Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Luftgewebe
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
573
Lotze - Luftgewebe.
landes abgelagert wurde, hält ihn Nehring für eine subaërische Bildung, indem er annimmt, daß der L. unter wesentlicher Mitbildung von Staub und Flugsand entstanden sei. Sauer hat nun den typischen L. zwischen Elbe
|
||
63% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Luftförmige Körperbis Luftpumpe |
Öffnen |
. Auch explodiert es zuweilen und ist daher polizeilich verboten.
Luftgewebe, Zellgewebe mit zahlreichen und oft auch großen Intercellularräumen, die mit Luft erfüllt sind und sich in den verschiedensten Pflanzenteilen finden. Sie ermöglichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Administrationskontorebis Affen |
Öffnen |
erbaut, welche im Altertum die Stadt Thebe Hypoplakie eingenommen hatte.
Aërenchym, s. v. w. Luftgewebe (s. d.).
Aërotropisch, s. Luftgewebe.
Affen. Fossile menschenähnliche A. sind bisher nur in vereinzelten Bruchstücken, bestehend
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Lebendiggebärende Pflanzen 558
Luftgewebe 573
Moorbildung 624
Muawibaum 626
Narrenunkräuter, von E. Krause 634
Pflanzengeographie 703
Pflanzenkonservierung, von U. Dammer 706
Pflanzenschutz 707
Pflanzenvariationen 708
Platane (Abstammung) 716
Rose
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Plimsollbis Polhöhe |
Öffnen |
ernannt und bekleidet das gleiche Amt seit August 1886 auch unter der jetzigen Regierung.
Pneumathoden, s. Luftgewebe.
Podbertsky, Theodor, Männergesangskomponist, geb. 16. Nov. 1846 zu München, Schüler von Rheinberger und Wüllner, war Organist
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Aerbis Aerophon |
Öffnen |
der Perlmutter wiederzugeben.
Aër (grch. und lat.), die Luft, insbesondere die atmosphärische: häufig in zusammengesetzten Bezeichnungen, die sich auf die Luft beziehen, z. B. Aeromechanik, Aerostatik, Aerodynamik u. s. w.
Aërenchy̅m, s. Luftgewebe
|