (festum purificationis Mariae), 2. Febr., entstand im 6. Jahrh. und ist dem Andenken an die Erscheinung der Maria
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Meconiumbis Medea |
Öffnen |
mit Köpfen römischer Kaiser besonders beliebt. Gegenwärtig ist das M. ein wesentlicher Bestandteil der Dekoration.
Medane, abessin. Flüssigkeitsmaß, = 8 Koba (s. d.).
Medardustag, s. Lostage.
Meddah (arab., "Lobredner"), bei den Mohammedanern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Siebenstromlandbis Siebold |
Öffnen |
Tag regnet, dauert nach dem Volksglauben das Regnen sieben Wochen fort (vgl. Lostage). Vgl. Koch, Die Siebenschläferlegende (Leipz. 1882).
Siebenstromland, s. Semiretschinsk.
Siebenstundenkraut, s. Melilotus.
Sieben Weisen, die, sieben Männer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
Lurtage, Lostage l4i2,l
Lusaworitz, Gregor (Heiliger)
Luschan, v. (Reis.), Asien (Äd. 17) 62,1
Luschnitz, Moldau (Fluß)
I^U8eldll.8, Schielen
Lusttzer, Lausitz 567,1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Bauernlegenbis Bauernvereine |
Öffnen |
auf Witterung und auf Landwirtschaft beziehenden Sprüche des Volks, die sich teils auf Aberglauben, teils auch auf Beobachtung gründen; man findet sie besonders in Kalendern angeführt (s. Lostage).
Bauernreiten, Bauernrennen, Wettrennen zu Pferde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Janssensbis Janus |
Öffnen |
. steht die Sonne im Zei-
chen des Steinbocks, während des letzten in dem
des Wassermanns. Der I. ist in Deutschland meist
der kälteste Monat. Als Lostage (s. d.) gelten im I.:
Neujahr, St. Genoveva (3.), Fabian Sebastian (20.),
St.Vincenz (22
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
Drittel des I. steht die Sonne im Zeichen des
Krebses, während des letzten in dem des Löwen. Als
Lostage (s. d.) gelten im I.: Maria Heimsuchung
l2.), Sieben Brüder (10.), St. Margareta (13.) und
St. Jakob (25.). Der I. ist in Deutschland meist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
. steht
die Sonne im Zeichen der Zwillinge, während des letzten in dem des Krebses. Als Lostage (s. d.) gelten im J.: Medardus (8.), St. Vitus (15.), Johannes
der Täufer (24.), Petri und Pauli (29.). Die wichtigste landwirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
des Jahres, der dritte des Meteorolog.
Herbstes; er hat 30 Tage. Während der ersten zwei
Drittel des N. steht die Sonne im Skorpion, wäh-
rend des letzten im Schützen. Lostage (s. d.) sind:
Allerheiligen (1.), St. Hubert (3.), St. Martin (11
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serrosalmo pirayabis Servet |
Öffnen |
. Mai, ist als einer der Gestrengen Herren (s. d.
und Lostage) bekannt.
Servet, Michael, Arzt und Antitrinitarier, geb.
1511 als Sproß einer altchristl. Familie zu Tudela
in Aragomen. Nach seiner Mutter nannte er sich
oft auch Reves und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
die «Bibliotheca botanica».
Lurtage, s. Lostage.
Lûs oder Las (d. h. Ebene), der südöstlichste Teil von Belutschistan, etwa 20000 qkm groß, zwischen dem Kirthargebirge und dem Habfluß im O. und dem Hingol im W. Der Hauptstrom ist der Purali. Hauptorte sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
der achte, jetzt der zehnte Monat des Jahres, der Weinmonat, der zweite Herbstmonat. Er hat 31 Tage; während der ersten zwei Drittel des Monats steht die Sonne im Zeichen der Wage, während des letzten in dem des Skorpions. Von seinen 6 Lostagen
|