Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lubomirski
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Lublinerbis Lubricating oil |
Öffnen |
Moskau gehen.
Lubok, Insel, s. Bawean.
Lubomirski, altes poln. Geschlecht, das ursprünglich Srzeniawa hieß und erst um 1600 den Namen L. annahm; in den geschichtlichen Vordergrund tritt es erst mit dem ersten Träger dieses Namens, Sebastian
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
1021
Luta Nzige - Luther.
Rhapsodie " Stanislaw Lubomirski ", " Opis Ojcowa "
("Beschreibung der Stadt Ojcow") etc
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis L., rechts an der Sula, hat (1893) 10859 E., in Garnison das 26. Dragonerregiment, 5 Kirchen,
2 israel. Betschulen, Gymnasium, Mädchen-Progymnasium, Stadtbank; .Handel mit Getreide und eingemachten Früchten.
Lubomirski
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
(der Tobias und Aman des Lubomirski, die Messiade des Gawłowicki u. a.). Zahlreich sind auch die Übersetzungen: der Pharsalia, der Metamorphosen, des Rasenden Roland (P. Kochanowski), des "Adone" des Marini u. a. In der didaktischen Poesie ragen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0140,
Krakau (Geschichte) |
Öffnen |
der Musikfreunde, ein National- und ein Gewerbemuseum und ein Nationaltheater. An Wohlthätigkeitsanstalten besitzt K. das Hospital zu St. Lazarus mit Findelhaus, das von dem Fürsten Lubomirski gegründete ophthalmologische Institut, ein Spital zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0177,
Polen (Geschichte bis 1717) |
Öffnen |
oder einer Majorität nötigen Falls mit Gewalt Geltung zu verschaffen. Jeder einflußreiche Große maßte sich das Recht an, sich einem Plan der Krone oder auch des Reichstags mit Waffengewalt zu widersetzen, so 1666 der Kronfeldherr Georg Lubomirski
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
", "Jadwiga", "Jerzy Lubomirski", "Sawanarola", "Michał Korybut", "Jan III.", "Kopernikus", "Dlugosz i Kallimach" u. a.), ferner eine vorzügliche "Geschichte Polens" ("Dzieje Polski", Lemb. 1862-65, 4 Bde.), "Rys driejót literatury zwiawa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
im vatikanischen Archiv seit einigen Jahren gründlich betriebenen Studien sowie auch die Erschließung einiger reichhaltiger Privatarchive (der Fürsten Sanguszko in Wolhynien, Czartoryski in Krakau, Lubomirski in Lemberg, des Grafen Dzialynski in Kurnik etc
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
.
Czartoryiski, 1) Mich. Frdr.
2) Adam Kasimir
3) Adam Georg
4) Konstantin
5) Georg
Dolgorukij
Gallizin 1-9)
Galyzin, s. Gallizin
Jablonowski 1), 2)
Laski 1), 2)
Leszczyc zu Radolin
Leszczynski
Lubomirski
Oginski 1), 2)
Ostrog 1-4)
Ostrowski
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
von Ursula Katharina Lubomirska, der Gemahlin
des poln. Kronoberkammerherrn Fürsten Lubomirski,
geborenen von Vockum, die, kurz nach der Geburt
dieses Sohnes vom Kaiser zur Reichsfürstin erhoben,
1722 sich mit Prinz Friedrich Ludwig von Württem-
berg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
eine wissenschaftliche Zeitschrift
("02k80pi8M0 nauko^s", später "Lidliowka") her:
aus. Kuratoren sind (1894) Fürst G. Lubomirski
und A. Malecki, Direktor: A. von Kxtrzynski, der
einen Katalog der Handschriften des O. I. yeraus-
giebt (Lemb. 1883 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
, der zum Dnjestr geht, hat (1890)
5616, als Gemeinde 7188 meist israel. poln. E., in
Garnison 1 Eskadron des 9. Dragonerregiments
"Freiherr von Piret", Schloß und Gut des Fürsten
Lubomirski; Ackerbau, Haudel und in der Nähe
Gipswerke.
Rohbau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Schenschinbis Scheren (Werkzeuge) |
Öffnen |
.
Herrscher anerkannte. Er starb 1650. – Wassilij Borissowitsch S. , Woiwode und Bojar, kämpfte 1660 ohne Glück
in Kleinrußland gegen die Polen, wurde von dem poln. Feldherrn Georg Lubomirski b ei Cudnowo besiegt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Szörénybis Tabago |
Öffnen |
Vergangenheit: «Halszkga z Ostroga» (1858), «Jerzy Lubomirski» (1863), «Maryna Mniszchowna» (1876), «Tod Wladysławs Ⅳ.» u. a.; auch übersetzte er Äschylos und Aristophanes. Seine gesammelten Werke erschienen in Lemberg (13 Bde., 1886‒92).
T.
T, der 20
|