Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ludwig I Reiterstandbild hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0272, von Statuenbronze bis Statz Öffnen
Gegenstück erhielt. Der Ruhm, das echte Kostüm und eine realistischere Auffassung im Reiterstandbild wieder eingeführt zu haben, gebührt dem Italiener Marochetti (Herzog Emanuel Philibert von Savoyen zu Turin, 1838) und Thorwaldsen (Kurfürst Marimilian I
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0271, von Statthalter bis Statue Öffnen
), sodann Reiterstandbilder (Reiterstatuen); ferner bezüglich der Größe Kolossalstatuen (s. auch Koloß), S. in Lebensgröße, S. kleiner als in Lebensgröße (Statuette). Eine besondere Stelle nehmen die Reiterstandbilder insofern ein, als in ihnen fast
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0874, München (Plätze und Straßen) Öffnen
der Odeonsplatz, mit dem zu Konzerten, Bällen, Ausstellungen etc. dienenden Odeon (darin auch die königliche Musikschule und der anglikanische Betsaal) und dem von Widnmann modellierten Reiterstandbild König Ludwigs I., dann dem Palais des Prinz
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0177, von Napoleon II. bis Napoleon III. Öffnen
zu erwähnen: Das Bronzestandbild in röm. Kaiserornat (von Dumont) auf der Vendômesäule zu Paris, das Reiterstandbild, umgeben von seinen Brüdern, in Ajaccio (von Barye) und das Reiterstandbild zu Cherbourg (von Le Veel). Die histor. Wertschätzung
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0562, von Wieder bis Wiener Öffnen
Ludwigs I., begleitet von zwei (weniger gelungenen) Pagen und am Piedestal mit den Bronzestatuen der Poesie und Religion, der Kunst und der Industrie (1862). Dazu kommen die Erzstatuen Ifflands (1864) und Dalbergs (1866), beide in Mannheim
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0720, Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) Öffnen
aufgerichtet), von der Statue Napoleons I. gekrönt; die Place des Pyramides mit einer Reiterstatue der Jungfrau von Orléans von 1874; die kleine Place des Victoires mit dem Reiterstandbild Ludwigs XIV.; die Place du Châtelet mit der Fontäne der Siegesgöttin
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0467, Stuttgart Öffnen
465 Stuttgart die Regierung des Königs Wilhelm I., 1841 errichtet, von Wagner u. a., das eherne Reiterstandbild des Grafen Eberhard im Bart (1859) von Hofer, das Bronzestandbild Herzog Christophs (1889) von P. Müller, das Reiterstandbild König
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0845, von Calandrinia bis Calatrava (la Vieja) Öffnen
das Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms IV. für die Freitreppe der Nationalgalerie. 1891 wurde ihm die Ausführung des Reiterstandbildes Kaiser Wilhelms I. für Bromberg übertragen. Calandrinĭa, Pflanzengattung aus der Familie der Portulacaceen (s. d
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0161, von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich) bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
159 Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich) - Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) In dem Kriege von 1809 rückte er im April mit der österr. Hauptmacht in Bayern ein und bis Regensburg vor. Aber die Kämpfe an der Donau waren nicht glücklich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0725, Wolff Öffnen
in Berlin. Vgl. Martersteig, P. A. Wolff (Leipz. 1879). 3) Oskar Ludwig Bernhard, Improvisator und Schriftsteller, geb. 26. Juli 1799 zu Altona von jüdischen Eltern, studierte in Berlin Medizin, dann in Kiel Geschichte und Philosophie. Als Lehrer
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0852, von Richmond (in der Kapkolonie) bis Richtbeil Öffnen
90 634 E. Fast die Hälfte der Bevölkerung sind Farbige. Die Stadt ist schön und gesund gelegen. Auf Shokoe-Hill steht im Ka- pitolpark das Kapitol oder State-House, die Biblio- thek, das Reiterstandbild Washingtons und andere Denkmäler
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0070, München Öffnen
Ludwig I. von Widnmann (1862); der Wittelsbacherplatz mit dem Reiterstandbild (1839) des Kurfürsten Maximilian I. nach Thorwaldsens Modell von Schwanthaler; der Maximiliansplatz mit Anlagen, dem Liebigdenkmal (1883) und dem monumentalen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0521, Karl (Burgund, Frankreich) Öffnen
1876). [Frankreich.] 16) K. I., s. v. w. Karl d. Gr. (s. 2). 17) K. II., s. v. w. Karl der Kahle (s. 3). 18) K. III., von spätern Chronisten mit Unrecht der Einfältige genannt, Ludwigs II., des Stammlers, jüngster Sohn von zweifelhafter Legitimität
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0343, Ludwig II. (König von Bayern) Öffnen
341 Ludwig II. (König von Bayern) von Gelehrten und Künstlern (Cornelius, Overbeck, Schnorr von Carolsfeld, Thorwaldsen u. s. w.) um sich und richtete sein Privatleben mit der höchsten Sparsamkeit ein, um zur Unterstützung der Kunst
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0287, Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) Öffnen
); der neue bischöfliche Palast; das Präfekturgebäude mit reichgeschmückter Fassade (Reiterstandbild Ludwigs XIV.) und schönen Prachtgemächern; die Börse (1854-60 an der Rue Cannebière erbaut) mit reicher ornamentaler Verzierung und einem 1120 qm fassenden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0897, von Millenarier bis Miller Öffnen
, das Armeedenkmal in München (1892), das Reiterstandbild Wilhelms I. in Metz (1892), das Standbild des Prinz-Regenten Luitpold in Berchtesgaden (1893), der Monumentalbrunnen in Würzburg (1894). Alle diese Werke sind in der königl. Erzgießerei gegossen worden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0801, von Reunionsklage bis Reuse (beim Fischfang) Öffnen
, sowie auch Straßburg und Kcbl bebalten durfte. Spanien trat, gegen Rückgabe zweier Ürte, die übrigen, die es verloren batte, an Ludwig ab. - Vgl. Rousset, IIi8toii-6 äs I^ouvoiL, Bd. 3 (6. Aufl., Par. 1879). Neunionsklage, die Eigentumsklage
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0370, Maximilian (Bayern) Öffnen
. 1822) lateinisch und deutsch heraus. König Ludwig I. errichtete ihm 1839 auf dem Wittelsbacher Platz in München ein prächtiges Reiterstandbild nach Thorwaldsens Entwurf. Vgl. Wolf, Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit, fortgesetzt von Breyer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0173, von Karlsbader Salz bis Karlsdor Öffnen
Kurgäste). - Vgl. Steinschneider, Der Kurort K. (Wien 1875); Ludwig, Der Eisensäuer- ling der Wilhelmsquelle zu K. (in der "Wiener mediz. Wochenschrift", 1882). Karlsburg, ungar. ^^uiÄ-^^iervü.r, d. i. ^Ida .InU^, auch Belgrad oder Weihenburg
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0581, Franz (Modena) Öffnen
sein Reiterstandbild errichtet. Vgl. Herrmann, F. I. (Leipz. 1824); Röderer, Louis XII et François I (Par. 1825, 2 Bde.); Capefigue, François I et la Renaisssance ^[richtig: Renaissance] (Brüssel 1845, 4 Bde.); Mignet, Rivalité de François I et Charles-Quint (Par
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0700, Friedrich (Brandenburg) Öffnen
, die Niederlande und der eifersüchtige kaiserliche Hof, im Stiche ließen und er mit Dänemark allein dem übermächtigen Frankreich gegenüberstand. Entrüstet über das Betragen seiner Verbündeten und jeden Widerstand gegen Ludwig XIV. für nutzlos haltend, schloß
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0838, von Bernikelgans bis Bernis Öffnen
Barberiniplatze und den prunkhaften Brunnen auf dem Ravonaplatze. Ferner arbeitete B. zahlreiche Einzelwerke, als Bildnisbüsten (Ludwig XIV. und Kardinal Richelieu), Reiterstandbilder (Kaiser Konstantin an der Scala regia), antike Gestalten (Raub
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0653, von Hahn (Joh. Michael) bis Hähnel Öffnen
, Grasin von. Hahn, Ludwig, Gefchichtfchreiber, geb. 18. Sept. 1820 zu Breslau, studierte dort und in Berlin Theologie, war 1842-48 Erzieher in Paris, wurde 1849 Hilfsarbeiter in der Schulabteilung der Re- gierung in Vreslau, dann
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0574, von Coyang bis C. R. Öffnen
schönsten Werken in Paris gehören: das Grabmal des Ministers Colbert in der Kirche St. Eustache, das Denkmal des Malers Lebrun in St. Roch, das Mausoleum des Kardinals Mazarin im Louvre, das Reiterstandbild Ludwigs XIV. (1689) in Rennes, das zur Zeit
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0731, von Löwenorden bis Ludwigshafen Öffnen
1897 soll der Grundstein zu einem Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. gelegt werden. Das neue Gerichts- gebäuoe auf dem Platze des ehemaligen Tomini- taner-(Burg-)Klosters, von dein noch der Kreuzgang und mehrere Hallen im Erdgeschoß erhalten sind
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0326, von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.) bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) Öffnen
Edikt vom 8. Nov. 1685 wurde von Ludwig XIV. als eine schwere Beleidigung angesehen. Als Lud- wig von neuem die Hand nach deutschen Landen ausstreckte und auf das reiche Pfalz. Erbe Ansprüche erhob, da trat der Kurfürst wie schon vorher mit den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0049, Russische Kunst Öffnen
hinaufsprengend darstellen. Das Reiterstandbild ziert, 1782 in Erz gegossen, bis heute den Petersplatz an der Newa (s. Taf. I, Fig. 1). Unter den übrigen Denkmälern Rußlands seien erwähnt: das Minin- und Posharskijdenkmal in Moskau (s. Taf. I, Fig. 3
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0373, von Nikolaus (Fürst von Montenegro) bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) Öffnen
ausbrach und eine für Rußland verhängnisvolle Wendung nahm, starb N. 2. März (18. Febr.) 1855 zu Petersburg. Ein Reiterstandbild N.' (von Clodt, 1859) steht auf dem Marienplatz in Petersburg (s. Tafel: Russische Kunst I, Fig. 5). Seinen Namen führt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0640, von Raubwanze bis Rauch Öffnen
. Sein Standbild Albrecht Dürers, im Auftrag des Königs Ludwig I. 1828, wurde 1840, von Burgschmiet gegossen, in Nürnberg aufgestellt. Die Erzstatuen der alten Polenkönige Mscislaw I. und Boleslaw I. Chrobry vollendete er 1840 im Auftrag des Grafen Raczynski
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0101, von Leopold I. (König der Belgier) bis Leopold (Prinz von Braunschweig) Öffnen
99 Leopold I. (König der Belgier) - Leopold (Prinz von Braunschweig) befördert, übernahm L. 1881 als Generallieutenant das Kommando der 1. Division; 1887 wurde er General der Kavallerie und kommandierender General des 1. Armeekorps, 1892
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0482, von Franceschino bis Franchi Öffnen
). Nach Karls des Kühnen Tod 1477 bemächtigte sich Ludwig XI. auch der F., Karl VIII. gab sie jedoch als deutsches Reichslehen 1493 an den Kaiser Maximilian I. zurück. Sie blieb nun habsburgischer Besitz, kam 1555 an die spanische Linie, wurde 1618
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0350, Bamberg (Stadt) Öffnen
348 Bamberg (Stadt) 1300 Israeliten, in Garnison das 5. Infanterieregiment Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und das 1. Ulanenregiment Kaiser Wilhelm II., König von Preußen. Die Zahl der Geburten betrug (1890) 1043, Sterbefälle 975
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0248, von Hofer (Ludwig) bis Höferecht Öffnen
246 Hofer (Ludwig) - Höferecht Seine Familie wurde 1818 vom Kaiser für den Verlust ihres Vermögens entschädigt und in den Adelstand erhoben. Vgl. Hormayr, Das Land Tyrol und der Tyroler- krieg von 1809 (anonym, 2. Aufl., 2 Tle., Lpz
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0493, von Maikong bis Mailand Öffnen
Wildes. Maikong, s. Savannenbund. Maikönig, s. Maifest. Mai-Kussa, Fluß in Neuguinea, s. Barter. Mail (frz., spr. maj), früher sehr beliebtes Spiel, von Karl Ⅴ. wegen der damals gebräuchlichen übertrieben hohen Spieleinsätze verboten, von Ludwig
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0591, von Widerstandsbewegungen bis Widukind Öffnen
) und Westenrieder auf dem Promenadeplatz, die Statue Rauchs an der Glyptothek, die Denkmäler von Schiller (1863) und Goethe (1869), das von zwei Pagen begleitete Reiterstandbild Ludwigs I. (1862) und die Kolossalfiguren des Kastor und Pollux für die Kunstakademie
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0629, von Brunow bis Bruns Öffnen
Moriz Carriere (ebd. 1887). Brunow , Ludwig, Bildhauer, geb. 9. Juli 1843 zu Lutheran in Mecklenburg-Schwerin, erlernte das Tischlerhandwerk, trat 1866 in die Bauakademie zu Berlin und bildete sich dann 1867–69 auf der dortigen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0778, von Ottmachau bis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
Mühlenwerk. Otto I. oder der Große, deutscher König (936-973), seit 962 auch römischer Kaiser, geb. 912, der Sohn König Heinrichs I., wurde nach dessen Tode 936 zu Aachen gewählt und gekrönt. Seine Regierung war erfüllt von Kriegen, sowohl gegen äußere
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0755, von Reiten (im Kartenspiel) bis Reitwurm Öffnen
- kunst in ihrem ganzen Umfange (6. Aufl., ebd. 1889); Käftner, Die Regeln der Reitkunst in ibrer Anwen- dung auf Campagne-, Militär- und Schulreiterei (4. Aufl., ebd. 1892); Duplessis, I^uitatwii en I>anc6. 863 6cc>Is3 et 868 maiti-68 äepuig 1o XV
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0992, von Geel bis Geer af Finspang Öffnen
. Vesalius und das Reiterstandbild Leopolds I., sämtlich zu Brüssel; der Tod Abels, Marmorgruppe; die Fischertochter; Standbild Masaniellos; der heil. Michael u. a. Geel, Stadt, s. Gheel. Geel, 1) Johannes Franciscus van, belg. Bildhauer, geb
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0349, von Balzen bis Bamberg (Stadt) Öffnen
Schluckbewegungen mit dem Hals, wobe i er einen grunzenden Laut von sich giebt (das Kröpfen oder Worgen ) und beginnt beim ersten Morgengrauen in drei verschiedenen, rasch sich folgenden Abteilungen zu balzen. Der erste Teil der Balzarie
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0640, von Gedrittschein bis Geer (Fluß) Öffnen
Akademie. Er starb 10. Okt. 1885 in Antwerpen. Von seinen Werken sind hervorzuheben: das Standbild des Arztes Andr. Vesalius in Brüssel (1847), das des ersten belg. Buch- druckers Maertens in Alost (1856), das bronzene Reiterstandbild des Königs
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0382, von Kisiltaschskoj-Liman bis Kissingen Öffnen
für König Ludwig I. von Bayern in Marmor gefertigt) in Bronze ausgeführt 1843 auf der östl. Treppenwange des Berliner Museums aufgestellt wurde. 1847 wurde zu Breslau sein Reiterstandbild Friedrichs d. Gr. enthüllt. Den König Friedrich Wilhelm
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0957, von Siegelmäßigkeit bis Siegeszeichen Öffnen
der ehemaligen Fürsten von Nassau- Siegen, Realgymnasium, Gewcrtschule, Wiesen- bau- und Bergschule; Fabrikation von Leder, Tuch, Papier, Maschinen und Leim. 1892 wurde in S. ein von Rcusch modelliertes Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. errichtet. S
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0202, von Vene bis Venedig (Provinz und Stadt) Öffnen
Verfall geriet, schickte ihn Ludwig XIV. über die Pyrenäen. Er führte Philipp V. nach Madrid zurück und schlug dann den General Starhemberg 10. Dez. 1710 bei Villa Viciosa. V. starb 15. Juni 1712 zu Viñaroz in Catalonien. - Vgl. Le duc de V. en Espagne
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0608, von Hofer bis Höfer Öffnen
der Citadelle beerdigt; von dort brachte man sie 21. Febr. 1823 feierlich in das für H. bestimmte Grabmal in der Hofkirche zu Innsbruck. Dort, dem Denkmal des Kaisers Maximilian I. gegenüber, steht seit 1834 sein Standbild, aus Goflaner Marmor von Schaller
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0568, von Du Boisgobey bis Dubray Öffnen
566 Du Boisgobey - Dubray bracht hat. Ferner schuf er das Reiterstandbild der Ieanne d'Arc für Reims (1889). Auch in Por- trätbüsten hat sich D. als Meister bewährt; für das Doppelporträt feiner Kinder erhielt er 1876 die erste Medaille
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0280, von Neuniederdeutsch bis Neuorleans Öffnen
, liegt halbmondförmig (daher der Beiname ll!i'68c6iir Oity) auf der Niederung zwischen dem See Pont- chartrain und dem hier 1 km breiten und 35 in tiefen Mississippi, über den nur eine Brücke sührt, 177 km von der Mündung des Stroms in den Golf
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1040, von Rovigno bis Roxane Öffnen
, alte Mauern, Türme und Bastione, Reste eines Kastells (10. Jahrh.), Marmorstandbild Victor Emanuels II. (1881) von Monteverde, bronzenes Reiterstandbild Garibaldis (1894) von Ferrari, einen Palazzo Roncali im Stil der Hochrenaissance (1555
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0228, Budapest Öffnen
-, Schwur- (L8küt6r), Gisela-, Deak-, Rathaus-, Calvin-, Universitäts-, Elisabeth-, Iosephsplatz, endlich der Platz vor dem großartigen neuen Parlamentsgebüude an der Donau. Am 4. Okt. 1896 wurde die auf Grund des Gesetzartikels 14 vom I. 1893 im Sept
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0802, Thorwaldsen Öffnen
Taufengel im Chorraum. Im Aug. 1820 kehrte T. von neuem nach Rom zurück über Berlin, Dresden, Breslau, Warschau, woselbst ihm das Reiterstandbild des Fürsten Joseph Poniatowski (im Schloß des Fürsten Paskewitsch in Homel bei Minsk) und das Bronzestandbild