Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nitrite
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
in Wasser unlöslich, in Alkohol und Äther sind alle leicht löslich.
Nitrīte, s. Salpetrigsaure Salze.
Nitrobenzōl, Mirbanöl, Mirbanessenz, künstliches Bittermandelöl, eine organische Verbindung von der Formel C₆H₅·NO₂, die aus Benzol beim
|
||
59% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
,
salpetersaures Kali.
Nitrīle ( Nitrilbasen ), s.
Basen .
Nitrīte , s. v. w. Salpetrigsäuresalze, z. B. Kaliumnitrit, salpetrigsaures Kali
|
||
44% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
).
Nilpferd , s. u.
Elfenbein (116).
Nipptischgegenstände , s.
Meerschaum .
Nitrite , s.
Nitrate
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0008,
Abwässer (chemische Zusammensetzung, Reinigung, Verwertung) |
Öffnen |
Ammoniak Nitrate und Nitrite Gesamter Stickstoff Chlor Schwebestoffe
Kohlenstoff Stickstoff mineralische organische insgesamt
Grenzen 62,0 2,215 1,516 0,380 - 1,829 - 23,18 11,22 34,40
160,7 6,504 5,644 30,350 - 30,638 - 13,18 33,38
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpetersäureanhydridbis Salpi |
Öffnen |
. s. Salpetrigsaure Salze.
Salpetrigfaure Salze oder Nitrite, die
Salze der Salpetrigen Säure (s.d.). Die Alkalini-
trite (z.V. Natriumnitrit, s. d.) entstehen durch an-
dauerndes Schmelzen (Glühen) der Alkalinitrate, am
besten bei Gegenwart
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
, als auch durch etwa schon darin gelöste Mineralbestandteile modifiziert wird. So ist das Lösungsvermögen des Regenwassers im Winter und Frühjahr nicht dasselbe wie im Sommer und Herbst, weil der Gehalt an Ammoniumnitrat und -Nitrit mit der Jahreszeit
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0227,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
. Salpetersäuresalze
Nitrite, s. Salpetrigsäuresalze
Nitroprusside
Norium
Oxychloride, s. Salze
Oxydirt-salzsaurer Kalk, s. Chlorkalk
Oxysulfurete, s. Salze
Palladium
Perusalpeter, s. Chilisalpeter
Phosphate, s. Phosphorsäuresalze
Phosphorete
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0378,
von Nikotinbis Nitroglycerin |
Öffnen |
; oder das Nähere ergibt sich aus Zusammenhang oder Umständen, wie z. B. Nitrat unter den Exportartikeln der Westküste von Südamerika nur das Natronnitrat, der Chilisalpeter sein kann. Nitrite sind dagegen salpetrigsaure Salze. - Zollfrei.
Nitroglycerin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Cyanatebis Cyanometer |
Öffnen |
entsteht sehr viel C. in Hochöfen; der Prozeß verläuft aber bedeutend leichter, wenn das Gemisch von Kohlenoxid und Stickstoff auf Baryt wirkt. Oxalsaures Ammoniak zerfällt beim Erhitzen in C. und Wasser, so daß das C. als Nitrit der Oxalsäure zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetersäure-Triglyceridbis Salpi |
Öffnen |
, welche S. enthält, sich aber schon bei gelindem Erwärmen in Salpetersäure und Stickstoffoxyd zersetzt. Mit Basen bildet sie die Salpetrigsäuresalze (Nitrite), und diese sind sehr beständige Körper; sie entstehen durch Einwirkung von salpetriger Säure
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kohlehydrate (Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
erhöhten Kohlenstossgehalt ent! stehen aus den Glykosen, z. V. aus Glykose, durch Addition von Blausäure und nachfolgende Verseifung des Nitrits entsprechend den Gleichungen cn^ (0H) - (0Hl0n^ - con ->- 20N
- cil, (011) - ((.'11^011^ Oll'(OH) ON
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Cuzzonibis Cyanin |
Öffnen |
Aufnahme von Wasser Oxalsäure und Ammoniak C2N2 + 4 H2O = C2O4H2 + 2 NH3. Es ist daher als das Nitrit der Oxalsäure zu betrachten. In den organischen Cyanverbindungen findet durch Einwirkung von Alkalien oder Säuren die gleiche Veränderung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmierpressebis Schmitz (Bruno) |
Öffnen |
aus
pulvcrförmigen Mischungen aus Stärkemehl, be-
sonders Neismehl (?0iiäi-6 äs ri^), dem Mehl von
geschälten und ausgepreßten Mandeln und Nüssen,
Talk- oder Speckstcinpulver, Zinkorvd, basischem
Wismutchlorid und -Nitrit (Liane ä'^Zpn^ns und
IMne äs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chinoxalinbis Cholera |
Öffnen |
- oder Nitrosoindolreaktion, tritt in Kul-
turen in Bouillon, Peptonlösung u. s. w. bei Zusatz
von Schwefel- oder Salzsäure in Gestalt einer Rot-
färbung ein; sie beruht auf der Anwesenheit zweier
Stoffwechselprodukte der Cholerabacillcn, Indol
und Nitrite, kommt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
.
Pottasche ; -monochroma t, s.
chromsaures Kali ; -nitrat, s.
Salpeter ; -nitrit, s.
salpetrigsaures Kali ; k. nitrosum, s.
salpetrigsaures Kalium
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
; -nitrit, s.
Chilisalpeter ; -oxyd u. -oxydhydrat, s.
Natrium ; -phosphat, s.
phosphorsaures Natron ; -silikat, s.
Wasserglas ; -sulfat, s
|